Wahlergebnisse 2024: Stadt Kaiserslautern, Kreis Kaiserslautern, Europawahl, Bezirkstagswahl

Wahl Symbolbild | Foto: Christian Schwier/stock.adobe.com
12Bilder
  • Wahl Symbolbild
  • Foto: Christian Schwier/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Update von Dienstag, 11. Juni, 12.23 Uhr. Die Kommunalwahlen in der Stadt Kaiserslautern und im Landkreis Kaiserslautern sind vorüber. Zum Teil wurden die Karten neu gemischt: Etablierte Parteien haben an Zuspruch verloren, andere können sich über Aufwind freuen.

Die Stadtratswahl

Von den rund 71.500 Wahlberechtigten haben knapp 38.500 den Urnengang angetreten. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,7 Prozent. Die SPD liegt nach wie vor vorne (Stand: Dienstag, 11. Juni, 10 Uhr). Hatte sie bei der Stadtratswahl 2019 noch 15 Sitze (25,9 Prozent), musste sie nun drei Sitze abtreten und ist jetzt mit zwölf Sitzen (22,2 Prozent) vertreten.

Ein Dutzend Sitze kann ebenfalls die CDU belegen, die 21,5 Prozent der Stimmen erhielt und gegenüber 2019 einen Sitz (22,3 Prozent) verloren hat.

Großer Gewinner der diesjährigen Stadtratswahl ist die AfD. 2019 hatte sie sechs der insgesamt 56 Sitze (10,7 Prozent) inne, nun hat sie diesen Wert fast verdoppelt. Mit 19,8 Prozent der Stimmen ist sie künftig mit elf Sitzen vertreten. Während der Auszählung waren es zwischenzeitlich sogar bis zu 15 Sitze.

Ein weiterer Gewinner sind die Freien Wähler, die 12,6 Prozent der Stimmen errungen haben. Mit diesem Ergebnis haben sie von vier Sitzen (7 Prozent) einen Sprung nach oben auf sieben Sitze gemacht.

Die Grünen hingegen konnten ihre Position nicht halten, sind aber dennoch viertstärkste Kraft. Hatten sie 2019 noch 19,4 Prozent der Stimmen erhalten und konnten elf Sitze belegen, mussten sie nun zwei Sitze abgeben. Das entspricht einem Anteil von 15,2 Prozent.

Einen Stimmenverlust muss auch die FDP hinnehmen, die nun nur noch mit zwei Sitzen (4,1 Prozent) im Stadtrat vertreten ist. Dagegen war sie 2019 noch mit drei Personen (6,2 Prozent) eingezogen.

Unverändert hingegen ist die Position von der Partei Die Linke. Mit einem Stimmenanteil von 4,6 Prozent behält sie ihre drei Sitze.

Die Ortsvorsteherwahl

Erzhütten/Wiesenthalerhof: Thorsten Peermann (SPD) 68,2 Prozent
Einsiedlerhof: Sascha Schneider (KADEL) 80,1 Prozent
Morlautern: Alexander Lenz (SPD) 78,2 Prozent
Erlenbach: Steiner Jochen (SPD) 67,7 Prozent
Mölschbach: Jutta Rech (SPD) 61,0 Prozent
Dansenberg: Franz Rheinheimer (Freie Wähler) 62,8 Prozent
Hohenecken: Stichwahl zwischen Alexander Rothmann (CDU) 41,4 Prozent und Heike Spies (SPD) 41,1 Prozent
Siegelbach: Karl Robert Gorris (SPD) 51,6 Prozent
Erfenbach: Paul Peter Götz (Freie Wähler) 87,8 Prozent

Die Kreistagswahl

Das Endergebnis der Kreistagswahl liegt vor, die Wahlbeteiligung lag bei 67,2 Prozent. Die CDU ist mit 30,9 Prozent (650.857 Stimmen) stärkste Kraft. Dahinter folgt die SPD, die 408.341 Stimmen erhielt und damit einen Anteil von 19,4 Prozent. Die AfD kann 368.508 Stimmen für sich verbuchen, ihr Anteil liegt bei 17,5 Prozent. Für die FWG entschieden sich 14,3 Prozent der Wähler (301.725 Stimmen), für das BSW 7,4 Prozent (155.095 Stimmen), für die Grünen 6,4 Prozent (134.673 Stimmen) , für die FDP 2,9 Prozent (60.492 Stimmen) und für Die Linke 1,2 Prozent (25.588 Stimmen).

Update von 18.41 Uhr. Die Ergebnisse der Stadtratswahl in Kaiserslautern liegen vor. Danach hat die SPD mit 22,2 Prozent einen geringen Vorsprung vor der CDU, die 21,5 Prozent erzielte. Die AfD liegt mit 19,8 Prozent an dritter Stelle, gefolgt von den Grünen mit 15,2 Prozent, den Freien Wählern mit 12, 6 Prozent, Der Linken mit 4,6 Prozent und der FDP mit 4,1 Prozent.

Die Stimmenverteilung des Stadtrats ist noch nicht endgültig | Foto: Stadt Kaiserslautern
  • Die Stimmenverteilung des Stadtrats ist noch nicht endgültig
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Monika Klein


Update von 15.24 Uhr.
Das vorläufige Endergebnis der Bezirkstagswahl liegt vor. Danach hat die CDU 28,5 Prozent der Stimmen (2019 waren es 29,0 Prozent), die SPD 18,8 Prozent (23,4 Prozent), die AfD 17,4 Prozent (12,3 Prozent), Bündnis 90/Die Grünen 9,6 Prozent (16,0 Prozent), die FWG 9,5 Prozent (9,2 Prozent), BSW 7,0 Prozent, die FDP 3,8 Prozent (6,1 Prozent) und die Tierschutzpartei 3,8 Prozent der Stimmen erhalten; die Linken, die 1,7 Prozent (4,0 Prozent) erzielten, sind im Bezirkstag Pfalz nicht mehr vertreten.

Daraus ergibt sich eine Verteilung der 29 Sitze wie folgt: CDU erhält acht Sitze (gegenüber acht Sitzen in der zurückliegenden Wahlperiode), die SPD sechs Sitze (sieben Sitze), die AfD fünf Sitze (drei Sitze), Bündnis 90/Die Grünen drei Sitze (fünf Sitze), die FWG drei Sitze (drei Sitze), BSW zwei Sitze, die FDP einen Sitz (zwei Sitze) und die Tierschutzpartei einen Sitz; die Linken hatten bislang einen Sitz. Die Wahlbeteiligung der gut eine Million Wahlberechtigten lag bei 67 Prozent (gegenüber 64,1 Prozent im Jahr 2019).

Update von 10.36 Uhr. Im Verbandsgemeinderat Ramstein-Miesenbach sieht die Sitzverteilung wie folgt aus:

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat Ramstein-Miesenbach | Foto: VG Ramstein-Miesenbach
  • Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat Ramstein-Miesenbach
  • Foto: VG Ramstein-Miesenbach
  • hochgeladen von Monika Klein

Update von 10.31 Uhr. Im Verbandsgemeinderat Landstuhl sieht die Sitzverteilung wie folgt aus:

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat Landstuhl | Foto: VG Landstuhl
  • Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat Landstuhl
  • Foto: VG Landstuhl
  • hochgeladen von Monika Klein

Update von 10.26 Uhr. Im Verbandsgemeinderat Enkenbach-Alsenborn sieht die Sitzverteilung wie folgt aus:

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat Enkenbach-Alsenborn | Foto: VG Enkenbach-Alsenborn
  • Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat Enkenbach-Alsenborn
  • Foto: VG Enkenbach-Alsenborn
  • hochgeladen von Monika Klein

Update von 10.19 Uhr. Im Verbandsgemeinderat Otterbach-Otterberg sieht die Sitzverteilung wie folgt aus: 

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat Otterbach-Otterberg | Foto: VG Otterbach-Otterberg
  • Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat Otterbach-Otterberg
  • Foto: VG Otterbach-Otterberg
  • hochgeladen von Monika Klein

Update von 10.04 Uhr. Im Verbandsgemeinderat Weilerbach sieht die Sitzverteilung wie folgt aus:

Die Sitzverteilung der VG Weilerbach | Foto: VG Weilerbach
  • Die Sitzverteilung der VG Weilerbach
  • Foto: VG Weilerbach
  • hochgeladen von Monika Klein

Update von 9.10 Uhr. Die Ortsvorsteherwahl ist mit einer Wahlbeteiligung von 69,7 Prozent vorläufig abgeschlossen: 
Erzhütten/Wiesenthalerhof: Thorsten Peermann (SPD) 68,2 Prozent
Einsiedlerhof: Sascha Schneider (Kadel) 80,1 Prozent
Morlautern: Alexander Lenz (SPD) 78,2 Prozent
Erlenbach: Jochen Steiner (SPD) 67,7 Prozent
Mölschbach: Jutta Rech (SPD) 68,8 Prozent
Dansenberg: Franz Rheinheimer (Freie Wähler) 62,8 Prozent
Hohenecken: Stichwahl zwischen Alexander Rothmann (CDU) 41,4 Prozent und Heike Spies (SPD) 41,1 Prozent
Siegelbach: Karl Gorris (SPD) 51,6 Prozent
Erfenbach: Paul Peter Götz (Freie Wähler) 87,8 Prozent

Update von 9 Uhr. Die Ergebnisse der Kreistagswahl sind noch nicht vollständig. Es sind 150 von 158 Stimmbezirken ausgezählt. Nach derzeitigem Stand hat die CDU mit 13 Sitzen die Nase vorne, gefolgt von der SPD mit acht Sitzen, der AfD mit sieben Sitzen, der FWG mit sechs Sitzen, den Grünen und dem BSW mit jeweils drei Sitzen. Die Linke und die FDP haben jeweils einen Sitz errungen.

Das vorläufige Ergebnis der Kreistagswahl | Foto: Kreisverwaltung Kaiserslautern
  • Das vorläufige Ergebnis der Kreistagswahl
  • Foto: Kreisverwaltung Kaiserslautern
  • hochgeladen von Monika Klein

Update von 8.30 Uhr. Bei der Stadtratswahl sind alle 76 Gebiete ausgezählt. Die 56 Sitze verteilen sich wie folgt: AfD zwölf Sitze (22,5 Prozent), CDU zwölf Sitze (21 Prozent), SPD elf Sitze (20,1 Prozent), Grüne neun Sitze (15,4 Prozent), Freie Wähler sieben Sitze (12,2 Prozent), Die Linke drei Sitze (4,8 Prozent) und FDP zwei Sitze (4,1 Prozent).

Die Sitzverteilung im Stadtrat | Foto: Stadt Kaiserslatuern
  • Die Sitzverteilung im Stadtrat
  • Foto: Stadt Kaiserslatuern
  • hochgeladen von Monika Klein

Update von Montag, 10. Juni 2024, 8.10 Uhr. Bei der Europawahl in der Stadt Kaiserslautern ist die CDU (21,9 Prozent) stärkste Kraft, hat aber gegenüber 2019 0,5 Prozentpunkte eingebüßt. Die SPD (17,8 Prozent) hat 3,7 Prozent verlorden und die Grünen (11,2 Prozent) 8,5 Prozent. Die AfD hat mit 18,7 Prozent 6,7 Prozent zugelegt.

Auch im Landkreis hat die AfD (19,9 Prozent) sieben Prozent an Wählerstimmen gewonnen, während die CDU (28,9 Prozent) stärkste Kraft ist, aber 1,9 Prozent verloren hat. Die SPD hat 17,1 Prozent (-5,8 Prozent) erreicht, die Grünen sechs Prozent (-5,9 Prozent), die Freien Wähler 6,8 Prozent (+1,8 Prozent), die FDP 4,4 Prozent (-0,1 Prozent), Die Partei 1,4 Prozent (-0,3 Prozent) und Die Linke 1,2 Prozent (-1,9 Prozent).

Update von 22.46 Uhr. Die endgültigen Ergebnisse der Stadtratswahl und der Kreistagswahl als auch des Bezirkstages und aus den Verbandsgemeinden liegen aktuell noch nicht vor. Sie werden voraussichtlich im Laufe des morgigen Montags, 10. Juni 2024, zur Verfügung stehen.

Update von 22.41 Uhr. Im Landkreis stellen sich die Ergebnisse der Europawahl anders dar, wobei 5270 von 5340 Wahlbezirken aktuell ausgezählt sind. Hier liegt die CDU mit 30,5 Prozent vorne, dahinter folgen die SPD mit 17,3 Prozent und die AfD mit 15 Prozent. Die Grünen konnten 9,3 Prozent der Stimmen erzielen, die FDP 5,9 Prozent, die Freien Wähler 5,1 Prozent und Die Linke 1,8 Prozent. Auch hier ist die Wahlbeteiligung gegenüber 2019 von 64,8 Prozent auf 62,9 Prozent gesunken. 

Update von 22.37 Uhr. Bislang sind für die Europawahl der Stadt Kaiserslautern 72 von 76 Wahlbezirken ausgezählt. Mit 21, 4 Prozent der Stimmen liegt die CDU knapp vor der AfD (20,5 Prozent). Es folgen die SPD mit 17,2 Prozent, die Grünen mit 10,9 Prozent, die FDP mit 4,9 Prozent, die Freien Wähler mit 4,4 Prozent und Die Linke mit 2,4 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt derzeit bei 47,2 Prozent und ist gegenüber 2019 um rund sieben Prozent gefallen. 

Update von 21.55 Uhr. Nach dem Zwischenergebnis der Stadtratswahl liegt die AfD mit 15 Sitzen an der Spitze. Dahinter sind CDU und SPD mit jeweils elf Sitzen auf gleicher Höhe. Die Grünen können acht Sitze für sich verbuchen, während die Freien Wähler sechs, Die Linke drei und die FDP zwei Sitze erringen.

Ein Zwischenergebnis der Sitz- und Stimmenverteilung der Stadtratswahl  | Foto: Stadt Kaiserslatuern
  • Ein Zwischenergebnis der Sitz- und Stimmenverteilung der Stadtratswahl
  • Foto: Stadt Kaiserslatuern
  • hochgeladen von Monika Klein

Update von 21.45 Uhr. Im Landkreis hat die CDU bei der Europawahl mit 26,4 Prozent die Nase vorne, dicht gefolgt von der AfD mit 25,4 Prozent. Die SPD erreicht 15,2 Prozent, die Grünen 5,9 Prozent, die Freien Wähler 5,7 Prozent und die FDP 4 Prozent. Die Linke kommt auf 1,3 Prozent und wird von der Tierschutzpartei (1,7 Prozent) und von Die Partei (1,4 Prozent) überboten.

Update von 21.40 Uhr. Das Zwischenergebnis der Stadt Kaiserslautern für die Europawahl ist fast unverändert, 68 der 76 Wahlbezirke sind mittlerweile ausgezählt. Die AfD liegt mit 22,9 Prozent vorne. Dahinter folgen die CDU mit 20,6 Prozent, die SPD mit 16,5 Prozent und die Grünen mit 10,1 Prozent. Die FDK erringt 4,7 Prozent, die Freien Wähler, 4,3 Prozent und die Linke 2,5 Prozent.

Update von 21.04 Uhr. Für die Bezirkstagswahl liegt ein Zwischenergebnis vor. Die meisten Stimmen (über 148.000) kann die CDU einstreichen. Die SPD erhielt über 98.339 Stimmen, die AfD liegt mit 96.270 Stimmen knapp dahinter. Grüne (48.406) und FWG (47.710) liegen in etwa auf gleicher Höhe, dahinter folgen das BSW (37.557), die FDP (20116), die Tierschutzpartei (20.083) und Die Linke (8734). Die Wahlbeteiligung lag bei rund 59 Prozent. 

Update von 20.55 Uhr. Zwei von insgesamt 156 Gebieten der Kreistagswahl sind ausgezählt. Danach liegt die CDU mit 19 Sitzen vorne, gefolgt von der SPD mit sieben Sitzen und der FWG, die fünf Sitze erreicht hat. Die AfD kann vier Sitze für sich beanspruchen, die Grünen drei, das BWS 2 sowie die FDP und Die Linke je einen.

Update von 20.36 Uhr. Mittlerweile sind 22 der 86 Bezirke der Stadtratswahl ausgezählt. Die AfD ist mit 14 Sitzen stärkste Kraft; SPD, CDU und Grüne folgen weiterhin mit jeweils zehn Sitzen. Die Freien Wähler können fünf Sitze für sich verbuchen, die Linke 4 und die FDP zwei.

Das ist die Sitzverteilung der Stadtratswahlen 2024 gegen 20.30 Uhr  | Foto: Stadt Kaiserslatuern
  • Das ist die Sitzverteilung der Stadtratswahlen 2024 gegen 20.30 Uhr
  • Foto: Stadt Kaiserslatuern
  • hochgeladen von Monika Klein

Update von 19.58 Uhr. Erste Ergebnisse der Stadtratswahl liegen vor. Dabei sind neun von 86 Gebieten ausgezählt. Danach konnten die Grünen 11 der insgesamt 56 Sitze belegen, gefolgt von der CDU und der SPD mit jeweils zehn Sitzen. Die AfD erhält 13 Sitze. Die Freien Wähler und die Linke sind mit jeweils fünf Sitzen vertreten, die FDP mit zwei. 

Update von 19.37 Uhr. Ein Zwischenergebnis der Europawahl der Stadt Kaiserslautern liegt vor. Demnach hat die CDU  20,1 Prozent der Stimmen erhalten und die SPD 16 Prozent, gefolgt von den Grünen mit 10,4 Prozent und der FDP mit 4,6 Prozent. Die AfD hat mit 23 Prozent die Nase vorne. 53 von 86 Wahlbezirken fließen in diese vorläufigen Ergebnisse ein.

Wahl Symbolbild | Foto: Christian Schwier/stock.adobe.com
  • Wahl Symbolbild
  • Foto: Christian Schwier/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Kaiserslautern. Seit wenigen Minuten sind die Wahllokale geschlossen. Die Bürger konnten ihre Stimme bei den diesjährigen Kommunalwahlen abgeben, das heißt, sie konnten ihre Kreuze für den Bezirkstag, die Stadträte, Ortsvorsteher und Ortsbeiräte und für die Europawahl machen. Im Landkreis wurden neben Bezirkstag auch Kreistag, Verbandsgemeinde- und Ortsgemeinderäte und Bürgermeister gewählt. Für die Wahlhelfer gibt es demnach viel zu tun. Sobald erste vorläufige Ergebnisse vorliegen, werden sie hier veröffentlicht. [lmo]

Wirtschaft & HandelAnzeige
Teilnehmende Teams des 1,2,3 GO® Wettbewerbs laden aktuell ihre Businesspläne ins Bewertungsportal hoch | Foto: bic/Pixabay Ibu-1983
2 Bilder

Jetzt mitmachen: Abgabephase für 1,2,3 GO® Businesspläne ist angelaufen

Kaiserlautern. Seit dem 7. August 2025 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1,2,3 GO® Businessplan-Wettbewerbs und Parcours die Möglichkeit, ihre Businesspläne in das Bewertungsportal hochzuladen. Die Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben im Rahmen des 1,2,3 GO® Parcours durch die Teilnahme an zahlreichen informativen Workshops und Events viel Wissen für die effektive und erfolgreiche Umsetzung ihrer Geschäftsidee an die Hand bekommen. Noch bis Donnerstag, 14. August 2025,...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz GrafWohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gärtnerei Kaiserslautern: Eine beliebte und bewährte Anlaufstelle für Garten- und Tierfreunde: der Landfuxx-Markt Weilerbach im Kreis Kaiserslautern | Foto: Monika Klein
17 Bilder

Gärtnerei Kaiserslautern: Garten- und Tierbedarf bei Landfuxx

Gärtnerei Kaiserslautern. Mit Spätsommer und Herbst beginnt im Garten eine neue Saison. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um neue Bäume und Sträucher zu setzen, die Ernte einzubringen und neue Pflanzen für den Herbstflor zu kaufen. Aber auch der Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung werden jetzt noch einmal zum Thema. In wenigen Wochen schon kann das Thermometer in den Minusbereich abfallen und dann wird es wichtig, frostempfindliche Balkonpflanzen zu schützen. Der Weilerbacher Fachmarkt...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ