Zur Erfrischung: Vierter Trinkwasserbrunnen in der Stadtmitte sprudelt

- In der neuen Stadtmitte platziert: der vierte Trinkwasserbrunnen
- Foto: SWK/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Pünktlich vor der nächsten Hitzewelle können die Bürgerinnen und Bürger sich in der neuen Stadtmitte mit Lautrer Trinkwasser erfrischen. Dafür haben die SWK Stadtwerke Kaiserslautern gemeinsam mit der Stadt Kaiserslautern gesorgt.
Der Trinkwasserbrunnen in der neuen Stadtmitte ist der vierte Brunnen, den die Stadtwerke gemeinsam mit der Stadt Kaiserslautern für die Bürgerinnen und Bürger errichtet haben. „Die neue Stadtmitte mit den vielen Sitzgelegenheiten sowie dem denkmalgeschützten Fackelbrunnen wird durch den Trinkwasserbrunnen noch mal deutlich attraktiver. Er gibt der Stadtmitte ein freundliches Gesicht“, freut sich Manfred Schulz, Bürgermeister der Stadt Kaiserslautern.

- Am neuen Trinkbrunnen: Bernd Bohn von den SWK (links) und Bürgermeister Manfred Schulz
- Foto: SWK/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Die drei weiteren Trinkwasserbrunnen stehen in der Fußgängerzone sowie am Brunnenplatz auf dem Betzenberg (Rousseaustraße) und im Stadtpark. Die Brunnen erfreuen sich alle großer Beliebtheit. Der Trinkwasserbrunnen in der Fußgängerzone ist der meistbesuchte. Die Stadtwerke haben gemessen, dass die Menschen dort jedes Jahr durchschnittlich 25.000 Liter Wasser trinken. Allerdings verwenden die SWK das Wasser auch zum Spülen des Brunnens. Denn selbstverständlich sorgen die Stadtwerke dafür, dass an allen Brunnen sauberes Lautrer Trinkwasser sprudelt. Trinkwasser ist Durstlöscher Nummer eins
und in Kaiserslautern hat das Wasser beste Qualität.
Der erste Trinkwasserbrunnen für Kaiserslautern wurde im Juli 2019 im Rahmen eines Förderprogramms des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten installiert. Die Stadtwerke haben als Energiepartner für die Pfalz gern die Gelegenheit ergriffen, sich im Rahmen dieses Förderprogramms zu engagieren. Insbesondere die ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit an heißen Tagen sieht der regionale Energieversorger als Klimaanpassungsmaßnahme und als eigenen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. red


Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.