Weitere Förderung für Simulations- und Software-basierte Innovation
Leistungszentrum geht in die nächste Runde

Fraunhofer ITWM Kaiserslautern | Foto: Fraunhofer ITWM

Fraunhofer ITWM. Auf fünf Jahre erfolgreiche Forschungs- und Transferarbeit können weitere folgen: das Leistungszentrum „Simulations- und Software-basierte Innovation“ in Kaiserslautern erhält zunächst eine Weiterfinanzierung bis Ende 2021. Die Erfolgsgeschichte begann 2016, als die gute Zusammenarbeit der Kaiserslauterer Fraunhofer-Institute sowohl mit der TU als auch der Hochschule Kaiserslautern und die gute Kooperation mit der Wirtschaft im Leistungszentrum gebündelt wurde.

Von Anfang an mit dabei sind auch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI mit seinem Standort in Kaiserslautern und das Institut für Verbundwerkstoffe IVW, das dieses Jahr in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen wurde. In der Zwischenzeit hat sich das Leistungszentrum etabliert als das Digitale Transferzentrum der Region mit zunehmendem Fokus auf Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), des Next Generation Computings (NGC) und auch dem Quantencomputing. Es ist zum prioritären regionalen Ansprechpartner für FuE- und Transferthemen im Bereich der Simulations- und Software-basierten Innovation geworden.

Finanzierung für 2021

Darum soll dieses Angebot auch erhalten bleiben: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft stellen für das laufende Jahr zwei Millionen Euro zur Verfügung. „Die Kompetenzen unserer branchenorientierten Transferzentren nutzen vor allem der chemischen Verfahrenstechnik, der Fahrzeugindustrie sowie der IT- und Energiebranche“, so Dr. Konrad Steiner, Abteilungsleiter am Fraunhofer ITWM und gleichzeitig Geschäftsführer des Leistungszentrums. „In der aktuellen Förderphase wollen wir Zukunftsthemen auf- und ausbauen und den Transfer in Industrie und Gesellschaft verstärken.“

Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz

Flankierende Finanzierung erhält das Leistungszentrum von Beginn an vom Land Rheinland-Pfalz, das aktuell vor allem die Zukunftsthemen Quantencomputing, Energiewirtschaft und Wasserstoffnutzung fördert. „Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Energiewirtschaft sind Schlüsselthemen, die unabdingbar für eine nachhaltige Weiterentwicklung unserer Gesellschaft sind. Um Forschungsergebnisse schnell in die Anwendung zu bringen, braucht es leistungsfähige Transferstrukturen, in denen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammengebracht werden“, so Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf. „Daher freut es mich sehr, dass das Leistungszentrum auch dank der Förderung des Landes diese Rolle mit und für die regionale Wirtschaft übernimmt. Es wird so zum Innovationstreiber auf dem Gebiet der digitalen Zukunftstechnologien.“

Energie im Fokus

So unterstützen die Kaiserslauterer Forschenden zum Beispiel mittels Simulations- und Optimierungsverfahren die Entwicklung eines innovativen kompakten Reaktorkonzeptes am Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM. Untersucht wird, inwiefern sich Ammoniak – als kohlendioxidfreier Wasserstoffspeicher – für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff industriell nutzen lässt.

Die Landesregierung fördert im Leistungszentrum auch die Entwicklung innovativer Ideen im Energiemanagement; im Fokus steht hier die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität, vor allem in Wohngebäuden und Industrie. Darüber hinaus wird die Flexibilisierung der Energienutzung in der Kunststoffherstellung angestrebt und die Erhöhung der Energieeffizienz in der Vliesstoffproduktion.

Transfer von Technologie und Know-how sind wichtige Säulen des Leistungszentrums. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Quantencomputing Rheinland-Pfalz, das am Fraunhofer ITWM die Aktivitäten im Bereich Quantencomputing bündelt, werden Schulungen angeboten. Diese richten sich vor allem an Forschende aus der Industrie und zeigen die diversen Anwendungsszenarien des Quantencomputings auf.

Langfristiges Monitoring

Die langfristige Ausgestaltung des Leistungszentrums „Simulations- und Software-basierte Innovation“ erfolgt anhand einer am Standort abgestimmten Transfer-Roadmap. Darin sind zu verschiedenen Verwertungspfaden die Ziele und aktuellen Maßnahmen spezifiziert; sie werden kontinuierlich überprüft. Die Transfer-Indikatorik orientiert sich an der von außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen und umfasst folgende sieben Transferpfade:
- Vertragsforschung
- Ausgründung
- Lizenzierung
- Normung und Standardisierung
- Transfer durch Köpfe
- Infrastrukturdienstleistungen
- gesellschaftliche Partizipation ps

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ