Live-Glockenguss: "Rodenbacher Glockentag" der Herz-Jesu-Kirche
- Wird in der Ausstellung präsentiert: das von Julian Rothhaar gebaute Modell des Glockenturms
- Foto: Monika Klein
- hochgeladen von Monika Klein
Rodenbach. Wenn das Dorf Rodenbach am Samstag, 28. Juni 2025, sein 725-jähriges Bestehen zusammen mit dem "Tag der Familie" des Landkreises feiert, steht auch für die katholische Kirchengemeinde des Ortes ein besonderes Ereignis bevor: Ab 17 Uhr beginnt in der Kirche Herz Jesu, dem katholischen Pfarrheim und dem Atrium dazwischen der "Rodenbacher Glockentag". Dabei werden unter anderem vor Ort drei Glocken gegossen, die am Sonntag, 29. Juni, geweiht werden.
Von Monika Klein
Seit zwei Jahren laufen innerhalb der Kirchengemeinde die Vorbereitungen für den – oder besser: die – Glockentag(e) anlässlich fünf runden Jubiläen: 45 Jahre Weihejubiläum der Orgel, 50 Jahre Seniorennachmittag, 60 Jahre katholischer Frauenkreis, 60 Jahre Weihejubiläum Kirche Herz Jesu und 40 Jahre Weihejubiläum des Geläuts, das bereits im November 2024 war. Entsprechend vielfältig ist das Programm – und Julian Rothhaar ist mittendrin.
- Haben Julian Rothhaar schon als Bub fasziniert: die Glocken im Turm der katholischen Kirche Herz Jesu in Rodenbach
- Foto: Rothhaar/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Für den 16-Jährigen aus Schwedelbach sind Kirchenglocken seit Kindesbeinen eine Passion, die mit dem Rodenbacher Geläut begann. "Schon mit fünf Jahren bin ich beim Läuten vor Messen zum Glockenturm gegangen und habe durch die Lamellen hoch zu den Glocken geschaut. Mit zwölf Jahren war ich dann zum ersten Mal im Turm", erzählt er. Vor allem schätzt er die Vielfalt der sakralen Musikinstrumente. "Jede Glocke ist unterschiedlich, bezogen auf den Klang, den historischen Aspekt und auf den allgemeinen Wert hinsichtlich der Verzierungen und der Inschrift."
Rothhaars Interesse hat nicht nur dazu geführt, dass er eine Broschüre mit akribisch recherchierten Details über die Glocken der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Otterberg verfasst hat. Der Schüler des Reichwald-Gymnasiums in Ramstein-Miesenbach hat außerdem alle Werbemittel für den "Rodenbacher Glockentag" gestaltet, unter anderem Flyer, Broschüren, einen Kirchenführer und einen Jahreskalender für 2026, und sogar die Ornamente und die Inschrift für die neuen Glocken entworfen.
Glocken- und Orgelkonzert
Das Programm beginnt um 17 Uhr mit der Eröffnung und Erläuterungen der Glockenexperten Rothhaar und Noel Keller zu dem folgenden, etwa 30-minütigen Glockenkonzert. Daran schließen sich der Vortrag "Kirchenglocken als göttliches Musikinstrument" und die Eröffnung der Ausstellung mit Sammlerstücken und des Verkaufsshops an. Um 18.20 Uhr beginnt das Orgelkonzert mit den Organisten Stefan Schlipf und Rothhaar, dessen zweite Leidenschaft das Orgelspiel ist. Mit dabei ist außerdem Posaunist Frank Jörg Schweikert.
- An der Orgel, die vor 45 Jahren geweiht wurde: Julian Rothhaar ist auch Organist
- Foto: Monika Klein
- hochgeladen von Monika Klein
Wer jetzt hungrig und durstig ist, kann sich im Pfarrheim versorgen, um danach Rothhaars Ausführungen und ein von ihm eigens verfasstes Gedicht über den Höhepunkt des Abends, den Glockenguss, live zu verfolgen. Hierfür hat der 16-Jährige Kontakt zu Eike Scherler aus dem ostfriesischen Wiesmoor aufgenommen, der seines Wissens nach bundesweit der einzige mobile Glockengießer ist. Er wird im Atrium einen Holzunterstand aufbauen, den Ofen auf über 1100 Grad aufheizen und die rotglühende Bronze in die vorbereiteten Formen füllen. Der spannende Moment folgt am Sonntagvormittag: Nach der Festmesse um 10.30 Uhr werden die Glocken von ihrer sandigen Hülle befreit und erstmals angeschlagen. Ist der Guss gelungen, werden sie geweiht.
"Herz Jesu"-Altarglocke
Die neuen Glocken haben einen Durchmesser zwischen 19,5 und 33 Zentimeter und sie sind zwischen 21 und 37 Zentimeter hoch. Die mittlere Glocke, die "Herz Jesu"-Glocke mit einem Gewicht von 12,5 Kilo wird zukünftig als Altarglocke dienen, während ihre Schwestern "Dreifaltigkeit" (22 Kilo) und "St. Petrus" (4,5 Kilo) Rothhaars Geläutausstellung ergänzen.
- Wird in der Ausstellung präsentiert: das von Julian Rothhaar gebaute Modell des Glockenturms
- Foto: Monika Klein
- hochgeladen von Monika Klein
Seine Sammlung daheim umfasst zwei Kapellenglocken, sechs Schiffsglocken und mehrere kleine Stücke, wobei seine Passion noch weiterreicht. Bis zu 100 Kirchen hat der Jugendliche bislang aufgesucht, um deren Glockenläuten aufzunehmen und in dem Youtube-Kanal "Josef Glocke" zu veröffentlichen. Mit seinem geschulten Gehör unterscheidet er das Läuten zu den verschiedensten Anlässen, beispielsweise beim Totenläuten, ob eine Frau oder ein Mann verstorben ist. Darüber hinaus kann er anhand des Aussehens die Glockengießerei benennen. Mit diesem Fachwissen kann er gut und gerne als Experte bezeichnet werden, beruflich strebt er allerdings eine andere Richtung an. Sein Traum hat dennoch mit Glocken zu tun. "Ich würde sehr gerne zum Beispiel das Läuten des Kölner Doms und der Kirchen in der Innenstadt von Dresden aufnehmen."
Mehr Infos zum Dorfjubiläum und dem "Tag der Familie" gibt es hier:
.
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.