bfv wendet sich an Vereine und Schiris / POB-Schulung zur Prävention
Im Fokus: Gewalt gegen Schiedsrichter

Foto: bfv

Karlsruhe. Die Schlagzeilen sind leider einmal mehr voll von Meldungen über Angriffe auf Schiedsrichter im Amateurfußball. In Berlin und dem Saarland führten vermehrte Übergriffe bereits zu Streiks der Unparteiischen. Aus diesem Grund wendete sich der Badische Fußballverband gestern an alle Amateurclubs in Baden mit dem Appell: Lasst es bei uns nicht soweit kommen!

Auch die rund 1.300 Schiedsrichter erhielten Post. Darin bedanken sich bfv und DFB für das Engagement der Schiris und sichern Unterstützung zu: „Unsere Wertschätzung für das, was Sie unserem Sport geben, könnte nicht größer sein. Wir sind stolz auf unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter! Es wäre fatal, wenn die schlimmen Vorfälle der vergangenen Wochen dazu führen würden, dass Sie die Begeisterung für die Schiedsrichterei verlieren.“ Weiter heißt es: „Wir wollen nichts dramatisieren, aber eben auch nichts beschönigen. Die Zunahme an Gewalt und an Gewaltintensität – insbesondere gegenüber Ordnungsinstanzen – ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Das heißt aber nicht, dass wir uns wegducken und die Verantwortung an die Politik weiterreichen wollen. Wir als Fußball sind gefragt.“

Wie mehr Schutz der Schiedsrichter gewährleistet werden kann, konkretisierte der bfv in dem Schreiben an die Vereine: „Dafür ist jede und jeder Einzelne gefordert. Liebe Vorstände, liebe JugendleiterInnnen, reden Sie Klartext mit ihren TrainerInnen und SpielerInnen. Machen Sie deutlich, dass SchiedsrichterInnen - wie jede andere Personen - respektiert werden müssen, dass jegliche Form von Gewalt absolut inakzeptabel ist und nicht geduldet wird. Bitte handeln sie, bevor etwas passiert. Unterstützung erhalten Sie und die SchiedsrichterInnen insbesondere von Ihrem Platzordnerobmann (POB)“, betonen bfv-Präsident Ronny Zimmerman und Vizepräsident Spielbetrieb Rüdiger Heiß in dem Brief.

Prävention vor Bestrafung
Jeder Verein ist verpflichtet einen POB zu stellen, der allein mit seiner Anwesenheit für mehr Sicherheit sorgt. Sobald sich Unruhen anbahnen, schreitet er beruhigend und falls nötig deeskalierend ein. Die nötigen Kompetenzen sowie das Wissen zu den Rechten und Pflichten eines POB schult der bfv in kostenlosen Veranstaltungen. Die nächste Schulung findet am 22. November 2019 beim FV Ettlingenweier statt, Anmeldungen sind noch möglich (https://bit.ly/34nmoZX). „Rufe nach harter Bestrafung werden immer lauter. Natürlich müssen Vergehen geahndet werden, doch noch wichtiger ist es, es gar nicht so weit kommen zu lassen. Mit den POBs setzen wir ganz klar auf Prävention. Im besten Fall muss der POB nie in Aktion treten, doch im Ernstfall kann er dafür sorgen, dass Konflikte schon im Keim erstickt werden“, erläutert Heiß. „Es ist für uns unverständlich, dass Schulungen bereits mangels Teilnehmern ausfallen mussten. Bitte nehmen Sie diese Chance wahr.“ (bfv)

Infos: Weitere Unterstützungsleistungen, die jedem Verein offen stehen, sind Konfliktbewältigungs-Seminare oder Beratung für Mannschaften. Bei wiederholt auffälligen Mannschaften kann der bfv Spielaufsichten stellen. Das Wichtigste betont Heiß: „Informieren Sie uns bei Vorfällen oder wenn Sie welche befürchten, nur dann können wir helfen!“ Dafür stehen Vereinen die Lob- und Tadelbox: lobundtadelbox@badfv.de und Ansprechpartner in der Geschäftsstelle (Stefan Moritz 0721/4090452 oder stefan.moritz@badfv.de) jederzeit gerne zur Verfügung.

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ