Lüftungspaneel
OJW-Experten übergeben Gutachten zur Wirksamkeit einer Neuartigen Lüftungseinrichtung für Klassenzimmer und Büroräume

Lüftungs-Paneel im Klassenzimmerfenster Foto: Peter Eyerer
2Bilder
  • Lüftungs-Paneel im Klassenzimmerfenster Foto: Peter Eyerer
  • hochgeladen von Markus Palic

Die Idee ist genial und das Ergebnis erstaunlich. Seniorexperten der Offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe e. V. testeten ein sog. „Lüftungs-Paneel“ der Malscher Firma Brach & Gräßer im Echtversuch in einem repräsentativen Klassenzimmer der Ernst-Reuter-Gesamtschule in der Waldstadt. Das Paneel konnte im Regelbetrieb die CO2-Konzentration im Raum auf einem unkritischen Niveau stabilisieren.
Das Paneel besteht aus einer Blech-Kunststoff-Konstruktion, in die acht hocheffiziente Kleinlüfter integriert sind und bei angelehnter oder offener Klassenzimmertür entlang der Zimmerdiagonale den Raum durch Ansaugung aus dem Flurbereich durchlüften und so die CO2-Konzentration während des Unterrichts dauerhaft reduzieren. Dabei wird die Fensterscheibe des ausgewählten Fensters durch einen Glasermeister zerstörungsfrei herausgenommen und durch das Paneel ersetzt. Ein kleines Netzteil, dass die nötige, ungefährliche Betriebsspannung von 12 V liefert, speist die Ventilatoren mit einer Gesamtleistung von knapp 8 W. Drei Versuche mit Messungen lieferten die Bestätigung, dass diese Art der Raumbelüftung die CO2-Belastung in Schach hält und so das gegenseitige Ansteckungsrisiko der Schülerinnen und Schüler untereinander, insbesondere mit dem SARS-CoV-2, reduziert.
Der erste Versuch mit geschlossenen Fenstern und geschlossener Klassenzimmertür lieferte den Referenzwert für die Konzentrationszunahme. In diesem ersten Versuchsdurchlauf wurde gleichzeitig zwei CO2-Ampeln, eine von MB-Systemtechnik und eine von FabLab Karlsruhe E. V. mit getestet. Für beide konnte eine korrekte Funktionsweise bestätigt werden.
In den anschließenden Versuchen mit dem aktiven Paneel wurde dessen „Reinigungsleistung“ bei unterschiedlichen Öffnungswinkeln der Zimmertür ermittelt. Dabei zeigte sich, dass die Konzentrationszunahme im Raum bei einem Öffnungswinkel von 20° und einer Belegung mit 13 Probanden gestoppt werden kann. Da die wenig vorbelastete und im Winter vorgewärmt Flur-Luft in den Klassenraum geführt wird, schneidet die Energiebilanz des Paneels gegenüber einer Stoßlüftung mit der kühlen Außenluft deutlichebesser ab. Für die Nacherwärmung der nachströmenden Luft entsteht bei der Paneel-Lüftung lediglich der halbe Wärmebedarf gegenüber der Stoßlüftung. Im Sommer dagegen sorgt die Flur-Luft für eine angenehme Abkühlung.
Als Ergebnis der Versuche und deren Auswertung konnte bestätigt werden, dass das Paneel bestimmungsgemäß funktioniert. Gleichzeitig wurde ein Berechnungsschema für die Dimensionierung abgeleitet, über das sich die Anzahl von Ventilatoren auch für abweichende Belegungszahlen und Raumgrößen bestimmen lässt.
Am vergangenen Samstag, den 17. April, konnten die Experten der O JW, die Gutachter Professor Dr.-Ing. Peter Eyerer, Dipl.-Ing. Markus Palic und Dipl.- Soz.-päd. Klaus Weber das Gutachten an Udo Schmid, dem Geschäftsführer der auftraggebenden Firma überreichen.

20210419 MP

Lüftungs-Paneel im Klassenzimmerfenster Foto: Peter Eyerer
Übergabe des Gutachtens an den Auftraggeber Firma Brach & Gräßer (v. l. Peter Eyerer (Vorstand OJW), Udo Schmid (Geschäftsführer Brach & Gräßer), Markus Palic, Klaus Weber (beide OJW). Foto: Otto Lauer
Autor:

Markus Palic aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ