„Mit Wilhelm Lehmann durch das botanische Jahr“: Soiree am 25. Juni / „Mehr Licht für das (Kinder-)Gedicht“: Lesung und Werkstattgespräch mit Arne Rautenberg am 24. Juni:
Botanik und Poesie

Monatsblatt Juni. Aquarell von Rüdiger Ziegler
2Bilder
  • Monatsblatt Juni. Aquarell von Rüdiger Ziegler
  • hochgeladen von Regina Thelen

Wildblumen literarisch, botanisch und künstlerisch entdecken konnten Interessierte bereits vergangenes und vorvergangenes Jahr im Rahmen des Kooperations-Projekts „Lehmanns Flora“ ‒ monatsweise an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und im Botanischen Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Am Dienstag, 25. Juni, besteht nun erstmals Gelegenheit, den vollständigen Zyklus der Wildblumen-Aquarelle Rüdiger Zieglers samt den Texten des Lyrikers Wilhelm Lehmann (1882 bis 1968) an einem Ort zu erleben.

Für 18 Uhr laden der Botanische Garten des KIT, der Verein seiner Freunde und Förderer und die Institute für deutsche Sprache und Literatur sowie für Biologie und Schulgartenentwicklung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zu der gemeinsamen Soiree „Mit Wilhelm Lehmann durch das botanische Jahr“ ein. Veranstaltungsorte sind der Botanische Garten des KIT, Fasanengarten 2, und der benachbarte Ökologische Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Studierende der Pädagogischen Hochschule tragen an sieben Stationen, an denen die Wildblumen-Aquarelle Rüdiger Zieglers zu sehen sind, dazu passende poetische Texte aus Wilhelm Lehmanns „Bukolischem Tagebuch“ vor, Botaniker von KIT und Pädagogischer Hochschule erläutern die Wildblumen fachkundig an Original-Pflanzen und ein Kunstdozent demonstriert die traditionelle Herstellung von Aquarellfarben. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter kit-garten-freunde.de/veranstaltungen. Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung.

Die poetischen Texte Wilhelm Lehmanns betrachten die Wildblumen zu unterschiedlichen Jahreszeiten, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rundgangs das botanische Jahr abschreiten können. In seinem „Bukolischen Tagebuch“ unternimmt Wilhelm Lehmann den Versuch, die Natur selbst sprechen zu lassen, und zwar als uns unmittelbar umgebende Natur im zyklischen Wechsel der Tages- und Jahreszeiten. „Das wilde Stiefmütterchen sperrt seinen dreifach gezähnten Fruchtmund auf und verstreut seinen ameisenblanken Samen ...“, heißt es beispielsweise im Monatsblatt für Juni.

Lesung und Werkstattgespräch mit Arne Rautenberg

Bereits am Montag, 24. Juni, trägt der Kieler Lyriker Arne Rautenberg – im Rahmen des Kooperations-Projekts von KIT und Pädagogischer Hochschule Karlsruhe – Gedichte für Kinder und Erwachsene sowie seine Gedanken zum zeitgenössischen Natur- und Kindergedicht vor. Die öffentliche Veranstaltung „Mehr Licht für das (Kinder-) Gedicht“ beginnt um 16.15 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Hörsaal 013, Gebäude 1, Bismarckstraße 10. Eintritt frei.

Arne Rautenberg schreibt Gedichte, Essays, Kurzgeschichten, Romane und arbeitet für verschiedene Feuilletons; sein literarisches Hauptbetätigungsfeld ist die Lyrik. Viele seiner Gedichte sind in Schulbücher aufgenommen worden. 2013 erhielt Arne Rautenberg die Liliencron-Poetik-Dozentur und 2016 mit dem Josef-Guggenmos-Preis den ersten Preis für Kinderlyrik, der je in Deutschland vergeben wurde. 2017 wurde Arne Rautenberg in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gewählt. 2018 nahm er in Hausach (Schwarzwald) den LeseLenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur entgegen. Die Jury lobte: Seine waghalsigen Wortschöpfungen und Gedichte, in denen auch der Dadaismus und der Futurismus des frühen 20. Jahrhunderts aufblüht, bedienen grandios die ganze Klaviatur kindlicher Gefühle.

Weitere Infos zum Projekt „Lehmanns Flora“ (2017/18) auf www.botanik.kit.edu/garten/1218.php. Weitere Infos zu Arne Rautenberg auf arnerautenberg.de/Person.

Monatsblatt Juni. Aquarell von Rüdiger Ziegler
Arne Rautenberg | Foto: Birgit Rautenberg
Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ