Ein Bienen-Paradies: Mit kleinen Tricks im Garten oder auf dem Balkon etwas für Wildbienen tun

Einfache Nisthilfen für Wildbienen selbst bauen | Foto: Gisela Böhmer
  • Einfache Nisthilfen für Wildbienen selbst bauen
  • Foto: Gisela Böhmer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

BUND. In Deutschland leben über 550 verschiedene Wildbienenarten. Wir sind darauf angewiesen, dass sie und andere Insekten unsere Kulturpflanzen bestäuben. Doch mehr als die Hälfte der Wildbienenarten ist mittlerweile bedroht. Einen erheblichen Anteil daran hat die industrielle Landwirtschaft mit Monokulturen und Pestiziden. Doch jeder und jede kann mit der Gestaltung seines Gartens oder Balkons etwas für die Wildbienen tun. Corinna Hölzel, BUND-Pestizid-Expertin, gibt praktische Tipps.

Was ist das einfachste Mittel, um Wildbienen zu schützen?

„Verzichten Sie auf Pestizide im Garten. Pestizide töten und schädigen Nützlinge. Sie können die Orientierungsfähigkeit von Bienen und Hummeln beeinflussen und deren Immunsystem schwächen. Herbizide wie Glyphosat töten alle Blühpflanzen ab. Wildbienen haben dadurch zu wenig Pollen und Nektarquellen für ihre Ernährung“, sagt Corinna Hölzel:

Wie kann man Nahrungsangebote für Wildbienen schaffen?

„Viele Menschen haben Kräuter in ihrem Garten oder auf dem Balkon. Lassen Sie die einfach blühen. Das ist Futter für die Wildbiene. Besonders gerne mögen sie Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Majoran, Borretsch oder Salbei. Auch bei anderen Insekten sind Kräuter-Blüten sehr beliebt. Wer einen Garten mit Rasen hat, mäht diesen am besten so selten wie möglich oder lässt einen ungemähten Streifen über das ganze Jahr hinweg stehen. Ein Kräuterrasen mit Klee, Löwenzahn, Hahnenfuß, Gänseblümchen und Schafgarbe ist nicht nur ein toller Anblick, sondern auch Nahrungsquelle und Rückzugsort für Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge“, sagt Corinna Hölzel:

Welche Pflanzen locken darüber hinaus Bienen an?

„Generell gilt: heimische Blühpflanzen; je vielfältiger, umso besser. Für den Balkon eignen sich Wildpflanzen und Kräuter wie Frühlingsthymian, Salbei, Basilikum, Lavendel, Kornblume oder Katzenminze besonders gut. Wählen Sie am besten Pflanzen aus, die zeitversetzt blühen. Dann haben Insekten ab Frühjahr bis in den Herbst hinein ein Nahrungsangebot. Wenn Sie Zuchtpflanzen kaufen, entscheiden Sie sich für Sorten mit ungefüllten Blüten. Vermeiden Sie die üblichen Balkonpflanzen, wie zum Beispiel Petunien und Geranien. Die sind zwar pflegeleicht und farbintensiv, aber für Insekten völlig uninteressant. Im Garten können Akelei, Sonnenblume, Glockenblume, Flockenblume, Färberkamille, Salbei, Malven, Fetthenne und vieles mehr gepflanzt und gesät werden. Auch Gehölze gehören dazu. Beerenobst, Wildrosen, Liguster, Berberitze, Holunder und Fingerstrauch sind für Wildbienen attraktiv“, sagt Corinna Hölzel:

Was braucht die Wildbiene sonst noch in ihrem Lebensraum?

„Wasser. Stellen Sie an einer windgeschützten und sonnigen Stelle eine mit Wasser gefüllte Schale auf. In die Schale können Sie Steine, Korken oder Holzstücke legen. Das bietet den Bienen einen sicheren Landeplatz. Wasser brauchen Wildbienen nicht nur, um ihren Durst zu stillen oder ihre Brut zu ernähren. Sie verwenden es auch zum Bau ihrer Niströhren. Wer mehr Platz hat, kann einen kleinen Tümpel oder Teich anlegen, zum Beispiel mit in den Boden eingelassenen Tonnen oder Kübeln. Auf Fische sollte dabei verzichtet werden. Die fressen die Insektenlarven und verschlechtern gerade in kleineren Gewässern die Wasserqualität“, sagt Corinna Hölzel:

Was muss bei Nisthilfen beachtet werden?

„Von den rund 560 Wildbienenarten in Deutschland lässt sich etwa ein Viertel mit selbstgebauten Nisthilfen in den eigenen Garten locken. Am einfachsten können Sie Nisthilfen aus unbehandeltem Holz, Pflanzenstängeln, Schilfhalmen oder Bambusröhrchen bauen. Die Röhren sollten mindestens 10 Zentimeter lang sein. Der Eingang sollte abgeschliffen werden, damit sich die jungen Bienen ihre Flügel nicht verletzen. Wählen Sie einen sonnigen Platz, am besten Richtung Süd oder Südost. Bringen Sie die Nisthilfen fest, regengeschützt und trocken an, beispielsweise unter einem Dachüberstand an der Hauswand. Dann stehen die Chancen gut, dass Ihre Nisthilfe von April bis August schnell angenommen wird“, sagt Corinna Hölzel.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ