Karl Christian Gmelin ist der Schöpfer des Botanischen Gartens
Ein grüner Schatz in Karlsruhe

Blick auf die Anlage | Foto: Achim Mende, SSG
2Bilder
  • Blick auf die Anlage
  • Foto: Achim Mende, SSG
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Für den badischen Markgrafen Karl Friedrich legte Karl Christian Gmelin einen grünen Schatz an: den Botanischen Garten Karlsruhe. Dem Botaniker und studierten Mediziner Gmelin bot die Residenzstadt über 50 Jahre ein breites Tätigkeitsfeld. Am 18. März 1762 wurde der Naturforscher und spätere „Geheime Hofrat“ in Badenweiler geboren.

Der Pfarrerssohn Karl Christian Gmelin machte 1784 seinen Abschluss als praktischer Arzt, nach sechs Jahren Studium der Medizin ‒ mit dem Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften. Kurz danach trat er eine Stelle als Lehrer für Naturgeschichte am Karlsruher „Gymnasium Illustre“ an – und unterrichtete dort über 50 Jahre lang. 1786 wurde Gmelin zum Direktor des markgräflichen Naturalienkabinetts ernannt, das auf Markgräfin Karoline Luise von Baden zurückgeht. Gleichzeitig übertrug man ihm die Aufsicht für die Schlossgärten, die Vorläufer des heutigen Botanischen Gartens.

Gmelin erweitert die Sammlung
Karl Christian Gmelin machte es sich zur Aufgabe, die bestehenden Sammlungen der Markgrafen von Baden zu erweitern. Das bedeutete, dass er auch selbst auf „Pflanzenjagd“ ging, wie 1789: In dem Jahr, in dem die Französische Revolution begann, reiste er in die Pyrenäen. Als Napoleons Truppen 1794 näher an Karlsruhe heranrückten, organisierte Gmelin den Umzug der Sammlungen von Natur- und Kunstgütern nach Ansbach. Die Zeit im preußischen Exil – rund zweieinhalb Jahre – nutzte er für botanische Studien. Sie bildeten die Basis für verschiedene spätere Veröffentlichungen.

Botanischer Garten für Karlsruhe
1791 gab Gmelin den „Catalogus plantarum horti Carlsruhani“ heraus, 1800 eine weitere Auflage. Der Katalog bot eine Übersicht über die Pflanzenschätze der markgräflichen Gärten, die anderen Forschenden als Anlaufstelle für ihre Studien dienten. Doch Markgraf Karl Friedrich wollte die Gartenbaukunst in Karlsruhe noch weiter erblühen lassen: Um 1800 ließ er den barocken Schlossgarten zu einem englischen Landschaftsgarten umgestalten. Der neue Botanische Garten entstand an der heutigen Stelle ab 1808, den Gesamtplan entwarf der Architekt und Hofbaudirektor Friedrich Weinbrenner. Die neuen Anzuchthäuser und die Orangerie waren eine ideale Arbeitsstätte für den Botaniker Gmelin. Dem eindrucksvollen Garten widmete der Wissenschaftler 1811 eine weitere umfassende Beschreibung.

Gewächse aus aller Welt
Gmelins mehrbändiges Hauptwerk „Flora Badensis Alsatica et confinium regionum cis et transrhenana“, das zwischen 1805 und 1826 veröffentlicht wurde, setzte seiner Zeit Maßstäbe. Darin widmete er den Exoten im Botanischen Garten ebenso viel Aufmerksamkeit wie der Pflanzenwelt von Baden und der Rheinregion. Bis zu seinem Tod 1837 prägte Gmelin den Botanischen Garten Karlsruhe. Für sein Engagement war der leidenschaftliche Naturwissenschaftler 1797 zum Hofrat, elf Jahre später zum Geheimen Hofrat ernannt worden, genauer gesagt: im Gründungsjahr des Botanischen Gartens. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Gartenanlage unter dem badischen Baudirektor Heinrich Hübsch: Er errichtete ab 1852 unter anderem die damals modernen gusseisernen Gewächshäuser, die ehemalige Orangerie, die heute zur Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe gehört, und den Torbogenbau.

Blick auf die Anlage | Foto: Achim Mende, SSG
Artenvielfalt | Foto: Thomas Huber, SSG
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ