Luchs-Population im Pfälzerwald breitet sich weiter aus
Palu ist in Frankreich unterwegs

Luchs in der Fotofalle bei Walschbronn (F) Foto: SOS Faucon Pèlerin Lynx/Claude Kurtz / ps
  • Luchs in der Fotofalle bei Walschbronn (F) Foto: SOS Faucon Pèlerin Lynx/Claude Kurtz / ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pfälzerwald. Die neu gegründete Luchs-Population im Pfälzerwald breitet sich weiter aus und erschließt sich nun auch verstärkt den Lebensraum südlich der B10. Die erfreuliche Entdeckung des Landesbetrieb Mobilität zur mehrfachen Nutzung der B10 Grünbrücke Walmersbach westlich von Hinterweidenthal durch den Luchs Palu, passt gut zu einer aktuellen Luchs-Meldung aus den Nordvogesen.
Wie die regional zuständige französische Behörde (Direction Départementale des Territoires de la Moselle, DDT 57) berichtete, wurde am Samstag, 16. Februar, durch den Naturschützer Michel Denis abends ein Luchs nicht weit von der deutsch-französischen Grenze zwischen Walschbronn (F) und Bottenbach (D) beobachtet.
In einer schnellen Reaktion wurde durch Claude Kurtz vom französischen Beraternetzwerk für Wolf und Luchs (Réseau Loup – Lynx) des DDT 57 am nächsten Tag die Umgebung abgesucht und der Luchs-Riss eines Rehs gefunden. Nach kurzer Inaugenscheinnahme des Risses entschied er sich eine Kamerafalle in der Nähe zu installieren, um möglichst über das bei den Luchsen individuelle Fleckenmuster eine Zuordnung des Tieres zu erreichen. Die Experten hatten Glück und der Luchs kehrte zu seiner Beute zurück.
Ein Abgleich der Fotos mit den deutschen und französischen Luchs-Datenbanken zeigte nun, dass es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls um den Kuder Palu handelt. Er wurde zusammen mit seinem Bruder Filou 2017 im Pfälzerwald geboren. Sie sind damit der erste dokumentierte Luchs-Nachwuchs im Rahmen des EU LIFE Luchs-Wiederansiedlungsprojekt der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Der Wurf stammt von den beiden slowakischen Luchsen Kaja und Lucky, die 2016 gemeinsam mit Luchsin Luna als erste Luchse im Pfälzerwald freigelassen wurden. Der junge Kuder scheint sich zurzeit ein unbesetztes Revier südlich der B10 zu erschließen und hat mit der Grünbrücke Walmersbach eine sichere Anbindung, um an die im zentralen Pfälzerwald bestehende Luchs-Reviere anzuknüpfen.
Die beiden aktuell im Februar freigelassenen Luchs-Weibchen Mala und Gaupa erkunden bereits großräumig ihren neuen Lebensraum, wie die GPS-Daten ihrer Sendehalsbänder verraten. Mala wandte sich nach ihrer Freilassung Richtung Norden und wanderte bis hoch an die A63 bei Börrstadt, bevor sie sich wieder Richtung Süden orientierte. Ähnlich zügig ist Gaupa unterwegs. Drei Tage nach ihrer Freilassung überquerte sie in der Nacht vom 25. auf den 26. Februar ebenfalls die B10. Die Koordinaten legen eine Querung der Bundesstraße ohne die Nutzung der Grünbrücke direkt östlich von Pirmasens nahe. Somit befindet sie sich jetzt im neuen Streifgebiet des Kuders Palu.
Die übermittelten GPS-Daten der Sendehalsbänder fließen in Aktionsraumkarten zu den Luchsen ein, die in regelmäßigen Abständen auf der Projekt-Homepage www.luchs-rlp.de veröffentlicht werden. ps

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne  | Foto: Michael Nellinger/gratis
6 Bilder

Konzerte, Stars, neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ