Meisterschule: Feierliche Verabschiedung von mehr als 260 AbsolventInnen

- Impressionen der Absolventenfeier
- Foto: BV Pfalz/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Zu einer Feierstunde lud die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern anlässlich der Verabschiedung ihrer Absolventinnen und Absolventen ins Pfalztheater ein. Insgesamt 262 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, der Fachschule für Technik sowie der Fachschule Meister in 22 Berufsgruppen erhielten im Juli 2025 ihren Abschluss. Damit legten sie sich ein verdientes Fundament für ihre Zukunft.
Handwerk und Industrie stärken
„Seit Jahrzehnten bilden wir Fachkräfte in allen Gewerken im Handwerk hochqualifiziert aus und weiter und bieten damit eine hervorragende Grundlage für einen erfolgreichen, beruflichen Werdegang“, betont Schulleiter Steffen Hemmer und ging auf das veränderte Berufsverhalten junger Menschen ein. „Nicht nur das Abitur und ein Studium sind Glücksbringer für die Zukunft, auch die Berufsausbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie stärkt die Industrie und schließlich auch die Wirtschaftskraft.“ Damit fördere der Bezirksverband Pfalz als Träger der Bildungsstätte, die drei Schulen unter einem Dach vereine, viele junge Menschen aus der Region und dem hiesigen Handwerk sowie der heimischen Industrie. Den Absolventinnen und Absolventen gratulierte Hemmer ganz herzlich und wünschte ihnen berufliches, aber auch privates und persönliches Glück für die Zukunft. Dank sprach er seinem Kollegium, als auch den Eltern, Partnern und Freunden der Lernenden aus.
43 Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Feinwerkmechaniker, Goldschmiede, Informationselektroniker, Kfz-Mechatroniker, Maler und Lackierer, Metallbauer sowie Tischler, wovon drei die Fachhochschulreife erreichten, erhielten ihren Abschluss in der Berufsfachschule. Bei der Fachschule für Technik wurden 63 Fachkräfte als Bachelor Professional in den Gebieten Automatisierungstechnik, Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinentechnik gewürdigt. Außerdem zeichnete die Schule 156 Meisterinnen und Meister in den Berufsgruppen Zimmerer, Tischler, Steinmetz und Steinbildhauer, Metallbauer, Maurer und Betonbauer, Maler und Lackierer, Kfz-Techniker, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Friseure, Feinwerkmechaniker sowie Elektrotechnik Energie- und Gebäudetechnik aus.
"Schlüssel für die Zukunft"
Die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen, die von Disziplin, Durchhaltevermögen und Erfolg zeugen, würdigte Bezirkstagsvorsitzender Hans-Ulrich Ihlenfeld zu Beginn seiner Festansprache. „Obwohl Sie Ihre Ausbildung erfolgreich absolviert haben und eine tolle Auszeichnung hierfür erhalten, sind Sie erst am Anfang einer Reise. Als Handwerker sind Sie unabdingbar für das Leben in der Pfalz, denn Sie sind der Schlüssel für die Zukunft. Ohne das Handwerk wären wissenschaftliche Fortschritte nicht umsetzbar. Sie wandeln die Ideen in greifbare Ergebnisse um. Die Welt braucht Sie mehr denn je!“

- Foto: BV Pfalz/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Dass die Meisterschule für Tradition und Innovation steht, wird auch durch die Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern (HS) sichtbar. Drei Schüler schlossen ihre Ausbildung ab, während sie zeitgleich an der Hochschule studierten. „Die Verzahnung der Theorie an der Hochschule mit der Praxis an der Meisterschule lassen Handwerk und Akademie verschwimmen. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit zeigt, dass wir uns nichts wegnehmen, sondern uns ergänzen“, erklärt Karsten Glöser, Dekan an der HS. „Den Absolventen stehen alle Türen weit offen.“
Neben den Ehrungen der Klassenbesten in den einzelnen Berufsgruppen wurden auch der Preis der Bauhütte Pfalz, der VDE-Preis sowie der Preis des Freundeskreises verliehen. So erhielten Saskia Barthel und Marc Körner die Auszeichnung, die die Jury der Bauhütte vergibt, für ihr Bildhauer- beziehungsweise Steinmetzstück. Der Freundeskreis würdigte Anjuli Strube und Dominik Schäfer, Lukas Fontaine sowie Florian Rohmer erhielten den Preis des Verbands der Elektrotechnik. red


Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.