RPTU: Öffentliche Veranstaltungsreihe „Demokratie: Geschichte. Gegenwart! Zukunft?"
- Hier findet die Auftaktveranstaltung der RPTU-Veranstaltungsreihe zu Demokratie statt: im "42kaiserslautern" in der Eisenbahnstraße 42
- Foto: 42kaiserslautern/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Wie hat sich unsere Demokratie entwickelt und wo stehen wir heute? Welche Fragen unseres Zusammenlebens gilt es gemeinsam zu beantworten? Wie wollen wir unsere Demokratie weiter gestalten und sicher für die Zukunft machen? Diese Leitfragen prägen die öffentliche Veranstaltungsreihe der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Forschende der RPTU bieten gemeinsam mit externen Referentinnen und Referenten Einblicke und geben Anregungen zum Mitdenken. Los geht es am Donnerstag, 13. November 2025, von 18 Uhr bis 20 Uhr im "42kaiserslautern".
Die RPTU gestaltet und lebt Demokratie, indem sie politische und soziale Zusammenhänge erforscht, Lehrkräfte der Zukunft ausbildet und beim Entwickeln von digitalen Schlüsseltechnologien nicht nur das Potenzial der Technik betrachtet, sondern auch deren gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Mit der Veranstaltungsreihe „Demokratie: Geschichte. Gegenwart! Zukunft?“ gibt die Universität Impulse für den öffentlichen Diskurs und bietet Raum zum Mitdenken. Die Veranstaltungsreihe wird unter der Schirmherrschaft von RPTU-Präsident Malte Drescher vom Frank-Loeb-Institut, der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz und CampusKultur organisiert.
Sind die Gedanken noch frei?
Die Auftaktveranstaltung beleuchtet Forschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und politischer Einflussnahme. Den Abend zum Thema „Sind die Gedanken noch frei?“ gestalten RPTU-Präsident Malte Drescher, Politikwissenschaftler Dr. Lars Lott von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Sven Werkmeister, Direktor der Strategieabteilung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie diskutieren die Ursachen für Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit, wie sich Universitäten verteidigen können und wie sich Universitäten wandeln müssen, um neue Freiräume für Forschung zu schaffen. Im Anschluss sind alle Gäste zu einem Austausch bei Getränken und Snacks eingeladen.
Weitere Termine
Donnerstag, 27. November 2025: "Schatten der Vergangenheit – Erinnerungspolitik in der Krise?", 18 bis 20 Uhr, Gebäude 42, Raum 110 an der RPTU in Kaiserslautern
Donnerstag, 11. Dezember 2025: "Demokratie bauen – Wie gestaltet man demokratisches Zusammenleben?", 18 bis 20 Uhr, Gebäude 42, Raum 110 an der RPTU in Kaiserslautern
Donnerstag, 22. Januar 2026: "Das Mitreden lernen – Wie geht Bildung zur Demokratie?", 18 bis 20 Uhr, Gebäude 42, Raum 110 an der RPTU in Kaiserslautern
Für die Auftakt- und Abschlussveranstaltung ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Weiterführende Informationen zu den Terminen finden Interessierte unter rptu.de/ringvorlesung-demokratie und unter campuskultur-kl.de. Der Eintritt zur gesamten Veranstaltungsreihe ist frei. red
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.