Karlsruhe - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Foto: Archiv

Karlsruher OB zu Corona-Verhaltensregeln / Mehr Kontrollen
"Immer noch zu viele Unbelehrbare"

Karlsruhe. Angesichts der vorhergesagten Frühlingstage hat Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup erneut an die Bürger appelliert, sich strikt an die Corona-Anordnungen der Landesregierung zu halten. "Leider gibt es immer noch zu viele Unbelehrbare, die sich über das Kontaktverbot hinwegsetzen oder etwa die Mindestabstände nicht einhalten", sagte er. Die jüngsten Zahlen des Robert-Koch-Instituts (Freitag, 3. April) zur Infektionsrate zeigten, dass die Maßnahmen zu wirken beginnen. "Umso mehr kommt...

Bürgerstiftung sorgt für Tafelkunden im Rentenalter
Osterüberraschung für Senioren

Bruchsal (art) Ostern steht vor der Tür. Die Natur erwacht zu neuem Leben. Doch das soziale Leben ist überschattet von der Corona-Krise, von Unsicherheiten und Ängsten. In diese Situation hinein setzt die Bürgerstiftung Bruchsal wieder ihre Osteraktion für Bruchsaler Senioren. "Menschen, die nur eine kleine Rente haben und die deshalb auf jeden Euro und jeden Cent achten müssen, sollen an Ostern eine kleine Freude erleben", sagen Gilbert Bürk und Dorothee Eckes vom Vorstand der Bürgerstiftung,...

Im Karlsruher Stadtteil Waldstadt realisiert die "Volkswohnung" umfangreiche Maßnahmen, um ihren dortigen Bestand von mehr als 1.300 Wohnungen weiterzuentwickeln. Mit der Wettbewerbsentscheidung für die Neugestaltung der Königsberger Straße 2 a-d beginnt die Wohnungsbaugesellschaft jetzt mit der Umsetzung (v.l.):  Mario Rösner, Mitglied der "Volkswohnung"-Geschäftsleitung, Stefan Storz, "Volkswohnung"-Geschäftsführer, Sigrun Hüger, Bereichsleiterin Städtebau im Stadtplanungsamt, Prof. Jörg Aldinger, "Aldinger Architekten", Juryvorsitzender, und Dr. Hubert Keller, Vorsitzender des "Bürgervereins Waldstadt"

 | Foto: Volkswohnung
2 Bilder

Planungswettbewerb Königsberger Straße / 120 neue Mietwohnungen kommen
Entwicklung in der Karlsruher Waldstadt

Karlsruhe. In der Waldstadt tut sich was, neue Wohneinheiten sollen hinzukommen (das "Wochenblatt" berichtete mehrfach). Mit der Wettbewerbsentscheidung für die Neugestaltung der Königsberger Straße 2 a-d beginnt die "Wohnungsbaugesellschaft Volkswohnung" mit der Umsetzung: Rund 120 Mietwohnungen sollen auf der Fläche neu hinzukommen.  Das Preisgericht - unter anderem mit Vertretern städtischer Ämter, des Aufsichtsrats der "Volkswohnung" und des "Bürgervereins Waldstadt" - vergab einstimmig...

Quer über den Bahnsteig spannt sich der Träger für die Fahrgastinformation, der gerade am Kronenplatz montiert wird. | Foto: Kasig
4 Bilder

Blick in den Karlsruher Untergrund
Organisation von Bauabläufen im Fokus

Karlsruhe. Die Organisation der täglich anstehenden Arbeiten beim Bauablauf sowohl beim Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels wie auch bei den Rohbauarbeiten am Autotunnel in der Kriegsstraße und den ersten Arbeiten an der endgültigen Oberfläche fordert die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) heraus: Die Arbeiten werden derzeit so optimiert und flexibel umgestaltet, dass der Baufortschritt sowohl beim Bahntunnel wie auch bei der Kriegsstraße trotz der – allerdings...

Foto: schuetz-mediendesign/Pixabay.com

Von der Videokonferenz bis zur Balkonmusik
Bruchsaler Kulturszene in Zeiten von Corona

Bruchsal. Probenbetrieb eingestellt, Veranstaltungen nicht möglich, traditionelle Jahrestermine entfallen: Die finanziellen Verbindlichkeiten für Vereinsheime, Spielstätten und Dirigenten aber laufen weiter. Die Corona-Pandemie und die gegen sie verhängten Schutzmaßnahmen treffen gerade auch die zahlreichen Kulturvereine in Bruchsal und der Region hart. Und dies nicht nur der aktuell höchst erschwerten Vereinsarbeit wegen, sondern weil auch die entscheidende Frage noch nicht zu beantworten ist:...

Anlässlich des Jahrestags wurden von Franz Gerstner vom Heimatverein Rheinstetten" ausgewählte Fotografien zu zwei Präsentationen zusammengestellt | Foto: Stadt Rheinstetten

Blick in die Geschichte - mit Präsentationen
75. Jahrestag der Zerstörung von Mörsch

Rheinstetten. In den letzten Kriegstagen im April 1945 nahm die französische Armee, von Karlsruhe kommend, zunächst Forchheim, dann Mörsch und Neuburgweier ein. In den folgenden Tagen kam es dort zu heftigen Kämpfen, da die deutsche Wehrmacht ein weiteres Vorrücken der Franzosen unbedingt verhindern wollte. Am 6. April ordneten die Franzosen die Evakuierung der Mörscher Zivilbevölkerung an, zwei Tage später begann die deutsche Wehrmacht mit dem Beschuss von Mörsch - mit dem Ziel, die...

VR-Installation als Video
VR SPACES – Flug in die Stratosphäre

Ab 11. April 2020 Lust auf einem kleinen Ausflug ins Universum und zurück in nur fünf Minuten? Virtual Reality macht es möglich: Fünf Minuten, die unser Verständnis von Realität, Raum und Zeit in Frage stellen! Ab dem 11. April 2020 können Sie Karlsruhe – per Smartphone und Video – von oben erleben. Die VR-Arbeit »SPACES« (2019) von Marie Lienhard ermöglicht den Zugang zu einer Wirklichkeit, die man sonst niemals erleben könnte! Diese immersive visuelle Erfahrung verursacht ein überwältigendes...

FEMINALE DER MUSIK – Female Composers

Mo, 06.04.2020 – Fr, 01.05.2020 Ob Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss oder Alexander Skrjabin, die männlichen Komponisten gehören zu den großen Namen der Musikgeschichte. Doch wie sieht es mit den Komponistinnen aus, mit Isabella Leonarda oder Rebecca Saunders? Die »Feminale« widmet sich der mangelnden Präsenz weiblicher schöpferischer Musikerinnen in der Geschichtsschreibung. Im digitalen Raum kann das ZKM einen Beitrag zur Anerkennung musikalischer Leistungen herausragender...

Live auf Instagram TV
BÄM@home

Diesen Freitag, den 3.04.2020, geht das BÄM zum zweiten Mal auf Sendung! Normalerweise öffnet die kreative Mitmach-Werkstatt des ZKM – das BÄMlab – immer freitags ihre Türen für alle MakerInnen und Kreativen. Aus aktuellem Anlass streamen wir das BÄMlab über Instagram TV. Wir möchten gern dieses Mal mit Euch zusammen experimentieren, d.h. wir wissen auch noch nicht so genau, ob das BÄM-Projekt dieses Mal tatsächlich funktionieren wird. Aber genau das ist ja gerade das Spannende an solchen...

Alle Angebote in Karlsruhe vernetzen | Foto: geralt/pixabay.com.jpg

Information für Hilfesuchende und Hilfsbereite
Solidarität in schwieriger Zeit

Karlsruhe. Während der Corona-Pandemie sollten vor allem ältere oder kranke Menschen Kontakte vermeiden und beispielsweise nicht selbst einkaufen gehen. Sowohl für die Gesamtstadt als auch in den einzelnen Karlsruher Stadtteilen bieten inzwischen Kirchengemeinden, Bürgervereine, Wohlfahrtsverbände, Vereine und neu gegründete Initiativen kostenlose Unterstützung an (das "Wochenblatt" berichtete mehrfach). Das "Büro für Mitwirkung und Engagement" hat nun zusammen mit der Sozial- und Jugendbehörde...

Landratsamt erweitert Kapazitäten für Verwaltungsleistungen - Weiterhin Terminvereinbarungen nötig
Dienstbetrieb im Zeichen von Corona

Damit die Bürgerinnen und Bürger auch während der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen strengen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften Dienstleistungen des Landratsamtes in Anspruch nehmen können, wurden sämtliche Verwaltungsbereiche umorganisiert. Zwar können die Türen insbesondere in den stark frequentierten Bereichen wie den Kfz-Zulassungsstellen, in der Ausländerbehörde, bei der Führerscheinstelle oder im Gaststätten- und Gewerberecht noch nicht wieder wie gewohnt für allgemeine...

Foto: Screenshot Stadt Karlsruhe

Dynamik der Verbreitung des Coronavirus sei immer noch zu hoch
Kontaktbeschränkungen bis 19. April

Karlsruhe. Der Karlsruher Oberbürgermeister hat im Rahmen einer online-Pressekonferenz [Video] am Mittwoch erklärt, dass er keinen Grund sieht, bereits jetzt über eine Lockerung der in Baden-Württemberg beschlossenen Kontaktverbotregelungen nachzudenken, wie dies in den letzten Tagen zu hören war. "keinen Anlass zur Entwarnung" Die Entwicklung der Coronakrise gebe "keinen Anlass zur Entwarnung". Diesen Kurs bestätigte auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann in...

Foto: Stefan Kaminski

Bundestagsabgeordneter Dr. Danyal Bayaz stellt Schriftliche Frage an das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Kommt keine schnelle Lösung für die ausfallenden Erntehelfer, drohen massive Verluste für Landwirte in der Region

Auf Anfrage nach Planungen zu Regulierungen der Einreisekontrollen von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft und Überlegungen zu gesonderten Hygieneauflagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Danyal Bayaz (Bündnis 90/Die Grünen) teilte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) mit, dass weitere Einreisebeschränkungen nach Deutschland seien angesichts der raschen Ausbreitung des hochinfektiösen Coronavirus (SARS-CoV-2) und der damit einhergehenden erheblichen Lebens- und...

Stadt Stutensee unterstützt und vermittelt ehrenamtliche Hilfsangebote
Neue Hotline unter 07244 969-335 eingerichtet

Stutensee. Vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) zeigen viele Stutenseer Bürger große Solidarität für ihre Mitmenschen im Rahmen von ehrenamtlichen Unterstützungsangeboten, beispielsweise Einkaufshilfen für Menschen, die zur Risikogruppe für COVID-19 zählen. Neue Hotline soll vernetzen Die Stadt Stutensee hat in diesem Zusammenhang eine Hotline eingerichtet, die als zentraler Ansprechpartner und Vermittler zu den zahlreichen ehrenamtlichen Hilfen fungieren soll. Wenn...

Die Gewinner des InformatiCup 2020 | Foto: Bildrechte : Gesellschaft für Informatik e.V.

Rettung der Menschheit vor einer Pandemie
Erster Platz für Studierende der DHBW Karlsruhe beim InformatiCup 2020

Informatikstudierende der DHBW Karlsruhe haben beim 15. InformatiCup der Gesellschaft für Informatik den 1. Platz erreicht. Sie hatten sich gegen 56 Teams durchgesetzt und durften ihre Lösung mit drei weiteren Teams am 26. März in einer fünfstündigen Endrunde präsentieren. Aufgrund der aktuellen Situation fanden die Präsentationen virtuell statt und wurden live über Youtube übertragen. Der Hochschulwettbewerb hat angesichts der laufenden COVID-19-Krise eine ungeahnte Aktualität bekommen: Die...

Foto: DRK

DRK erweitert die Kapazität der Notfallversorgung
Sechs neue Rettungswagen am Start

Region. Der "DRK-Kreisverband Karlsruhe" erweitert die Kapazität von der Notfallversorgung im Stadt- und Landkreis Karlsruhe, hat diese Woche sechs neue Rettungswagen bei der "Firma System Strobel" in Aalen abgeholt. Vor allem in der aktuellen Zeit der Coronavirus-Pandemie erkennt man die enorme Wichtigkeit der Infrastruktur im Gesundheitswesen. Dabei ist die Notfallversorgung durch den Rettungsdienst nicht zu unterschätzen. Patientenversorgung erweitert „Mit den Neufahrzeugen können wir die...

Am Rhein | Foto: Stadt Rheinstetten

Polizei und Ordnungsamt kündigen Kontrollen an
Kein Aufenthalt an Epple-, Fermasee und beim Rheinkiosk

Rheinstetten.  Zur Minimierung des Ansteckungsrisikos mit Covid-19 gelten landesweit Kontakteinschränkungen und ein Abstandsgebot zu anderen Personen. Die Stadt Rheinstetten weist darauf hin, dass für das Stadtgebiet zusätzliche Regelungen durch Allgemeinverfügung vom 23.3.2020 festgelegt wurden: Das Verweilen im See- und Uferbereich mit den angrenzenden Liegeflächen und den Parkplätzen am Epplesee und Fermasee sowie das Verweilen entlang des Rheinufers in der Nähe zum Rheinkiosk ist untersagt....

Zweiter Corona-Fall in Kronau bestätigt
Die erste betroffene Person gilt mittlerweile als geheilt

In der Gemeinde Kronau ist seit heute, 31. März, der zweite Corona-Fall bestätigt. Die betroffene Person befindet sich im Krankenhaus derzeit auf dem Wege der Besserung. „Wir wünschen alles erdenklich Gute“, so Bürgermeister Frank Burkard. Glücklicher Weise konnte aufgrund vorbildlichen Verhaltens die Infektionskette höchst wahrscheinlich sofort unterbrochen werden. Der Krisenstab zeigte sich jedenfalls in dieser Hinsicht sehr zuversichtlich. Unterdessen gilt der erste Kronauer Corona-Fall...

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Zweierlei Maß beim Verhalten?

Gastronomen, Einzelhändler und die freien Kulturschaffenden bangen um ihre schiere Existenz – und halten sich vorbildlich an die geltenden Regeln in der Krise. Sie leisten ihren Beitrag, mit Kreativität und Disziplin. Ein Besuch des beliebten Wochenmarktes in der Karlsruher Weststadt – durchaus ein Genuss-Anziehungspunkt für die gesamte Region – konnte da manchen Betroffenen ziemlich wütend machen! Distanz einhalten? Weitgehend Fehlanzeige! Grüppchenbildung? Bei Sonnenschein wohl offensichtlich...

Vielfältige Aktivitäten rund um Ostern in den evangelischen Kirchengemeinden Neureut
Ostern feiern in der Krise

Auf ein vielfältiges Gemeindeleben der anderen Art blicken die drei evangelischen Kirchengemeinden in Neureut angesichts der nahenden Osterzeit: „Beim gemeinsamen Nachdenken sind viele Ideen aufgeblitzt, um angesichts der erzwungenen, weil nötigen, Isolation den Menschen die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums weiterzugeben und sie aufzurichten.“, berichtet Waldenserpfarrer Andreas Reibold. So werden in seiner Gemeinde in Neureut-Süd beispielsweise an Palmsonntag die Fahnen in weiß und...

Foto: Gerd Altmann/Pixabay.com

Coronavirus: zwei Seniorenzentren in Stutensee betroffen
Leider 36 Fälle in Pflegeeinrichtungen

Region. Im Landkreis Karlsruhe sind derzeit 365 COVID-19-Fälle bestätigt, davon 40 in Stutensee (Stand 30. März). Der größte Anteil hiervon, aktuell 36 Fälle, entfällt dabei auf Infektionen in Pflegeeinrichtungen in Friedrichstal und Blankenloch. Leider mehr Fälle Im Seniorenzentrum "Haus Edelberg" im Stadtteil Friedrichstal wurden zwischenzeitlich alle 98 Bewohner sowie die Bediensteten getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Zahl der Infektionen mit COVID-19 von acht Personen am...

Foto: Pixabay

Vom Landkreis betriebene Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelstellen freitags und samstags wieder geöffnet
Landrat empfiehlt allen Städten und Gemeinden gleiche Öffnungszeiten

In Folge der steigenden Coronafälle mussten die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelstellen, die der Abfallwirtschaftsbetrieb in acht Städten und Gemeinden selbst betreibt, vorübergehend geschlossen werden. Die strengen Vorschriften zum Infektionsschutz konnten bei den sehr vielen Anlieferungen im Rahmen des gewohnten Anlieferbetriebs nicht umgesetzt werden, so dass die Gefahr der Weiterverbreitung von Infektionen bestand. Dieser Vorgehensweise schlossen sich auch die Kommunen an, die solche Höfe...

Gepäckanhänger übergeben: Elke Fleig, Abteilungsleiterin Unternehmenskommunikation beim Baden-Airpark (li.) und Sandra Lehnert, stellvertretende Pflegedirektorin im Städtischen Klinikum Karlsruhe | Foto: PS

Damit Taschen und Koffer auch alle richtig ankommen
Gepäckanhänger für das Klinikum

Karlsruhe. Es ist nur eine kleine Unterstützung im Kampf gegen die Folgen der Corona-Krise, aber sie zeigt, wie man unkompliziert und branchenübergreifend gegenseitig helfen kann! Aufgrund der aktuellen Schutzmaßnahmen können Koffer und Taschen, die Angehörige zu Patienten des Städtischen Klinikums Karlsruhe bringen, oftmals nicht persönlich übergeben werden. Damit die Gepäckstücke trotzdem beim richtigen Empfänger landen, müssen sie bei der Annahme entsprechend gekennzeichnet werden. Der...

Eye Tracking – Marketing – Wahrnehmung
Das KinderCollege zu Gast im Eye Tracking Labor der DHBW Karlsruhe

In der zweiten März-Woche war es wieder soweit. 14 Mädchen und Jungs und die KinderCollege-Leiterin Claudia Keller besuchten das Eye Tracking-Labor. Zunächst erhielten die jungen Nachwuchsstudierenden von Dr. Birgit Franken, Professorin Fakultät Wirtschaft, und wissenschaftliche Leiterin des Eye Tracking-Labors der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe eine Einführung in die Themenbereiche Marketing, Kommunikation und Werbung. Sie gewannen Einblicke in die Marketingaktivitäten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ