Einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Europa
Weihnachtsmarkt Trier 2025
- Foto: Weihnachtsmarkt Trier
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Sie werden sich fragen, warum Trier als einer der schönsten Weihnachtsmärkte
gilt.
Nicht nur die Genüsse in Metzger-Qualität und sehr faire Preise sind der Grund,
die älteste Stadt Deutschlands zu besuchen. Den Markt organisiert seit 45 Jahren
Inge Bruch mit ihrer Tochter Angela.
Die Familie Bruch ist die erfolgreichste Schausteller-Familie Deutschlands.
Der Grund ist nun einmal die an der Peripherie liegende hervorragende Gastronomie.
Im Einzelnen sind das:
Das " Cristis "mit dem besten Glühgetränk,
Bistro Walderdorffs Fine-Dining mit edlen Gerichten,
die Weinstube Kesselstadt mit dem besten Riesling der Stadt und Spezialitäten wie
heiße fettarme Blutwurst mit Kartoffelpüree und Apfelkompott oder dem reichlich bedeckten Vesperteller
und Hauptmarkt 1 die Kölschstube. Treff der Einheimischen und Touristen.
Der 45. Trierer Weihnachtsmarkt verzaubert Deutschlands älteste Stadt.
Bis 22. Dezember 2025 verwandelt sich die romantische Altstadt Triers
erneut in ein funkelndes Wintermärchen.
Ein Weihnachtswunderland vor historischer Kulisse.
Zwischen mittelalterlichem Hauptmarkt und dem imposanten Trierer Dom
entfaltet sich ein stimmungsvolles Ambiente mit liebevoll dekorierten Ständen,
kunsthandwerklichem Weihnachtsschmuck und regionalen Spezialitäten.
Eine Besonderheit: In Trier residiert Deutschlands einzige Glühweinkönigin.
Die Deutsche Weihnachtsakademie lädt Klein und Groß zum Mitsingen
traditioneller Weihnachtslieder mit den bekannten Tenören Thomas Kiessling
und Thomas Siessegger ein. Neu in diesem Jahr:
das erste Trierer Weihnachtsmärchen als Mitmach-Erzähltheater auf der Bühne
am Domfreihof. Erlebnisführungen mit professionellen Stadtführern machen
Geschichte lebendig – dabei lernen Besucher nicht nur die Schauplätze des Marktes
kennen, sondern tauchen ein in die bewegte Vergangenheit des Hauptmarkts
und der ältesten Bischofskirche Deutschlands.
Für kreative Momente sorgt der Trierer Künstler Roland Grundheber,
der mit Kindern einzigartigen Baumschmuck gestaltet.
Musikalischer Höhepunkt zur Eröffnung war die musikalische Begleitung der
beliebten Trierer Mundartband „Leiendecker Bloas“ auf der Bühne am Domfreihof.
Autor:Michael Bartholomaeus aus Karlsruhe |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.