Konzerte, Stars und neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

- Leitet "The Audience Choir": Sabrina Roth
- Foto: Susanne Esser/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.
Fruchthalle: Krabbelkonzerte mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Hören und Fühlen sind Urinstinkte. Besonders die Allerkleinsten haben ein sehr feines Gespür für Töne, Rhythmus und Schwingungen. Bei den beiden Krabbelkonzerten am Freitag, 10. Oktober 2025, um 14.30 und um 16.30 Uhr vermittelt Andrea Apostoli Babys und Kleinkindern von null bis drei Jahren die Freude am Musizieren, macht sie spielerisch mit den Instrumenten vertraut und führt sie mit Tänzen und Liedern an die klassische Musik heran. Der erfahrene Musikpädagoge möchte den Anspruch der Konzerte betonen: Werke von Debussy, Händel, Schumann, Schubert, Brahms und vielen mehr stehen auf dem Programm, keine Kinderlieder.

- Strampeln oder Brabbeln ausdrücklich erwünscht: Bei den Krabbelkonzerten dürfen die Kleinen aktiv werden
- Foto: Ulrich Oberst/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Die Musikerinnen und Musiker des Ensembles der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz bewegen sich bei diesen Konzerten im Raum, so dass die Kleinkinder vom Klang der Musik umgeben sind. Die Stücke sind kurz, Improvisation ein wichtiges Stilmittel. So können die Musikerinnen und Musiker individuell auf die Raumsituation und die Atmosphäre reagieren. Meist lauschen die Kleinen ganz gebannt und konzentriert, doch auch Klatschen, Quietschen, Brabbeln und Strampeln kann Ausdruck der Freude an der Musik sein und ist bei den Krabbelkonzerten ausdrücklich erwünscht.
Es wird darum gebeten, zu den Konzerten eine Sitzunterlage, zum Beispiel eine Sportmatte, mitzubringen.
Karten sind in der Tourist-Information Kaiserslautern unter anderem erhältlich. Das Familienticket für maximal zwei Erwachsene und zwei Kinder ist nur an der Tageskasse erhältlich. Kinder bis drei Jahre sind frei. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0631 365-3452.
Kulturprogramm Kaiserslautern: Sinfoniekonzert „Widerstand“ in der Fruchthalle
Werke von Tschaikowski, Vasks und Holmès stehen im Mittelpunkt des Sinfoniekonzerts der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz am Freitag, 17. Oktober 2025, um 19.30 Uhr in der Fruchthalle Kaiserslautern. Dirigiert wird das Konzert von Sylvain Cambreling, als Solistin ist Nadège Rochat am Violoncello zu hören. Um 18.45 Uhr gibt es eine Einführung im Roten Saal.

- Kulturprogramm Kaiserslautern: Dirigent Sylvain Cambreling
- Foto: Marco Borggreve/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Ein Programm wie eine Erzählung über das Leben selbst: Augusta Holmès‘ „Irlande“ führt uns in die irische Geschichte, wo Widerstand und Zusammenhalt eines Volkes hörbar werden. Holmès, selbst irischer Abstammung und in Frankreich lange als Außenseiterin wahrgenommen, verleiht dem Werk so eine biografische Note, die von Identität und Zugehörigkeit spricht. In Pēteris Vasks‘ zweitem Cellokonzert „Klātbūtne“ scheint die Zeit stillzustehen. Hier begegnen sich Meditation und Volksmusik, Stille und Bewegung. Den Abschluss bildet Tschaikowskis Vierte Sinfonie, ein Spiegel der inneren Kämpfe, des Zweifels und der Suche nach Hoffnung.
Gemeinsam mit der Deutschen Staatsphilharmonie sind zwei Künstler von Weltrang zu erleben. Nadège Rochat, 1991 in Genf geboren, arbeitete als Solistin zusammen mit führenden Orchestern und konzertiert in großen Konzertsälen, wie dem Wiener Musikverein, der Tonhalle Zürich, der Victoria Hall Genf, dem Dortmunder, den Konzerthäusern Berlin und Dortmund, dem Münchener Gasteig, dem Beethovenhaus Bonn und dem Marijnsky II in St. Petersburg.
Der 1948 in eine hochmusikalische Familie in Amiens hineingeborene Sylvain Cambreling widmet sich nunmehr bereits 50 Jahren sowohl der symphonischen Musik als auch der Oper. Der Dirigent konzertiert mit führenden, internationalen Orchestern und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Seit 2018 ist Cambreling Chefdirigent der Symphoniker Hamburg
Fruchthalle: Kammerkonzert mit Lesung von Katja Riemann
Der „Karneval des Glücks“ hält am Donnerstag, 23. Oktober 2025, Einzug in die Fruchthalle Kaiserslautern. Katja Riemann rezitiert de berühmten „Karneval der Tiere“, dazu „Das müde Glück“ sowie weitere Texte von Roger Willemsen. Begleitet wird sie dabei von Franziska Hölscher, Violine, und Marianna Shirinyan, Klavier, die den „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns sowie Werke von Strawinski, Say, Prokofjew, Mozart, Elgar und Schnittke spielen. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr.

- Kammerkonzert mit Lesung: Geigerin Franziska Hölscher (von links) und Pianistin Marianna Shirinyan musizieren, Schauspielerin Katja Riemann liest
- Foto: MKnickriem/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Katja Riemann ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum, die sich sowohl mit feinem Gespür zwischen kommerziellem Kino und arthouse bewegt als auch im Theater und der Musikwelt zu Hause ist. Sie ist UNICEF-Botschafterin und erhielt für ihr Engagement 2010 das Bundesverdienstkreuz am Band.
Die armenische Pianistin Marianna Shirinyan gehört zu den kreativsten und gefragtesten Solistinnen und Kammermusikerinnen weltweit. Sie hat sich den Ruf als eine der führenden Pianistinnen ihrer Generation durch solistische Auftritte mit renommierten internationalen Orchestern erworben. Marianna Shirinyan ist Steinway Artist.
Die Geigerin Franziska Hölscher ist eine der vielseitigsten Musikerinnen der jungen Generation. Sie ist als Solistin, Kammermusikerin und Festivalleiterin Gast großer, internationaler Konzertbühnen. Mit dem Autor Roger Willemsen verband sie eine künstlerische Freundschaft.
Tempora mea: Musikalisch-literarische Soirée im Stadtmuseum
Am Freitag, 24. Oktober 2025, 19.30 Uhr, laden die Künstler:innen Kirsti Alho (Gesang), Kaori Nomura (Klavier), Julien Blondel (Cello) und Daniel Prätzlich (Schlagzeug) zu einer musikalisch-literarischen Soirée in die Scheune des Stadtmuseums ein.

- Tritt im Stadtmuseum auf: die Gruppe Tempora mea
- Foto: Kerstin Krämer/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Die Melancholie, die Knappheit des Ausdrucks und der feine rhythmische musikalische Klang der Lyrik von Theodor Storm, Franz Werfel und Thomas Altpeter verweben sich auf ihre ganz eigenwillige und impressionistische Art mit der Musik von Kirsti Alho aus improvisatorischen Elementen des Jazz und zeitgenössischer Musik.
Mit diesem Projekt haben sie eine neue Möglichkeit zur freien Entfaltung und neue Formen durch eigene Kompositionen und Absprachen über Strukturen gefunden, ohne den melodischen Ablauf der Texte zu vernachlässigen. Der Mythos um einen Alltag mit ambivalenten Emotionen der Lyrik von Franz Werfel, die Lyrik von Theodor Storm und Thomas Altpeters Gedichte von klassischer Poesie inspirieren und schaffen einen neuen formalen Zusammenhang. Inhaltlich kombiniert mit Naturbildern, mit traumhafter Assoziationen und aphoristischen Gedanken. Tickets sind im Vorverkauf und nach Verfügbarkeit an der Konzertkasse erhältlich.
The Audience Choir: Interaktives Klangcluster in der Fruchthalle
Den Höhepunkt der Reihe zur „Stimme – Instrument des Jahres 2025“ des Referates Kultur bildet am Samstag, 25. Oktober 2025, um 19.30 Uhr ein völlig neues, großes Projekt in der Fruchthalle Kaiserslautern: „The Audience Choir“.

- Leitet "The Audience Choir": Sabrina Roth
- Foto: Susanne Esser/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Ein Raum voller Stimmen verschmilzt zu vibrierenden, vielstimmig harmonischen Klängen – ein einzigartiges gemeinsames Musikerlebnis, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Teil des Geschehens sind. Unter der inspirierenden Leitung von Sabrina Roth und Thomas Vogt formt sich live ein mehrstimmiges Klangcluster: ein atmender, sich entwickelnder Klangraum voller Energie, Gänsehaut und Magie. Besonderes Highlight: Special Guest und durch den Landesmusikrat Rheinland-Pfalz ernannter Schirmherr der Initiative „Instrument des Jahres 2025 – die Stimme“ Andy Kuntz (Vanden Plas).
Dieses außergewöhnliche Klangabenteuer richtet sich an alle, die Lust haben, Musik zu hören, zu spüren und aktiv selbst mitzuwirken. Tickets zum „The Audience Choir“ sind im Vorverkauf und nach Verfügbarkeit an der Konzertkasse erhältlich. Familientickets gibt es nur an der Konzertkasse.
Fruchthalle: "Jazzbühne meets Musical" mit Elisa Rehliger
„Jazzbühne meets Musical“ heißt es beim zweiten Konzert der Jazzbühne in der neuen Saison. Am Freitag, 31. Oktober 2025, 19.30 Uhr, hat das Jazz-Trio die Sängerin Elisa Rehlinger und den Sänger Martin Herrmann, die die Gäste der Fruchthalle Kaiserslautern an diesem Abend in eine Welt aus großen Melodien und bewegenden Geschichten entführen werden.

- Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne
- Foto: Michael Nellinger/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Wenn große Stimmen aufeinandertreffen: Ein Abend voller Magie, Emotionen und musikalischer Vielfalt erwartet die Zuhörer bei „Jazzbühne meets Musical“. Die gefeierten Musical-Sänger Elisa Rehlinger und Martin Herrmann aus dem Saarland verbinden die packende Dramatik des Musicals mit der mitreißenden Freiheit des Jazz und entführen das Publikum in eine Welt aus großen Melodien und bewegenden Geschichten. Mit ihren ausdrucksstarken Stimmen und ihrer Bühnenpräsenz begeistern sie mit Highlights aus berühmten Musicals, jazzigen Neuinterpretationen und überraschenden Crossover-Arrangements.
Die "Jazzbühne" ist eine seit mehr als 20 Jahren sehr erfolgreiche Konzertreihe. Die Rhythmusgruppe als Kernbesetzung mit Martin Preiser (Klavier), Stefan Engelmann (Bass) und Michael Lakatos (Schlagwerk) überzeugt mit renommierten und internationalen Gastmusikerinnen und -musikern unterschiedlicher Genres, die zu einem Konzert eingeladen werden. Das Ergebnis dieser Begegnungen ist ein Improvisationskonzert, dem nur eine Generalprobe vorausgeht.
Infos und Vorverkauf
Tickets und weitere Informationen unter www.fruchthalle.de oder unter www.kaiserslautern.de sowie telefonisch unter 0631 365-3452. Außerdem sind Tickets in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Telefon 0631 365-2316, beim Thalia Ticketservice, Telefon 0631 36219-814, und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline: 01806-57 00 00) oder im Internet unter eventim.de erhältlich.
Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Hin- und Rückfahrt bis zum folgenden Tag 3 Uhr mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (bei der DB: RE, RB und S-Bahn; im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN): 2. Klasse).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)






Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |