RPTU: Öffentliche Veranstaltungsreihe „Demokratie: Geschichte. Gegenwart! Zukunft?"

Hier findet die Auftaktveranstaltung der RPTU-Veranstaltungsreihe zu Demokratie statt: im "42kaiserslautern" in der Eisenbahnstraße 42 | Foto: 42kaiserslautern/gratis
  • Hier findet die Auftaktveranstaltung der RPTU-Veranstaltungsreihe zu Demokratie statt: im "42kaiserslautern" in der Eisenbahnstraße 42
  • Foto: 42kaiserslautern/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern. Wie hat sich unsere Demokratie entwickelt und wo stehen wir heute? Welche Fragen unseres Zusammenlebens gilt es gemeinsam zu beantworten? Wie wollen wir unsere Demokratie weiter gestalten und sicher für die Zukunft machen? Diese Leitfragen prägen die öffentliche Veranstaltungsreihe der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Forschende der RPTU bieten gemeinsam mit externen Referentinnen und Referenten Einblicke und geben Anregungen zum Mitdenken. Los geht es am Donnerstag, 13. November 2025, von 18 Uhr bis 20 Uhr im "42kaiserslautern". 

Die RPTU gestaltet und lebt Demokratie, indem sie politische und soziale Zusammenhänge erforscht, Lehrkräfte der Zukunft ausbildet und beim Entwickeln von digitalen Schlüsseltechnologien nicht nur das Potenzial der Technik betrachtet, sondern auch deren gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Mit der Veranstaltungsreihe „Demokratie: Geschichte. Gegenwart! Zukunft?“ gibt die Universität Impulse für den öffentlichen Diskurs und bietet Raum zum Mitdenken. Die Veranstaltungsreihe wird unter der Schirmherrschaft von RPTU-Präsident Malte Drescher vom Frank-Loeb-Institut, der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz und CampusKultur organisiert.

Sind die Gedanken noch frei?

Die Auftaktveranstaltung beleuchtet Forschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und politischer Einflussnahme. Den Abend zum Thema „Sind die Gedanken noch frei?“ gestalten RPTU-Präsident Malte Drescher, Politikwissenschaftler Dr. Lars Lott von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Sven Werkmeister, Direktor der Strategieabteilung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie diskutieren die Ursachen für Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit, wie sich Universitäten verteidigen können und wie sich Universitäten wandeln müssen, um neue Freiräume für Forschung zu schaffen. Im Anschluss sind alle Gäste zu einem Austausch bei Getränken und Snacks eingeladen.

Weitere Termine

Donnerstag, 27. November 2025: "Schatten der Vergangenheit – Erinnerungspolitik in der Krise?", 18 bis 20 Uhr, Gebäude 42, Raum 110 an der RPTU in Kaiserslautern

Donnerstag, 11. Dezember 2025: "Demokratie bauen – Wie gestaltet man demokratisches Zusammenleben?", 18 bis 20 Uhr, Gebäude 42, Raum 110 an der RPTU in Kaiserslautern

Donnerstag, 22. Januar 2026: "Das Mitreden lernen – Wie geht Bildung zur Demokratie?", 18 bis 20 Uhr, Gebäude 42, Raum 110 an der RPTU in Kaiserslautern

Für die Auftakt- und Abschlussveranstaltung ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Weiterführende Informationen zu den Terminen finden Interessierte unter rptu.de/ringvorlesung-demokratie und unter campuskultur-kl.de. Der Eintritt zur gesamten Veranstaltungsreihe ist frei. red

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ