Die 8 beliebtesten Zuckeralternativen – und was sie wirklich taugen

Wir zeigen Euch die besten Alternativen zu Kristallzucker | Foto: Heike Schwitalla
  • Wir zeigen Euch die besten Alternativen zu Kristallzucker
  • Foto: Heike Schwitalla
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Zuckerersatz und Zuckeralternativen. Zucker ist aus vielen Lebensmitteln kaum wegzudenken – doch zu viel Kristallzucker kann sich negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken. Immer mehr Menschen suchen daher nach natürlichen oder kalorienärmeren Alternativen und Zuckerersatz. Doch welche Zuckeralternativen sind wirklich empfehlenswert – und wo liegen die Vor- und Nachteile?

1. Honig – die natürliche Süße aus der Natur

Honig enthält Antioxidantien, Enzyme und Spurenelemente. Er ist zwar kalorienreich, hat jedoch eine stärkere Süßkraft als Zucker – man braucht also weniger. Allerdings eignet er sich nicht für Veganer und verliert beim Erhitzen einen Großteil seiner wertvollen Inhaltsstoffe.
✔ natürlich | ✔ antibakteriell | ✘ hoher Fruchtzuckergehalt

2. Ahornsirup – mild und mineralstoffreich

Ahornsirup punktet mit Kalium, Kalzium und Eisen. Er ist flüssig, hat einen charakteristischen Geschmack und eignet sich gut zum Backen und Süßen. Im Vergleich zu Zucker hat er einen etwas niedrigeren glykämischen Index – beeinflusst den Blutzuckerspiegel also etwas weniger stark.
✔ mineralstoffreich | ✔ weniger verarbeitet | ✘ immer noch Zucker

3. Kokosblütenzucker – die nachhaltigere Option?

Kokosblütenzucker schmeckt leicht karamellig und hat einen niedrigeren glykämischen Index als Haushaltszucker. Er ist allerdings genauso kalorienreich und teurer. Nachhaltigkeitsversprechen sind zudem nicht immer überprüfbar.
✔ niedrigerer Blutzuckeranstieg | ✘ teuer | ✘ ähnlich kalorienreich wie Zucker

4. Xylit (Birkenzucker) – zahnfreundlich und kalorienarm

Xylit wird häufig aus Mais oder Birkenrinde gewonnen und hat rund 40 % weniger Kalorien als Zucker. Es beeinflusst den Blutzucker kaum und ist zahnfreundlich. Zu viel Xylit kann jedoch abführend wirken – daher langsam herantasten.
✔ kalorienarm | ✔ blutzuckerfreundlich | ✘ kann Verdauungsprobleme verursachen

5. Erythrit – fast kalorienfrei, aber nicht für jeden

Erythrit ist praktisch kalorienfrei, zahnfreundlich und gut verträglich. Es süßt etwa 70 % so stark wie Zucker und eignet sich zum Backen. Da es im Körper unverändert ausgeschieden wird, beeinflusst es weder Blutzucker noch Insulinspiegel. Der Nachteil: in zu großen Mengen kann es Blähungen verursachen.
✔ kalorienfrei | ✔ gut für Diabetiker | ✘ manchmal kühlender Geschmack

6. Stevia – die pflanzliche Power-Süße

Stevia wird aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnen und ist etwa 300-mal süßer als Zucker. Die Süße ist kalorienfrei und eignet sich gut für Diabetiker. Allerdings empfinden manche Menschen den Nachgeschmack als bitter oder metallisch.
✔ keine Kalorien | ✔ pflanzlich | ✘ ungewöhnlicher Nachgeschmack

7. Agavendicksaft – süß, aber nicht ohne Tücken

Agavendicksaft ist eine pflanzliche, vegane Alternative zu Zucker und wird aus dem Saft der Agavenpflanze gewonnen. Er ist deutlich süßer als Haushaltszucker, sodass weniger davon benötigt wird. Zudem hat er eine angenehme Konsistenz und löst sich gut in kalten und warmen Speisen. Trotz seiner natürlichen Herkunft enthält Agavendicksaft einen sehr hohen Anteil an Fruktose – oft sogar mehr als Haushaltszucker oder Maissirup. Das kann bei übermäßigem Konsum die Leber belasten und sich negativ auf den Stoffwechsel auswirken. Wer Agavendicksaft verwendet, sollte daher auf die Menge achten.
✔ pflanzlich & vegan | ✔ hohe Süßkraft | ✘ sehr fruktosereich | ✘ stark verarbeitet

8. Künstliche Süßungsmittel – kalorienfrei, aber umstritten

Zu den bekanntesten künstlichen Süßstoffen zählen Aspartam, Acesulfam-K, Cyclamat und Saccharin. Die künstlichen Zuckeraustauschstoffe  enthalten praktisch keine Kalorien und sind extrem süß – oft mehrere Hundert Male süßer als Zucker. Häufig kommen sie in Diätprodukten, „Zero“-Getränken oder Light-Produkten zum Einsatz.
Obwohl sie seit Jahrzehnten als unbedenklich zugelassen sind, stehen sie regelmäßig in der Kritik: wegen möglicher Auswirkungen auf den Stoffwechsel, die Darmflora oder das Hungergefühl. Eindeutige Beweise fehlen, dennoch raten viele Expert*innen zu einem maßvollen Umgang – und vor allem bei Kindern zu einer geringen Anwendung.
✔ kalorienfrei | ✔ sehr süß | ✘ potenziell appetitanregend | ✘ umstritten in Langzeitwirkung

Fazit: Welcher Zuckerersatz ist der beste?

Die Frage, welcher Zuckerersatz nun der beste ist, lässt sich nicht so einfach beantworten, denn das hängt letztlich von den eigenen Zielen ab:

  • Für Kalorienbewusste oder Diabetiker: Erythrit oder Stevia
  • Für Natürlichkeit & Geschmack: Honig oder Ahornsirup
  • Für nachhaltige Vielfalt: Kokosblütenzucker (mit Blick auf Herkunft)

Wichtig bleibt beim hem Zuckeralternativen: Auch natürliche Süßungsmittel und Zuckeralternativen sind in Maßen zu genießen – denn „ohne Zucker“ bedeutet nicht automatisch „gesund“. Wer bewusst und sparsam süßt, trifft am Ende die beste Entscheidung für Gesundheit und Genuss.

Exkurs: Wie (un)gesund sind künstliche Süßstoffe wirklich?

Süßstoffe wie Aspartam, Sucralose, Acesulfam K, Saccharin oder Cyclamat gelten als verlockende Alternative zu Zucker: Sie liefern keine Kalorien, schmecken intensiv süß und gelten als zahnschonend. Deshalb finden sie sich heute in zahlreichen Produkten – von Light- Getränken über Diätlebensmittel bis hin zu Zahnpasta.
Doch immer wieder stehen sie in der Kritik. Der Verdacht, dass künstliche Süßstoffe der Gesundheit schaden könnten, konnte bislang nicht vollständig entkräftet werden. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass viele der verfügbaren Studien keine abschließende Bewertung des Gesundheitsrisikos zulassen.

Süßstoffe – krebserregend oder nicht?
Die Frage, ob Süßstoffe krebserregend sind, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Einige ältere Tierversuche legten einen Zusammenhang nahe, insbesondere bei Cyclamat und Saccharin. Spätere Studien konnten diesen Verdacht jedoch größtenteils entkräften.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und andere internationale Gremien halten die gängigen Süßstoffe – bei Einhaltung der empfohlenen Höchstmengen – für sicher. Trotzdem betonen Fachleute, dass Langzeitwirkungen noch nicht abschließend erforscht sind. Maßvoller Konsum gilt daher als ratsam.

🔬 Wie werden künstliche Süßstoffe hergestellt?

1. Synthetische Herstellung:
Künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Sucralose, Acesulfam K und Saccharin entstehen durch chemische Reaktionen im Labor.

  • Aspartam: aus den Aminosäuren Asparaginsäure und Phenylalanin
  • Sucralose: aus Zucker, bei dem Hydroxylgruppen durch Chlor ersetzt werden
  • Acesulfam K: über ein Syntheseverfahren mit Acetoessigsäure

2. Reinigung und Kristallisation:
Nach der Herstellung werden die Süßstoffe gereinigt und in Pulverform gebracht – bereit für den Einsatz in Lebensmitteln.

⚠️ Hinweis: Trotz organischer Ausgangsstoffe gelten diese Süßstoffe als nicht natürlich.

Exkurs 2: Wie entsteht eigentlich Kristall- bzw. Haushaltszucker

Haushaltszucker (auch Kristallzucker oder chemisch Saccharose) entsteht überwiegend aus Zuckerrüben (in Europa) oder Zuckerrohr (in tropischen Ländern) durch einen mehrstufigen industriellen Prozess. Hier ist eine einfache Erklärung, wie der Zucker aus den Pflanzen gewonnen wird:

🏭 So wird Haushaltszucker hergestellt

✅ 1. Rohstoff: Zuckerrübe oder Zuckerrohr
In Europa stammen Zuckerrüben vor allem aus dem Herbstanbau. In tropischen Regionen wird Zuckerrohr verwendet – das Prinzip bleibt gleich.

🧃 2. Gewinnung des Zuckersafts
Die Rüben werden gewaschen, zerkleinert und mit heißem Wasser ausgekocht. So entsteht ein Rohsaft mit etwa 15 % Zucker.

🧪 3. Reinigung
Kalkmilch und Kohlensäure binden Verunreinigungen, die herausgefiltert werden. Zurück bleibt klarer Dünnsaft.

🔄 4. Eindampfen
Durch schonendes Erhitzen wird der Saft zum Dicksaft mit rund 70 % Zuckergehalt eingedickt.

❄️ 5. Kristallisation
In Zentrifugen bilden sich beim Abkühlen Zuckerkristalle, die von der Melasse getrennt werden.

🧂 6. Trocknung und Verpackung
Die Kristalle werden getrocknet, gesiebt und als Kristallzucker abgepackt – bereit für den Verkauf.

🧠 Gut zu wissen: Haushaltszucker ist ein reines Naturprodukt, aber hoch verarbeitet. Er liefert rund 400 kcal pro 100 g – ohne Vitamine oder Mineralstoffe.

Weitere Tipps rund um die Gesundheit

So erkennt man Eier aus artgerechter Haltung: Tierschutz und Genuss
Vegan leben: Klimaverträglich, tierschonend und gesund
Jetzt ist Rhabarberzeit: Tipps für die Ernte und Zubereitung
Jojo-Effekt und seine Folgen: Warum Crash-Diäten oft nicht nachhaltig sind
Autor:

Heike Schwitalla aus Germersheim

Heike Schwitalla auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fensterbau Speyer: Fenster sind nicht nur ein wichtiges Gestaltungselement, die richtigen Fenster sparen auch Heizkosten und sorgen für mehr Sicherheit - Beratung gibt's beim Fensterbauer im Meisterbetrieb Piller in Speyer | Foto: Wirestock/stock.adobe.com
3 Bilder

Fensterbau Speyer: Alte Fenster lassen kostbare Energie nach außen entweichen

Fensterbau Speyer. Fenster sind viel mehr als bloße funktionstechnische Einrichtungen und Fassadenöffnungen. In ihnen offenbart sich ebenso wie in Türen und Rollladen der Charakter eines Hauses. "Fenster sind die Augen der Häuser." Das hat der französische Schriftsteller Jules Amédée Barbey d’Aurevilly bereits im 19. Jahrhundert festgestellt.  Um dieses charakterbildende Element kümmert man sich seit mehr als 30 Jahren bei der Piller GmbH in Speyer in Rheinland-Pfalz. Unterschiedliche...

RatgeberAnzeige
Dieses Studio eignet sich bestens für ein Wohnen auf Zeit in Speyer oder als Ferienwohnung | Foto: GuestHouse Speyer
5 Bilder

Ferienwohnungen Speyer: Nahe der Altstadt komfortabel für Tage oder Wochen leben

Ferienwohnungen Speyer. Speyer ist eine schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und daher nicht nur für den kurzen Besuch attraktiv. Das GuestHouse bietet Unterkünfte nahe dem historischen Zentrum und der Altstadt. Im Studio lebt man wie in einer Ferienwohnung - für ein paar Tage oder Wochen, gerne aber auch für einen längeren Zeitraum. Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse Langzeitaufenthalte, auf Neudeutsch Longstay, ermöglichen ein Wohnen auf Zeit und werden gerne...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

RatgeberAnzeige
Physiotherapie für Kinder: Bereits die Allerkleinsten profitieren von einer Behandlung, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen | Foto: Therapiezentrum Theraneos
3 Bilder

Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche in Speyer

Physiotherapie für Kinder. Auch Säuglinge müssen manchmal zur Therapie, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen. Es gibt spezifische motorische Meilensteine; sind diese verzögert, kann eine Behandlung erforderlich sein. Physiotherapie für Kinder ist eine Therapieform, die sich auf die Förderung der Bewegungsfähigkeiten des Kindes bezieht. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der körperlichen Entwicklungsförderung und dem Ausgleich von eingeschränkten...

RatgeberAnzeige
Pflegeberatung in Speyer: Grit Geib strahlt nach einem Vortrag vor Seniorinnen und Senioren | Foto: mein Pflegeteam Hochdörffer

Pflegeberatung unterstützt Pflegebedürftige und pflegende Angehörige

Pflegeberatung in Speyer. Patienten ab Pflegegrad 2 müssen alle sechs Monate, Pflegebedürftige ab Pflegegrad 4 alle drei Monate ein Beratungsgespräch nach §37 Abs.3 SGB XI nachweisen. Ohne dieses beratende Gespräch hat die Pflegekasse die Möglichkeit, Leistungen einzuschränken. Kommen Pflegegeldempfänger dieser Pflicht nicht nach, kann ihnen oder ihren Angehörigen also das Geld für die Pflege gekürzt oder gestrichen werden. Für Sachleistungen ist dieser Nachweis nicht erforderlich, aber wer als...

SportAnzeige
Muay Thai Speyer: Die Kampfsportart ist einer der Schwerpunkte im City Gym. Erfahrene Trainer kümmern sich hier in den Kursen um den Trainingsplan | Foto: brain2hands/stock.adobe.com
3 Bilder

Muay Thai Speyer: Thaiboxen zur effektiven Verteidigung

Muay Thai Speyer. Muay Thai ist auch als Thaiboxen bekannt. Es gehört zu den ältesten Kampfkünsten weltweit. Erstmals eingesetzt und entwickelt wurde es im alten Siam, dem heutigen Thailand. Damals verteidigten die Kämpfer mit Muay Thai traditionell ihr Königreich erfolgreich gegen die aggressiven Nachbarstaaten. Die Sportart Muay Thai ist eng mit der Geschichte Thailands verbunden Muay Thai ist ein Vollkontakt-Kampfsportart, Schutzausrüstung ist hierbei unerlässlich. Auch im Amateurbereich....

Ausgehen & GenießenAnzeige
Das Deutsche Straßenmuseum in Germersheim | Foto: Paul Needham
10 Bilder

Internationaler Museumstag 2025 in Germersheim: Spannende Aktionen für die ganze Familie

Internationaler Museumstag in Germersheim. Seit 1977 wird der Internationale Museumstag jährlich gefeiert, initiiert vom Internationalen Museumsrat ICOM. In Deutschland wird er vom Deutschen Museumsbund koordiniert. Ziel dieses besonderen Aktionstages ist es, weltweit auf die bedeutende gesellschaftliche Rolle des Museums aufmerksam zu machen. Sie bewahren nicht nur kulturelles Erbe, sondern sind auch Lernorte, Foren für Austausch und Orte gesellschaftlicher Teilhabe. 2025 steht der Museumstag...

Online-Prospekte aus Germersheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ