Instant Payment ab Oktober 2025: So funktioniert Echtzeitüberweisung sicher

- Instant Payment ab Oktober 2025 an der Tagesodrnung
- Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Echtzeitüberweisung. Ab Oktober 2025 wird das Instant Payment im SEPA-Raum verpflichtend: Banken müssen Echtzeitüberweisungen nicht nur empfangen, sondern auch ausführen. Zahlungen werden innerhalb von 10 Sekunden auf dem Empfängerkonto gutgeschrieben – 365 Tage im Jahr, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Kosten für SEPA-Echtzeitüberweisungen dürfen herkömmliche Überweisungen nicht übersteigen.
Vorteile von Echtzeitüberweisungen für Verbraucher
Instant Payment bietet besonders im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) deutliche Vorteile:
• Sofortige Bestätigung, dass das Geld angekommen ist
• Schneller Versand von Waren durch Online-Händler
• Fristgerechte Begleichung von Rechnungen, auch am Wochenende oder Feiertag
• Einfache Abwicklung gemeinsamer Ausgaben
• Komfortables Bezahlen im Ausland ohne Bargeld
• Mehr Sicherheit durch Empfängerüberprüfung
Ab Oktober 2025 müssen Banken bei SEPA- und Echtzeitüberweisungen den Empfängername-IBAN-Abgleich durchführen. Ein
Farbsystem zeigt dann Abweichungen und Fehler an:
- Grün: Name stimmt überein
- Gelb: kleine Abweichungen (z. B. Tippfehler)
- Rot: keine Übereinstimmung
Aber Achtung: Auch bei dem Status "Gelb“ oder „Rot“ können Kundinnen und Kunden die Überweisung durch erneute Bestätigung (ggf. nach Korrektur) freigeben. Die Bank muss jedoch auf die haftungsrechtlichen Risiken hinweisen. Die Empfängerüberprüfung schützt vor vielen Betrugsversuchen, ersetzt aber keinen sicheren Umgang mit Online-Banking und TAN-Verfahren, erklärt das Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland.
Risiken von Instant Payment
- Rückholung kaum möglich: Einmal bestätigt, ist die Zahlung praktisch nicht stoppbar
- Betrug durch Spoofing oder Identitätsdiebstahl bleibt möglich
- Zahlungen außerhalb des EWR, etwa nach Großbritannien oder in die Schweiz, erfolgen ohne Namensabgleich und bergen höhere Risiken

- Ob am Smartphone and am Computer - Instant Payment kommt ab Oktober 2025
- Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Tipps für sichere Echtzeitüberweisungen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
- Empfängername und IBAN sorgfältig prüfen
- Warnhinweise der Bank ernst nehmen
- Höchstbeträge für Instant Payment festlegen
- Vorsicht bei unbekannten E-Mails, Anrufen oder Nachrichten
- Offizielle Bank-Apps oder Webseiten nutzen
- Kontobewegungen regelmäßig prüfen
Fazit
Instant Payment bietet Verbrauchern mehr Komfort, Schnelligkeit und Sicherheit bei SEPA-Zahlungen – besonders innerhalb des EWR. Wer jedoch auf Sicherheit beim Online-Banking achtet und Zahlungen nur an bekannte Empfänger sendet, minimiert Risiken effektiv.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Echtzeitüberweisung


Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
Heike Schwitalla auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.