Kaiserslautern feiert: Sommerprogramm und 750 Jahre Stadtrechte

- Weist auf das Altstadtfest in Kaiserslautern am kommenden Wochenende hin: Über der Fußgängerzone hängt ein großes Banner
- Foto: Monika Klein
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Schlag auf Schlag wird in den Sommermonaten in Kaiserslautern gefeiert. Gerade erst füllten bei den Kaiserslautern Classics Old- und Youngtimer die Innenstadt, nun steht das Lautrer Altstadtfest von Freitag, 4. Juli 2025, bis Sonntag, 6. Juli 2025, am kommenden Wochenende vor der Tür. Bis in den Herbst füllen noch weitere Feste und Events den Kalender. Da bleibt für das Citymanagement wenig Zeit zum Durchatmen, zumal sich 2026 die Verleihung der Stadtrechte zum 750. Mal jährt, was übers ganze Jahr hinweg gefeiert werden soll.
Von Monika Klein
Alexander Heß, Leiter des Citymanagements, macht keinen Hehl daraus, dass der Stresslevel derzeit "am Anschlag" ist, nicht nur wegen der Veranstaltungen im laufenden Jahr. "Aufgrund des Stadtjubiläums on top und dem zeitlichen und organisatorischen Druck, um alles voranzutreiben. Wir beginnen ja schon im Januar", erläutert er. Doch jetzt steht erst einmal das Altstadtfest an, das ihm am Herzen liegt. "Nach wie vor gehen Energie und Dynamik von dem Fest aus. Ich bin dankbar und froh, dass es nach so vielen Jahren immer noch so eine Magnetwirkung hat", meint er hinsichtlich der rund 150.000 Besucher, die es zu dieser Sause in die Barbarossastadt zieht. "Wir rufen, sie kommen. Da kann man als Stadt nur sagen: Das ist schön!"

- Weist auf das Altstadtfest in Kaiserslautern am kommenden Wochenende hin: Über der Fußgängerzone hängt ein großes Banner
- Foto: Monika Klein
- hochgeladen von Monika Klein
Vielfältige Sommer-Events
Blickt er weiter in die Zukunft, schaut er auf die nächste Auflage des Straßentheater- und Musikfestivals "Alles muss raus" von Freitag, 18. Juli 2025, bis Sonntag, 20. Juli 2025, in der Innenstadt. Am vierten Augustwochenende heißt es dann am Freitag und Samstag, 22. und 23. August 2025, bei "Wein & Musik" die edlen Tropfen der örtlichen Gastronomie bei musikalischer Unterhaltung kennenzulernen. Weiter geht der Event-Reigen mit dem Barbarossa-Fest Swinging Lautern von Donnerstag, 4. September, bis Samstag, 6. September.
Dazwischen wird an jedem Samstag von 4. Juli bis 30. August auf dem Stiftsplatz von 19 bis 20 Uhr ein kostenloser Tanzworkshop angeboten, anschließend kann bis 23 Uhr unter freiem Himmel geübt werden. Bei den "Lautrer Sommerabenden" stehen bis zum 9. September immer dienstags ab 17 Uhr an verschiedenen Stationen Musiker auf der Bühne. Dann gibt es noch die sonntäglichen Volksparkkonzerte, bei denen ab 11 Uhr Musikvereine und Bands ihre Zuhörer bei freiem Eintritt unterhalten. "Circa 700 Leute freuen sich jedes Mal", merkt Heß dazu an. Er sieht aber auch andere Einrichtungen mit ihren Veranstaltungen, etwa die Kammgarn, sodass übers ganze Jahr hinweg eine tolle Atmosphäre in der Stadt herrsche. "Das macht unsere Vielfalt aus, gepaart mit den Gastrobetrieben."
Eventfeuerwerk zum Stadtjubiläum
Nach seinen Erfahrungen würdigen die Leute die Leistungen des Citymanagements und das Engagement der Stadt. "Sie lechzen nach Events und freuen sich auf 2026, wenn von Januar bis Dezember – vom Neujahrsempfang bis zum Silvestermarkt – das Jubiläum gefeiert wird." Heß möchte noch keine konkreten Details verraten, spricht aber von traditionellen Events, generationenübergreifenden Veranstaltungen sowie von neuen kleinen Formaten und Projekten, die als Kooperationen und Partnerschaften durchgeführt werden. "Das sind die Säulen, die übers Jahr tragen." Bei den Planungen bildet das Citymanagement die Klammer für dieses "Feuerwerk", wie Heß die bevorstehenden Events bezeichnet. "Wie ein Rheinland-Pfalz-Tag übers Jahr verteilt – oder noch größer", meint er und verweist auf die Eröffnung des rheinland-pfälzischen Kultursommers am 2. Mai 2026 in der Fruchthalle.
Dabei verliert Heß die Zielsetzung des Citymanagements nicht aus den Augen: die Menschen in die Innenstadt zu locken, um Gastronomie und Handel zu stärken. Trotz der angespannten Situation ziehe es viele Besucher nach Kaiserslautern, hält er fest. "Das ist nachhaltig spürbar. Unser Ruf nach außen hat sich stetig verbessert." Die Menschen seien dankbar für den positiven Aufschwung, die Stadt immer noch ein gefragter Standort zum Einkaufen und zum Besuch der Gastronomien. Seiner Einschätzung nach sei die Verweildauer bei Formaten wie Kaiserslautern Classics deutlich höher. "Es waren 370 Fahrzeuge da und Leute aus Nah und Fern. Die Veranstaltung ist uns perfekt gelungen", zieht er ein Fazit.
Mehr Infos zum Altstadtfest Kaiserslautern gibt es hier:
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.