Thementage
14.06.: Weltblutspendetag

Es fließt durch unsere Adern und Venen und wir haben es alle schon einmal gesehen; manche von uns können es sich nicht ansehen, andere können nicht genug davon sehen, sei es echt oder unecht: Blut.

Sprachlich hat das Wort selbst eine faszinierende Geschichte: So kommt ‚Blut‘ vom mittelhochdeutschen bluet und kommt wohl vom indogermanischen bhel für ‚schwellen, platzen, fließen‘, was sich wahrscheinlich vom lateinischen fluere (fließen) ableiten lässt.
Das lateinische Wort für Blut, ‚Sanguis’, wiederum, bezeichnet in der Temperamentenlehre der Antike den ‚Sanguiner‘, einen heiteren und lebhaften Menschen (im Kontrast zum Melancholiker, der schwermütig und traurig ist, dem Phlegmatiker, der langsam und ruhig ist, und dem Choleriker, der leicht reizbar und jähzornig ist).
Das griechische Wort für Blut, ‚haima‘, bezeichnet zusammen mit logos (Lehre) als ‚Hämatologie‘ die Lehre vom Blut und seinen Störungen und Veränderungen in der Medizin, kann aber auch in der Medizin alles beschreiben, was mit Blut zu tun hat, wie ‚Hämatom‘ (Bluterguss), ‚Hämagoga‘ (blutableitend, also gerinnungshemmende Substanzen), oder Hämatorrhö (Blutsturz).

Vor allem bei letzterem sollte man sich an einen Arzt wenden und hoffen, dass es Hilfe gibt, denn das Blut, das in Filmen teilweise übertrieben verschwendet wird, ist in unserer Realität rar. Weshalb es um so wichtiger ist, darauf aufmerksam zu machen, damit sich genug Blutspender finden. Als Tag wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Internationalen Organisation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, der International Society of Blood Transfusion und der International Federation of Blood Donor Organizations der 14. Juni ausgewählt, weil am 14. Juni 1868 Karl Landsteiner geboren wurde. Landsteiner hat nicht nur entdeckt, dass Kinderlähmung eine infektiöse Krankheit ist, sondern auch die Blutgruppen, indem er mit seinen Schülern das Blut eines Rhesusaffen untersuchte: Der Rhesusfaktor war geboren, Dank dem gefahrlos Bluttransfusionen möglich sind.

Seit 2012 wird am 14. Juni mit einem englischsprachigen Motto auf Blutspenden aufmerksam gemacht. Das diesjährige Motto ist:
Give blood, give plasma, share life, share often.

Ich übersetze das einmal: „Spende Blut, spende Plasma, teile Leben, teile häufig.“

In diesem Sinne: Schaut bitte, wann der nächste Blutspendetermin ist oder schaut, ob ihr Plasma spenden könnte.

Bild: Pixabay

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Stephan Alberti-Riedl aus Rodalben

Stephan Alberti-Riedl auf Facebook
Stephan Alberti-Riedl auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ