Rückblick _ KOSMO-Netzwerkveranstaltung am 22. August 2019

Foto: Transfer HSKL
2Bilder

Bei schönstem Sommerwetter konnten die Teilnehmenden am gestrigen Nachmittag zum Auftakt der KOSMO-Netzwerkveranstaltung auf der Terrasse der HS KL ein kühles Getränk genießen.
Anwesend waren neben Vertretenden der Hochschule KL, Partnerunternehmen, Studierende und städtische sowie regionale Multiplikatoren.

Nach der anschließenden Begrüßung in der Aula der HS KL durch den Vizepräsidenten für Forschung, Professor Karl-Herbert Schäfer, der u.a. Vision und Leitbild der HS KL vorstellte  und einen kurzen Abriss zur Historie des dualen Studienmodells KOSMO gab, informierten Elisabeth Krämer, Moderatorin des Abends, und Katharina Wirges, beide Mitarbeiterinnen im Referat Wirtschaft und Transfer der HS KL, über Neuerungen im dualen System, Ansprechpartner in den Fachbereichen und in der Beratung, Studierendenzahlen und Partnerunternehmen.

Letztere standen im Fokus der Veranstaltung und wurden im Rahmen einer Urkundenvergabe geehrt. Langjährige Partner als "Oldtimer", neue Partner als "Newcomer" waren etwa Kategorien - das Augenzwinkern bei den Benennungen lenkte jedoch nicht vom eigentlichen Hintergrund ab: Ehre, wem Ehre gebührt - ohne die engagierten Partnerunternehmen wäre ein kooperatives Studienmodell nicht umsetzbar.

Im Anschluss konnten die Gäste sich ausführlich mit Experten und Expertinnen zu verschiedensten Themen austauschen - Professoren, Referatsleitungen, Mitarbeitende der Agentur für Arbeit sowie aus verschiedenen Projekten der HS KL standen "Rede und Antwort".

Gestärkt durch ein Sommerbuffet konnten die Teilnehmenden den Abend bei angeregten Gesprächen ausklingen lassen - auf der Terrasse sogar begleitet von einem malerischen Sonnenuntergang.

Die begleitende Evaluation spiegelt ein durchweg positives Feedback.
Weitere Impressionen

Weitere Informationen

Foto: Transfer HSKL
Foto: Transfer HSKL
Autor:
Eine/r folgt diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ