Die 55. Burgspiele halten das Wetter zum Narren
Standing Ovations bei der Premiere zu „Der Hofnarr - de Becher met dem Fächer“

Wird Urlich seiner Rolle als König der Narren gerecht? | Foto: Walter
6Bilder
  • Wird Urlich seiner Rolle als König der Narren gerecht?
  • Foto: Walter
  • hochgeladen von Stephanie Walter

Landstuhl. „Is das Lewe noch so trieb, immer hoch die Gellerieb!“ Dieser Satz der jungen Burgspieler war am Sonntag auf der Burg Nanstein Programm. Die Darsteller und ihre Zuschauer trotzten dem trüben Himmel und dem Regen und wurden belohnt: Pünktlich zum Vorstellungsbeginn klarte es auf und „Der Hofnarr - de Becher met dem Fächer“ fand seine gelungene Premiere, die vom Publikum mit viel Applaus und Standing Ovations belohnt wurde.

Kaum war die Musik des Fanfarenzuges „Sickinger Herolde“, die die Burgspiele traditionell eröffnen, verklungen, stürmten sie auch schon auf die Bühne: die tapfere Mäd vum Pälzer Wald. In bester Robin-Hood-Manier stellen sie sich mit ihrer Anführerin, dem schwarzen Fuchs (Tanja Franz), Roderisch (Andreas Franz) und seiner Ritterbande entgegen. Diese haben die Königsfamilie ermordet und versuchen nun, ihre Macht zu festigen. Doch der Erbprinz hat überlebt und er hat Freunde...
Während Rabenhorscht (Markus Perisello) seinen Herrn und Meister Roderisch beseitigen will, ersinnen die cleveren Freiheitskämpferinnen mit Kommandantin Wally (Zoe Nicolai) eine List und aus dem gutmütigen Ulrich (Philip Nicolai/Frank Zimmer) wird Giacomo, der weltgewandte König der Narren und Narr der Könige. Während seines Abenteuers trifft er nicht nur auf die Hexe Griselda (Gina Vollmer) und die selbstbewusste Königstochter Hedwich (Selina Sutter), sondern auch auf den großen Krieger Sir Klemens von Owerumm (Thomas Arenz). So entfaltet sich unter der Regie von Frank Zimmer und Andreas Franz eine gelungene, kurzweilige und urkomische Handlung rund um Liebe, Magie und Missverständnisse, die mit vielen starken Frauenrollen, einem liebenswürdigen Helden, der nicht immer Herr seiner Sinne ist, und natürlich der einmaligen Burgkulisse überzeugt.
Dabei machen die Schauspieler auch vor den Reihen des Publikums nicht halt, was die Zuschauer und die Darsteller noch einmal auf eine sehr intensive Art und Weise zusammenrücken lässt und unter Beweis stellt, was die Burgspiele so besonders macht: Hinter der Erfolgsgeschichte, die nun schon seit 55 Jahren andauert und viel Fleiß und Disziplin verlangt, steht eine große Gemeinschaftsleistung.
Neben den Darstellern machen auch alle Beteiligten, die für die Kostüme, die Kulisse, die Technik, die Bewirtung und den Einlass sowie die Kasse verantwortlich sind, einen hervorragenden Job, damit die Zuschauer jedes Jahr eine einmalige Vorstellung erleben können. Hier wird generationsübergreifend und ehrenamtlich zusammen gearbeitet und so können die Nachwuchsburgspieler ihr Talent zeigen, während die erfahrenen Darsteller ebenfalls auf ganzer Linie überzeugen.
Wie die Robin-Hood-Persiflage nun ausgeht und wer am Ende wen zum Narren hält, das erfährt man natürlich nur bei den kommenden Vorstellungen oder im Buch zum Stück von Frank Zimmer. Nur soviel sei bereits verraten: am Ende dürfen alle aus voller Kehle mitsingen: „Es Lewe kennt net schener sinn“. Diese Zeile aus dem Abschlusslied traf am Samstag auf jeden Fall zu, denn mit neuen Ideen, viel Energie und der besonderen Stimmung auf der abendlichen Landstuhler Burg war es ein toller Auftakt für eine hoffentlich erfolgreiche Burgspielsaison 2018. (sw)

Weitere Informationen zur Nanstein:

Eindrucksvolles Wahrzeichen der Stadt Landstuhl
Wird Urlich seiner Rolle als König der Narren gerecht? | Foto: Walter
Frank Zimmer begrüßt gemeinsam mit dem Fanfarenzug „Sickinger Herolde“ die Besucher | Foto: Walter
Der Königshof in Aufruhr | Foto: Walter
Hexe Griselda sorgt für Irrungen und Wirrungen | Foto: Walter
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung! | Foto: Walter
Haben den Durchblick: Die tapferen Frauen aus dem Pfälzer Wald  | Foto: Walter
Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison | Foto: Marco Borggreve/gratis
10 Bilder

Konzerte Kaiserslautern: Das Ausgehprogramm für September 2025

Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September.  Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ