Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern: Land fördert hauptamtliche Leitung für 2 Jahre

- Das Terra Sigillata Museum in Rheinzabern wird weiter vom Land gefördert
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Rheinzabern. Das Kulturministerium Rheinland-Pfalz verlängert im Rahmen des Programms „Zukunft durch Kultur“ die Förderung der hauptamtlichen Museumsleitung im Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern erstmals für zwei Jahre. Diese längerfristige Unterstützung stärkt die Planungssicherheit des Museums und unterstreicht den kulturpolitischen Stellenwert der Einrichtung.
Anlässlich der Förderzusage besucht Kulturministerin Katharina Binz am Mittwoch, 18. Juni 2025, gegen 13 Uhr das Terra-Sigillata-Museum in Rheinzabern. Auch Landrat Martin Brandl sowie Sparkassenvertreter Benjamin Hirsch werden vor Ort sein.
Das Terra-Sigillata-Museum präsentiert auf 320 Quadratmetern die in Rheinzabern gefertigte, rotglänzende Feinkeramik aus der Römerzeit. Interaktive Ausstellungen und Vermittlungsangebote machen das Museum zu einem lebendigen Ort römischer Alltags- und Handwerksgeschichte.

- Das Terra-Sigillata-Museum präsentiert Einblicke in den Lebensalltag der Römer am Rhein
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Das Terra-Sigillata-Museum dokumentiert die Herstellung, Bedeutung und weiträumige Verbreitung der rotglänzenden römischen Feinkeramik, die in Rheinzabern in industriellem Maßstab produziert wurde. Es zeigt über 1.000 originale Fundstücke, darunter Gefäße, Ziegel, Werkzeuge und Reliefs. Eine rekonstruierte Brennofenbefüllung, spannende Modelle, informative Filme und interaktive Medienstationen geben Einblicke in die antike Produktionstechnik und den römischen Alltag.
Zusätzlich gehört eine Außenstelle mit originalen Brennöfen im Gebäude eines Kindergartens zur Ausstellung
Besonderes Augenmerk liegt auf dem wirtschaftlichen und kulturellen Einfluss der Keramikproduktion in der Region. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Außenstelle mit originalen Brennöfen im ehemaligen römischen Werkstattareal. Zusätzlich bietet das Museum ein vielfältiges museumspädagogisches Programm mit Führungen, Workshops und speziellen Angeboten für Schulklassen und Familien.
Die Finanzierung für die Jahre 2025 und 2026 erfolgt gemeinschaftlich durch das Land Rheinland-Pfalz, den Landkreis Germersheim und die Sparkassenstiftung.


Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
Heike Schwitalla auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.