Erfolgreiche Premiere des „craft.werk-Business-Abends“ der Kreishandwerkerschaft
Neues zukunftsweisendes Format

Volles Haus | Foto: Knopf
4Bilder
  • Volles Haus
  • Foto: Knopf
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Eine gelungene Premiere feierte der „craft.werk-Business-Abend“ der „Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe“ kürzlich bei „Autohaus Geisser“ in Knielingen. Kreishandwerksmeister Frank Zöller begrüßte 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem neuen Format, bei dem Networking, Information und Austausch im Fokus standen.
Unter den Gästen waren neben Vorstandsmitgliedern der Kreishandwerkerschaft und den Obermeistern der Innungen beispielsweise auch Karlsruhes Wirtschafts-Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, Baden-Württembergs Staatssekretärin für Wirtschaft, Katrin Schütz, und auch KSC-Präsident Ingo Wellenreuther sowie Sportdirektor Oliver Kreuzer.
Eine aktive Vernetzung der Akteure aus Handwerk, Handel, Verbänden und Politik: Mit der Veranstaltungsreihe wolle man „den Startschuss für eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit geben“, so Zöller und sprach über Chancen und Zukunft des Handwerks in der Region. Zöller empfahl jungen Leuten, nicht nur auf eine akademische Ausbildung zu setzen, sondern auch das Handwerk im Blick zu haben. Der Kreishandwerksmeister sprach auch über die digitale Transformation und forderte eine Übergangsfrist von mindestens fünf bis acht Jahren für Handwerksbetriebe, sollte das Dieselfahrverbot umgesetzt werden.
„Solch eine Veranstaltung gibt es in ganz Deutschland nicht“, lobte Hausherr Michael Walter, Geschäftsführer der „Autohausgruppe Geisser“, die in Kürze auch ein „Maserati“-Haus in Knielingen eröffnen wird. Staatssekretärin Schütz bezeichnete das Handwerk als „Erfinder, Problemlöser und Technologievermittler“ – und thematisierte den Fachkräftemangel, berichtete zudem über Maßnahmen der Landesregierung wie „Lernwerkstätten 4.0“: „Das Handwerk ist wesentlich innovativer, als es in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.“
Luczak-Schwarz dankte Zöller, Geschäftsführer Andreas Reifsteck und dem Team der Kreishandwerkerschaft für das „neue zukunftsweisende Format“: Es sei wichtig, Synergieeffekte zu nützen und dazu neue Wege zu gehen. Networking stehe heute ganz oben auf der Agenda. Luczak-Schwarz griff ebenfalls den Nachwuchsmangel im Handwerk auf und betonte: „Man darf nie vergessen, ohne gut ausgebildete Handwerker geht in einer Stadt das Licht aus.“
Es folgten Statements von Vertretern der „Stadtwerke“ und der „Südwestbank“, ehe KSC-Sportdirektor Oliver Kreuzer als Key-Note-Sprecher seine Sicht der Dinge darlegte. Natürlich war die nahezu unglaubliche Aufholjagd in der 3. Liga ein Thema. „Wir gehen einen sehr guten Weg, die Aufstiegsränge kommen in Sichtweise. Der Aufstieg ist möglich, aber wir wollen das Team nicht unter Druck setzen“, so Kreuzer, der gemeinsam mit KSC-Marketing-Leiter Michael Becker auf dem Podium sprach.
Zudem berichtete bei „craft.werk“ City-Manager Sascha Binoth über die diversen Aktivitäten, die Stadt trotz zahlreicher Baustellen attraktiv zu halten. Ein rundum gelungenes Format, das einen branchenübergreifenden Austausch in den Fokus stellte, betonte Kreishandwerkerschaft-Geschäftsführer Reifsteck. voko/ht

Infos: www.handwerk-region-karlsruhe.de

Volles Haus | Foto: Knopf
Kreishandwerksmeister Frank Zöller  | Foto: Knopf
Auch der KSC präsentiert sich | Foto: Knopf
Netzwerken: (v.l.) Andreas Reifsteck (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft), Michael Walter (Geschäftsführer Autohausgruppe Geisser), Staatssekretärin Katrin Schütz und Kreishandwerksmeister Frank Zöller. | Foto: Knopf
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ