Bic: Abschluss des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs – Pfälzer Teams erfolgreich
 
                        - Abschluss-Veranstaltung des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs: die Sieger aus Rheinland-Pfalz mit Vertretern des Ministeriums, den Unterstützern und dem bic-Team
- Foto: Reiner Voß/view/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Bic. Die Auszeichnung der Siegerteams und ein gemeinsames Treffen aller Beteiligten markierte auch in diesem Jahr wieder den glanzvollen Höhepunkt der aktuell 16. Runde des 1,2,3 GO® Parcours und Businessplan-Wettbewerbs. Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland hatten ein Jahr lang die Möglichkeit, in Workshops, Coachings, Einzelgesprächen und überregionalen Veranstaltungen, sich mit Gleichgesinnten und mit Experten des 1,2,3 GO®-Netzwerks auszutauschen.
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, fand im Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) die gemeinsame Abschlussveranstaltung der beiden Bundesländer statt – moderiert von Holger Wienpahl. In Anwesenheit des Staatssekretärs im Wirtschaftsministerium, Andy Becht, und des Bürgermeisters der Stadt Kaiserslautern, Manfred Schulz, füllten rund 100 Gäste die Räumlichkeiten des bic-Gebäudes und erlebten einen unterhaltsamen Abend mit interessanten Gästen und ansteckendem Innnovationsgeist.
 
- Staatssekretär Andy Becht (links) vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium bei seiner Ansprache, im Hintergrund Moderator Holger Wienpahl
- Foto: Reiner voß/view/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
1,2,3 GO®-Wettbewerb: 46 Teams in beiden Bundesländern
Das bic organisiert seit 16 Jahren den Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® in Rheinland-Pfalz. Gefördert wird das Projekt durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Im Nachbarbundesland Saarland betreut der Relaispartner, die IHK Saarland (IHK), das Projekt für die Teams. Bis Anfang Mai waren 27 Teams aus Rheinland-Pfalz angemeldet für den 1,2,3 GO® Businessplan-Wettbewerb und -Parcours. 13 Teams haben den Businessplan Anfang August zur Bewertung durch erfahrene Juroren und Jurorinnen eingereicht. Die erst spät ins Projekt eingestiegenen Teams haben die Chance, in der kommenden Runde den Parcours zu Ende zu führen und ihren Businessplan im nächsten Jahr einzureichen. Insgesamt gibt es vier Sieger – die Plätze eins bis drei und ein Siegerteam für den ISB-Sonderpreis. Im Saarland nahmen insgesamt 19 Teams am Parcours teil, davon haben zehn Teams ihren Businessplan den Experten zur Beurteilung vorgelegt. In diesem Jahr gab es im Saarland zwei Mal den dritten Platz, so dass das Bundesland vier Sieger vermelden kann.
Maria Beck vom 1,2,3 GO®-Team des Business + Innovation Centers (bic) in Kaiserslautern freut sich über die hohe Zahl an qualifizierten Teilnehmern und Teilnehmerinnen: „ Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viele Gründende nach einer Teilnahme bei 1,2,3 GO® mit einem handwerklich gut gestalteten Businessplan in der Tasche durchstarten.“ Corina Kohlmann, die gemeinsam mit Maria Beck das Projekt 1,2,3 GO® leitet, ergänzt: „Wir freuen uns, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die vielen Workshops hilfreiches Wissen an die Hand geben zu können.“
Dass dies möglich ist, ist – neben dem intensiven Einsatz des gesamten 1,2,3 GO®-Teams – vor allem auf das ehrenamtliche Engagement der Experten und Expertinnen im Netzwerk des bic und der IHK zurückzuführen. Für diese wertvolle Unterstützung bedankte sich auch der Hausherr, Prof. Dr. Dennis Steininger, Geschäftsführer des bic, bei allen Coaches, Jurorinnen und Juroren.
Andy Becht, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, betonte in seinem Grußwort, dass die Teams durch die Erstellung eines Businessplans jetzt sprichwörtlich „einen Plan in der Tasche haben“ und dadurch, gemäß der Übersetzung des englischen Begriffs „startup“ nun in der Tat durchstarten können.
Erfolgreiche Businesspläne werden ausgezeichnet
Über die gesammelten Erfahrungen und einen umfangreichen Wissenszuwachs konnten sich alle am Parcours teilnehmenden Teams freuen – die 1,2,3 GO®-Sieger im Businessplan-Wettbewerb darüber hinaus noch über attraktive Geldpreise, die ihnen von den großzügigen Unterstützern überreicht wurden.
Den ersten Preis erhielt das Team „MXB-01“, welches die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG mit 4000 Euro auszeichnete. Projektträger Eugen Wildermut und sein Teammitglied Anton Schiffer wollen mit ihrem Unternehmen MXBtec mit Sitz im Landkreis Kaiserslautern die größten Probleme im KSS-Management lösen: Ineffizienz, hohe Kosten und Personalbindung. Das intelligente System MXB-01 automatisiert die Überwachung und Nachdosierung von Kühlschmierstoffen vollständig. Dank des einzigartigen "Hardware-as-aService"-Mietmodells ist diese fortschrittliche Technologie sofort und ohne hohe Investitionskosten verfügbar.
 
- Errang den ersten Platz: das Team von MXB-01 (Zweiter und Dritter von links)
- Foto: view/Reiner Voß/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Der zweite Preis mit einem Preisgeld von 2000 Euro (gestiftet von der Sparkasse Kaiserslautern) ging an das Team „Crateflow“, bestehend aus Daniel Antonatus, Markus Heidt (beide Absolventen der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, kurz: RPTU) und Marcel Juschak. Crateflow ersetzt Bauchgefühl durch datengetriebene Klarheit in der Supply Chain: Crateflows KI kombiniert interne ERP-Daten mit externen Treibern wie Inflation, Rohstoffpreise, Markttrends und liefert tagesaktuelle Bedarfsprognosen mit sofort umsetzbaren Handlungsempfehlungen. Das Ergebnis: bis zu 40 Prozent weniger Lagerbestand, höhere Planungssicherheit und robuste Entscheidungen in Einkauf, Produktion und Vertrieb.
 
- Belegte den zweiten Platz: Das "Crateflow"-Team (Zweiter von links)
- Foto: view/Reiner Voß/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Der mit 1500 Euro dotierte dritte Platz (Unterstützer IDee-Park Innovations- und Demonstrationszentrum) ging an „MontaVis“ aus Kaiserslautern. Gründer Julian Hund (Promovend an der RPTU Kaiserslautern) beschreibt seine Geschäftsidee so: „Einmal vormachen - weltweit fehlerfrei montieren: Mit der Kopfkamera aufgezeichnete Montagen werden automatisch zu digitalen Schritt-für-Schritt Anleitungen.“
 
- Erreichte den dritten Platz: das Projekt "MontaVis"
- Foto: view/Reiner Voß/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) verlieh ihren Sonderpreis, der mit einer Unterstützungssumme von 2000 Euro verknüpft ist, an die "CompoSpring GmbH" aus Rheinhessen. Projektträgerin Dr. Anna Schwarz und ihr Partner Tobias Keller haben neuartige Hochleistungsfedern aus Faser-Kunststoff-Verbunden entwickelt, deren Einsatz unter anderem in Automobil- und Bahnfahrwerken vorgesehen ist.
 
- Erhielt den Sonderpreis: die "CompoSpring GmbH"
- Foto: view/Reiner Voß/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Neue Projekte gesucht für nächste 1,2,3 GO®-Runde
Gleich am 1. November 2025 fällt der Startschuss für die 17. Runde des 1,2,3 GO® Parcours und Businessplan-Wettbewerbs. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei und der Einstieg jederzeit möglich, auch während des laufenden Parcours. Projekte mit einem Fokus auf Technologie und Innovation können sich zur ersten Kontaktaufnahme melden.
Info und Kontakt
Maria Beck, E-Mail maria.beck@bic-kl.de, Telefon 0631 68039115, www.123go-networking.de
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
| Autor: BIC Kaiserslautern aus Kaiserslautern | 
 
                         
                        