Weitere Förderung für Simulations- und Software-basierte Innovation
Leistungszentrum geht in die nächste Runde

Fraunhofer ITWM Kaiserslautern | Foto: Fraunhofer ITWM

Fraunhofer ITWM. Auf fünf Jahre erfolgreiche Forschungs- und Transferarbeit können weitere folgen: das Leistungszentrum „Simulations- und Software-basierte Innovation“ in Kaiserslautern erhält zunächst eine Weiterfinanzierung bis Ende 2021. Die Erfolgsgeschichte begann 2016, als die gute Zusammenarbeit der Kaiserslauterer Fraunhofer-Institute sowohl mit der TU als auch der Hochschule Kaiserslautern und die gute Kooperation mit der Wirtschaft im Leistungszentrum gebündelt wurde.

Von Anfang an mit dabei sind auch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI mit seinem Standort in Kaiserslautern und das Institut für Verbundwerkstoffe IVW, das dieses Jahr in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen wurde. In der Zwischenzeit hat sich das Leistungszentrum etabliert als das Digitale Transferzentrum der Region mit zunehmendem Fokus auf Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), des Next Generation Computings (NGC) und auch dem Quantencomputing. Es ist zum prioritären regionalen Ansprechpartner für FuE- und Transferthemen im Bereich der Simulations- und Software-basierten Innovation geworden.

Finanzierung für 2021

Darum soll dieses Angebot auch erhalten bleiben: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft stellen für das laufende Jahr zwei Millionen Euro zur Verfügung. „Die Kompetenzen unserer branchenorientierten Transferzentren nutzen vor allem der chemischen Verfahrenstechnik, der Fahrzeugindustrie sowie der IT- und Energiebranche“, so Dr. Konrad Steiner, Abteilungsleiter am Fraunhofer ITWM und gleichzeitig Geschäftsführer des Leistungszentrums. „In der aktuellen Förderphase wollen wir Zukunftsthemen auf- und ausbauen und den Transfer in Industrie und Gesellschaft verstärken.“

Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz

Flankierende Finanzierung erhält das Leistungszentrum von Beginn an vom Land Rheinland-Pfalz, das aktuell vor allem die Zukunftsthemen Quantencomputing, Energiewirtschaft und Wasserstoffnutzung fördert. „Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Energiewirtschaft sind Schlüsselthemen, die unabdingbar für eine nachhaltige Weiterentwicklung unserer Gesellschaft sind. Um Forschungsergebnisse schnell in die Anwendung zu bringen, braucht es leistungsfähige Transferstrukturen, in denen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammengebracht werden“, so Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf. „Daher freut es mich sehr, dass das Leistungszentrum auch dank der Förderung des Landes diese Rolle mit und für die regionale Wirtschaft übernimmt. Es wird so zum Innovationstreiber auf dem Gebiet der digitalen Zukunftstechnologien.“

Energie im Fokus

So unterstützen die Kaiserslauterer Forschenden zum Beispiel mittels Simulations- und Optimierungsverfahren die Entwicklung eines innovativen kompakten Reaktorkonzeptes am Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM. Untersucht wird, inwiefern sich Ammoniak – als kohlendioxidfreier Wasserstoffspeicher – für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff industriell nutzen lässt.

Die Landesregierung fördert im Leistungszentrum auch die Entwicklung innovativer Ideen im Energiemanagement; im Fokus steht hier die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität, vor allem in Wohngebäuden und Industrie. Darüber hinaus wird die Flexibilisierung der Energienutzung in der Kunststoffherstellung angestrebt und die Erhöhung der Energieeffizienz in der Vliesstoffproduktion.

Transfer von Technologie und Know-how sind wichtige Säulen des Leistungszentrums. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Quantencomputing Rheinland-Pfalz, das am Fraunhofer ITWM die Aktivitäten im Bereich Quantencomputing bündelt, werden Schulungen angeboten. Diese richten sich vor allem an Forschende aus der Industrie und zeigen die diversen Anwendungsszenarien des Quantencomputings auf.

Langfristiges Monitoring

Die langfristige Ausgestaltung des Leistungszentrums „Simulations- und Software-basierte Innovation“ erfolgt anhand einer am Standort abgestimmten Transfer-Roadmap. Darin sind zu verschiedenen Verwertungspfaden die Ziele und aktuellen Maßnahmen spezifiziert; sie werden kontinuierlich überprüft. Die Transfer-Indikatorik orientiert sich an der von außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen und umfasst folgende sieben Transferpfade:
- Vertragsforschung
- Ausgründung
- Lizenzierung
- Normung und Standardisierung
- Transfer durch Köpfe
- Infrastrukturdienstleistungen
- gesellschaftliche Partizipation ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

70 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Das Haus Edelberg steht für seine gute Teamarbeit in der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau.  | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Teamarbeit in der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Teamklima ist Frage der Führung

Teamarbeit in der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe gehört zu den angesehensten Häusern Deutschlands. Mit der Einrichtungsleiterin Eva Kühnle haben wir darüber gesprochen, was die Mitarbeiter jeden Tag bewegt und wie sie als Führungskraft die Mitarbeitermotivation noch stärken kann. Die Gründe für die gute Zusammenarbeit und Motivation in Bruchmühlbach-Miesau liegen im besonderen Teamgeist. Dieser hat im Haus Edelberg besonderen Stellenwert. Jeder einzelne soll laut...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.