Neuer Fachklassentrakt am Schulzentrum Süd nähert sich der Fertigstellung

Manuel Steinbrenner und Joachim Westrich in einem der künftigen Chemieräume   | Foto: Stadt Kaiserslautern
  • Manuel Steinbrenner und Joachim Westrich in einem der künftigen Chemieräume
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Wenn es eine Baustelle der Stadt gibt, die sinnbildlich für die Probleme des öffentlichen Bauens der letzten Jahre steht, dann ist es die des Fachklassentrakts am Schulzentrum Süd. Corona-Lockdowns, Materialmangel und fehlende Handwerker auf der einen Seite, eng getaktete Förderprogramme, die verwaltungsseitig die Baufachleute blockieren, auf der anderen: Begonnen im Mai 2019, zieht sich die Maßnahme nun schon viereinhalb Jahre hin. Wenn der Bau voraussichtlich Ende 2024 fertig wird, können sich die beiden ansässigen Schulen aber auf einen Neubau nach modernen Standards freuen.
Dass im Moment eifrig gearbeitet wird, davon konnten sich Baudezernent Manuel Steinbrenner und Vertreter der Referate Gebäudewirtschaft und Schulen bei einem Rundgang mit den beiden Schulleitungen überzeugen. Der Beigeordnete warb um Verständnis für die lange Bauzeit, gab aber auch unumwunden zu, dass man an dieser Stelle besser werden müsse. Der Bau habe mit vielen Beeinträchtigungen zu kämpfen gehabt – „Allein Corona hat uns viel Krumpel reingebracht“ (Projektleiter Joachim Westrich) – aber 5,5 Jahre Bauzeit seien zu viel, so Steinbrenner. Umso erstaunlicher sei es, dass der Kostenrahmen nahezu gleich geblieben sei. Zwar stehe die Endabrechnung noch aus, allerdings werde man die 2019 kalkulierten 16 Millionen Euro voraussichtlich nur leicht überschreiten.
Der neue Fachklassentrakt ist ein viergeschossiges Gebäude von 60 Metern Länge und rund 19 Metern Breite ohne Unterkellerung mit einem zurückgesetzten Dachgeschoss für die Technikzentrale.
Eine Lehrküche sowie 28 neue Schulräume sollen hier entstehen für die Naturwissenschaften sowie die Fächer Musik, Werken und Bildende Kunst, die künftig wie im alten Fachklassentrakt allesamt von der IGS Bertha von Suttner und der Kurpfalzrealschule plus zusammen genutzt werden. Alle Räume und Flure in den Unterrichtsgeschossen werden mit abgehängten Akustikdecken versehen, was im Moment parallel zu den umfangreichen Verkabelungsarbeiten passiert, dann kommen Malerarbeiten und die Verlegung der Böden Anfang 2024. Ebenfalls Anfang 2024 wird dann noch die Außentreppe auf der Westseite errichtet, die das Treppenhaus samt behindertengerechtem Aufzug im Innern ergänzen wird, gefolgt von der Fertigstellung der kompletten Außenanlage, die an den bestehenden Schulhof angedockt wird.
Die Wärmeversorgung erfolgt mit Nahwärme aus der Übergabestation im bestehenden Gebäude des Schulzentrums, im Gebäude ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert. Sämtliche Fachräume werden mit neuer Labortechnik und Mobiliar ausgestattet. Für je zwei naturwissenschaftliche Räume ist ein mobiles Digestorium (fahrbarer Panorama-Abzug) vorgesehen. Die Vorbereitungsräume erhalten ebenfalls eine komplett neue Ausstattung. Alle Klassenräume bekommen eine moderne Beleuchtungsanlage, die tageslichtabhängig gesteuert wird und für Bildschirmarbeitsplätze ausgelegt ist. Für die Versorgung der elektrischen Anlage für den gesamten Schulkomplexes wurde auf der Rückseite des Fachklassentrakts eine neue Kompakt-Trafostation errichtet. Das Gebäude erhält auf dem Dach der Technikzentrale eine Photovoltaikanlage, der Rest der Dachfläche wird begrünt. Auch Brutkästen für Mauersegler und Fledermäuse wird es geben.
Der in die Jahre gekommene alte Fachklassentrakt soll, sobald der Neubau fertig ist, aufgrund erheblicher Bauschäden und des altertümlichen Zuschnitts umgehend abgerissen werden. An dessen Stelle entstehen im Untergrund ein Regenrückhaltebecken und darüber dann der lang ersehnte neue Pausenhof.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Kaiserslautern: E-Rechnungen empfangen mit Software von OrgaMAXX.IT

E-Rechnungen empfangen Kaiserslautern. Unternehmen nutzen Software von OrgaMAXX.IT, um E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland zwischen Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Diese E-Rechnungspflicht bedeutet für jede Firma, dass sie einem anderen Unternehmen eine E-Rechnung übermittelt, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung berechnet. OrgaMAXX.IT unterstützt Unternehmen dabei, empfangene elektronische...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ