Ruf gefolgt
Marc Philipp Janson ist neuer Juniorprofessor für Lehr-Lernpsychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

PHKA-Juniorprofessor Dr. Marc Philipp Janson. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • PHKA-Juniorprofessor Dr. Marc Philipp Janson.
  • Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

Seit September forscht der Psychologe Marc Philipp Janson an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema Selbstreguliertes Lernen in Intelligenten Tutoriellen Lernsystemen. Eingebunden ist seine Juniorprofessur für Lehr-Lernpsychologie in das Forschungs- und Nachwuchskolleg „Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht“ (AQUA-d).

Selbstreguliert mit Hilfe digitaler Systeme zu lernen wird immer wichtiger. Auch im Schulunterricht. Aber wie sollten solche Lernsysteme beschaffen sein, damit sie Lernende optimal unterstützen? Zu dieser Frage forscht der Psychologe Dr. Marc Philipp Janson. Seit September ist er Juniorprofessur für Lehr-Lernpsychologie mit den Schwerpunkten Educational Design und Educational Effectiveness am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Janson hat Psychologie an der Universität Mannheim studiert und für seine Promotion zu individuell angepassten Leistungsrückmeldungen in digitalen Lernumgebungen den Dissertationspreis der Barbara-Hopf-Stiftung erhalten.

„Digitale Systeme können uns beim Lernen helfen, aber wir müssen besser verstehen, warum Lernende mal besser, mal schlechter damit arbeiten“, erläutert der Juniorprofessor. Handelt es sich um motivationale oder um kognitive Probleme? Wie sollten Lernsysteme angepasst werden, damit sie Lernende optimal unterstützen? Das sind einige der zentralen Fragen, mit denen sich Janson beschäftigt.

Eingebunden ist seine Juniorprofessur für Lehr-Lernpsychologie in AQUA-d, das gemeinsame Forschungs- und Nachwuchskolleg von PHKA und Universität Tübingen. Im Rahmen dieses durch das baden-württembergische Wissenschaftsministerium geförderte Kolleg promovieren vor allem aus dem Schuldienst abgeordnete Lehrerinnen und Lehrer zu Fragen der „Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht“. Start war im Oktober 2023.

Sprecher von AQUA-d

Marc Philipp Janson zählt nun zusammen mit drei weiteren Wissenschaftler:innen zu den Sprecher:innen des Kollegs. „Meine Aufgabe im Rahmen von AQUA-d ist es, die Promovierenden methodisch zu unterstützen und ihnen Rückmeldungen zu ihren wissenschaftlichen Arbeiten aus lehr-lernpsychologischer Perspektive zu geben“, so Janson. Alle zwei Wochen bietet AQUA-d seinen Promovierenden Workshops an, außerdem gibt es eine sogenannte offene Werkstatt. „Auch hier stehe ich den Promovierenden für Fragen aus dem quantitativ-empirischen Bereich zur Verfügung.“

Intelligentes Lernsystem mitentwickelt

Im Zuge seiner Forschung zum selbstgesteuerten Lernen hat Marc Philipp Janson das Intelligente Tutorielle Lernsystem CoTutor mitentwickelt, eine Lernplattform, die Wissensvermittlung und Wissensüberprüfung verbindet. Die Software erkennt selbstständig, welche Themenbereiche Lernende noch nicht so gut verstanden haben und wählt entsprechend Aufgaben aus, um den Lernerfolg zu maximieren. Weitere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten von Marc Philipp Janson stehen zur Verfügung auf https://www.ph-karlsruhe.de.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Autor:
Regina Thelen aus Karlsruhe
Eine/r folgt diesem Profil
LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ