Räume des neuen Reallabors
Ein Blick in die Zukunft des Pfaff-Areals

Blick über das Pfaff-Areal | Foto:  Foto: IG-CP

Kaiserslautern. Wenn man aktuell übers Pfaff-Gelände läuft, fällt es in weiten Teilen immer noch schwer, sich den modernen Stadtteil der Zukunft vorzustellen, der hier entsteht. Doch überall dort, wo es bereits etwas zu sehen gibt, ist klar: Es entsteht ein hochwertiges Quartier. Das gilt im Allgemeinen, aber ebenso für die Elemente, die das Projekt EnStadt:Pfaff beiträgt, in dem es zukunftsweisende Konzepte für das Quartier erarbeitet und innovative Technologien erforscht, entwickelt und demonstriert.
Unter dessen Ägide entsteht gerade etwa die neue Energiezentrale des Geländes, die schon als Rohbau unmittelbar hinter der Pforte zu finden ist. Fast fertig ist hingegen das „Reallabor-Zentrum“ im Erdgeschoss des Alten Verwaltungsgebäudes. Dort fand am Donnerstagabend bereits die erste öffentliche Veranstaltung statt.
„Wir wollen bewusst schon jetzt mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen, auch wenn erst in den nächsten Monaten alles nach und nach fertig wird“, erklärt Bettina Dech-Pschorn, Leiterin des städtischen Umweltreferats und EnStadt:Pfaff-Projektleiterin, bei einem Rundgang mit Umweltdezernent Manuel Steinbrenner. In den Räumen des Reallaborzentrums sollen die wesentlichen Bausteine des Projekts kommuniziert und der Öffentlichkeit nahe gebracht werden, wie der wissenschaftliche Projekteiter, Gerhard Stryi-Hipp vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg erläutert.
Die vier im Hauptraum bereits aufgestellten und von der Hochschule Kaiserslautern entwickelten Exponate stehen für die vier Themenfelder des Projekts: Energie, Gebäude, Mobilität sowie Mensch und Technik. Noch fehlen die zugehörigen Tablets, in naher Zukunft und spätestens bei der Eröffnung des Zentrums in Januar werden die abstrakten Gebilde aber mittels Augmented-Reality-Technologie zum Leben erweckt. Bis dahin soll auch noch ein großer Touchtable installiert werden, der es ermöglicht, spielerisch sich den Projektthemen anzunähern. Das Reallaborzentrum dient dem Transfer der klimaneutralen Quartiersentwicklung und der Vermittlung der Energiewende an die Stadtgesellschaft. In den Räumlichkeiten werden künftig Veranstaltungen zu den Themen stattfinden.
Zumindest von außen öffentlich einsehbar wird die Energiezentrale, die gerade hinter der Pforte im Süden des Geländes gebaut wird. Das moderne Gebäude soll, wie Manuel Steinbrenner es beschreibt, das „Schaufenster der klimaneutralen Energieversorgung“ werden. Eine der Besonderheiten: Von der Heizzentrale aus wird die Fernwärme von den SWK in einem Niedertemperaturwärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von etwa 60° in die Gebäude auf dem Pfaff-Areal verteilt. Üblich sind sonst Temperaturen bis zu 100 °C. Somit geht weniger Wärme verloren und es können andere Wärmequellen, etwa Abwärme von Gewerbe und Industrie genutzt werden.
Im Pfaff-Quartier wird die Abwärme der Kühlaggregate des MVZ im Neuen Verwaltungsgebäude auf der anderen Straßenseite genutzt, die auf der Heizzentrale installiert werden. Das Quartier kann so Vorbild für das künftige Fernwärmesystem in der Stadt sein, das langfristig im Rahmen der Wärmewende umgebaut werden muss.
Weiterhin soll in der Energiezentrale das Bidirektionale Laden erprobt werden. Wenn künftig die Mehrzahl der Fahrzeuge E-Autos sind, können diese bei Lastspitzen einen Teil des Stroms ihrer Autobatterie in das Stromnetz im Quartier zurückspeisen. Voraussetzung ist jedoch, dass sie an die Ladepunkte angeschlossen und voll geladen sind und in den nächsten Stunden nicht benötigt werden. Untersucht werden soll, wie das System anhand des aktuellen Stromverbrauchs und der Solarstromerzeugung im Viertel gesteuert werden kann und welchen Beitrag die E-Fahrzeuge für eine Stabilisierung des Stromnetzes leisten können. Ebenso wird hier getestet, Gleichstrom, wie er von Photovoltaikanlagen erzeugt wird, direkt durch passende Verbraucher – zum Beispiel Computer – zu nutzen, ohne ihn wie üblich in Wechselstrom umzuwandeln. Die Energiezentrale verfügt natürlich auch selbst über eine Photovoltaikanlage, die in pfaff-roter Farbe in der Fassade installiert wird.
Wie Dech-Pschorn und Stryi-Hipp beim Rundgang über das Pfaff-Areal erläutern, sind auch das alte und das neue Verwaltungsgebäude über den Projektpartner Palatina Wohnbau in EnStadt:Pfaff integriert und demonstrieren innovative Elemente für das klimaneutrale Quartier. So wird etwa am MVZ ein Ortsnetztrafo installiert, der sowohl das Medizinische Versorgungszentrum wie auch das nebenan liegende Parkhauses mit Strom versorgt. Durch das eigene gemeinsame Stromnetz der beiden Gebäude kann auch der Solarstrom vom Parkhausdach im Nebengebäude problemlos genutzt werden. Auch die energieeffiziente Vierscheibenverglasung mit Zwischenscheibenjalousien geht auf die Kooperation mit EnStadt:Pfaff zurück. Im Alten Verwaltungsgebäude wurden bereits rote Photovoltaikanlagen in der Fassade und auf dem Dach installiert sowie Lüftungstechnik in die Fensterrahmen integriert.
Über all dem steht immer die Übertragbarkeit in andere Quartiere in unserer Stadt. „Bislang lag der Schwerpunkt auf Konzeption und baulicher Umsetzung. Wir haben schon viel gelernt in dem bisherigen Prozess. Nun geht es darum, das Wissen in andere Quartiere zu übertragen“, so Bettina Dech-Pschorn. Genau damit soll sich schwerpunktmäßig ein Anschlussvorhaben befassen, das das vom Bund mit 80 Prozent geförderte Projekt EnStadt:Pfaff bis 2027 verlängern würde. Eine Entscheidung des Fördermittelgebers wird im Herbst erwartet.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Straußbuwe und Straußmäd der Generationen | Foto: Arno Keller
Aktion Video 6 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz GrafWohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gärtnerei Kaiserslautern: Eine beliebte und bewährte Anlaufstelle für Garten- und Tierfreunde: der Landfuxx-Markt Weilerbach im Kreis Kaiserslautern | Foto: Monika Klein
17 Bilder

Gärtnerei Kaiserslautern: Garten- und Tierbedarf bei Landfuxx

Gärtnerei Kaiserslautern. Mit Spätsommer und Herbst beginnt im Garten eine neue Saison. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um neue Bäume und Sträucher zu setzen, die Ernte einzubringen und neue Pflanzen für den Herbstflor zu kaufen. Aber auch der Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung werden jetzt noch einmal zum Thema. In wenigen Wochen schon kann das Thermometer in den Minusbereich abfallen und dann wird es wichtig, frostempfindliche Balkonpflanzen zu schützen. Der Weilerbacher Fachmarkt...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Teilnehmende Teams des 1,2,3 GO® Wettbewerbs laden aktuell ihre Businesspläne ins Bewertungsportal hoch | Foto: bic/Pixabay Ibu-1983
2 Bilder

Jetzt mitmachen: Abgabephase für 1,2,3 GO® Businesspläne ist angelaufen

Kaiserlautern. Seit dem 7. August 2025 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1,2,3 GO® Businessplan-Wettbewerbs und Parcours die Möglichkeit, ihre Businesspläne in das Bewertungsportal hochzuladen. Die Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben im Rahmen des 1,2,3 GO® Parcours durch die Teilnahme an zahlreichen informativen Workshops und Events viel Wissen für die effektive und erfolgreiche Umsetzung ihrer Geschäftsidee an die Hand bekommen. Noch bis Donnerstag, 14. August 2025,...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ