Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

- Foto: Finanzministerium/Atelier Dirk Altenkirch
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) hat einen Neubau für die Umweltanalytik und die wissenschaftliche Arbeit erhalten. Das Land hat rund 71 Millionen Euro in die Baumaßnahme investiert. „Wir haben mit dem Neubau moderne, zukunftsfähige Arbeitsmöglichkeiten für die LUBW geschaffen. Die Gebäude sind architektonisch anspruchsvoll, nachhaltig geplant und effizient umgesetzt. Insbesondere die Größe der verschiedenen Photovoltaikanlagen ist beeindruckend. Auf dem Dach, an der Fassade und künftig auch bei der Überdachung des Parkplatzes", so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.
Der Neubau bietet auf insgesamt 9.140 Quadratmetern Raum für die Umweltanalytik und die wissenschaftliche Arbeit der LUBW. Die Photovoltaikanlage (PV) auf dem Dach hat über 1.000 Quadratmeter und eine Leistung von rund 219 Kilowatt-Peak (kWp). Die fassadenintegrierte PV ist rund 860 Quadratmeter groß und hat eine Leistung von rund 112 kWp.
„Seit fünf Jahrzehnten ist die LUBW im unermüdlichen Einsatz für den Extern: Umwelt- und Naturschutz. Ich freue mich, dass wir nun zum Jubiläum die neuen Labor- und Bürogebäude einweihen dürfen. Nachhaltiges und umweltfreundliches Bauen hatte dabei für uns Priorität. So schonen wir wertvolle Rohstoffe und reduzieren gleichzeitig den Energieverbrauch während des Baus und der Nutzung des Gebäudes. Dies ist nicht nur eine moralische Verpflichtung gegenüber künftigen Generationen, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit", so Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker.
„Mit dem Einzug in die neuen Gebäude arbeiten künftig alle Karlsruher Mitarbeitenden der LUBW am selben Standort – das schafft kurze Wege, erleichtert den fachlichen Austausch und ermöglicht echte Synergien. Die Zusammenlegung der Labore in dem modernen Laborgebäude nach den neuesten technischen Anforderungen fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und erhöht wesentlich die Arbeitseffizienz. Die innovativen Büro- und Arbeitswelten fördern teamübergreifende Kooperationen – das gibt unserer Arbeit einen spürbaren Schub. Der Umzug ist für uns ein ganz besonderes Geschenk zu unserem 50-jährigen Jubiläum. Ich danke daher allen Mitarbeitenden für Ihren kontinuierlichen zuverlässigen Einsatz“, so Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW.
Infos: Das Land hat rund 71 Millionen Euro in die Baumaßnahme investiert. Das Projekt wurde von Vermögen und Bau Karlsruhe gesteuert und umgesetzt. Der in zwei Baukörper gegliederte Entwurf stammt vom Architekturbüro "hammeskrause Architekten" aus Stuttgart. Für Teile der Fundamente, Bodenplatten und Innenwände wurde Recyclingbeton eingesetzt, der Neubau wurde nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen geplant. Mit dem Neubau und der Bestandssanierung wird die LUBW am Standort Großoberfeld im Karlsruher Stadtteil Oberreut zusammengeführt. Dadurch wird die Gesamtnutzungsfläche der LUBW reduziert, https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/


Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.