Gemeinsam singen und musizieren
Kirchenkonzert begeisterte und ließ Alltagssorgen vergessen

Beim Finale des Kirchenkonzertes stand der Posaunenchor im Altarraum und die Sängerinnen und Sänger positionierten sich im großen Rund des Kirchenschiffes – nur so hatten die rund 100 Mitwirkenden zusammen Platz in der Kreuzkirche für den gemeinsamen Schlusskanon mit dem Publikum, schwungvoll dirigiert von Florian Schwabenland. | Foto: martin stock
3Bilder
  • Beim Finale des Kirchenkonzertes stand der Posaunenchor im Altarraum und die Sängerinnen und Sänger positionierten sich im großen Rund des Kirchenschiffes – nur so hatten die rund 100 Mitwirkenden zusammen Platz in der Kreuzkirche für den gemeinsamen Schlusskanon mit dem Publikum, schwungvoll dirigiert von Florian Schwabenland.
  • Foto: martin stock
  • hochgeladen von Martin Stock

Eine Kirche dient dem Lob Gottes und der Gemeinschaft. Eine große Gemeinde hatte sich eingefunden, um dies mit allen Sinnen zu erleben bei dem jüngsten Kirchenkonzert in der Kreuzkirche in Unteröwisheim. Unterschiede und Alltagsdifferenzen wurden nebensächlich. Es überwog und verband die Freude am Singen und an der Musik.
Kirchenchor und Bläser der Kirchengemeinde sowie der Gesangverein Unteröwisheim boten in der vollbesetzten Kirche ein gemeinsames anspruchsvolles und berührendes Programm mit einer großen Vielfalt von Liedern und Musikstücken – auch zum Mitsingen. Mit kräftigem Applaus dankte das Publikum den Chören – sowohl zwischen den Darbietungen als auch nach dem Finale mit allen Mitwirkenden. Diesen Abschluss bildete der Kanon „Lasst und miteinander singen, spielen, loben den Herrn“, in den alle mit einstimmten: die Sängerinnen und Sänger im großen Rund des Kirchenschiffes mit den Bläserinnen und Bläsern – insgesamt rund 100 Personen - und die Gäste in den Bankreihen und auf der Empore. Damit betonten sie zum Schluss noch einmal Ziel und Zweck des Konzertes: Gemeinsam singen und Freude haben.
Der Kirchenchor unter Ilse Heizmann-Ernst eröffnete den Reigen mit hymnisch bewegten, freudigen, aber auch getragenen tiefgehenden Dank- und Lobliedern, sehr ausdrucksstark präsentiert. Die Bläserinnen und Bläser standen im weiten Bogen vor dem Altar und begeisterten mit ihrem kräftigen „Brass-Sound“ die Gäste. Zu ihrem Repertoire, das Dirigent Eckehard Ockert passend ausgewählt hatte, gehörten schwungvoller Swing, Ruhiges wie „Hard to say I’m sorry“, mitreißende Balkanrhythmen und Lieder zum Mitsingen wie „Geh‘ aus mein Herz und suche Freud“. Der Gesangverein hatte sich mit Chorleiter Florian Schwabenland in seiner Liedauswahl auf den kirchlichen Rahmen eingestellt und präsentierte Lieder der Hoffnung unter anderem mit dem Song „Feuerzeug, das für mich brennt“, einem Irischen Segen oder dem bewegenden „Halleluja“ ´nach dem Original von Leonard Cohen. „Bènia calastoria“ beschrieb eindrücklich Heimatgefühl und ein geborgenes Zuhause in den Bergen.
Unterstützt wurden einzelne Darbietungen von Katja Fichtner-Pflaum mit ihrer klaren Solostimme, von Maximilian Ockert an der Solotrompete, von Harald Walter mit Percussion und von Birgit Kölbach am Piano.

Beim Finale des Kirchenkonzertes stand der Posaunenchor im Altarraum und die Sängerinnen und Sänger positionierten sich im großen Rund des Kirchenschiffes – nur so hatten die rund 100 Mitwirkenden zusammen Platz in der Kreuzkirche für den gemeinsamen Schlusskanon mit dem Publikum, schwungvoll dirigiert von Florian Schwabenland. | Foto: martin stock
"Goldene Töne" stiegen in den Himmel beim Kirchenkonzert in Unteröwisheim | Foto: martin stock
Der Gesangverein Unteröwisheim (vorne) mit seinem Dirigenten Florian Schwabenland; im Hintergrund der Kirchenchor | Foto: martin stock
Autor:

Martin Stock aus Bruchsal

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ