Deutsche Weinstraße startet in den Zertifizierungsprozess
„Nachhaltiges Reiseziel“

Damit auch künftige Generationen die Pfalz in ihrer Schönheit erleben können ist es wichtig, den Tourismus auch im Einklang mit der Bevölkerung sowie der Natur- und Kulturlandschaft zu entwickeln. Unser Foto zeigt die Michaeliskapelle oberhalb von Bad Dürkheim, ein beliebtes Ziel für Weinbergwanderer.  | Foto: Franz Walter Mappes
  • Damit auch künftige Generationen die Pfalz in ihrer Schönheit erleben können ist es wichtig, den Tourismus auch im Einklang mit der Bevölkerung sowie der Natur- und Kulturlandschaft zu entwickeln. Unser Foto zeigt die Michaeliskapelle oberhalb von Bad Dürkheim, ein beliebtes Ziel für Weinbergwanderer.
  • Foto: Franz Walter Mappes
  • hochgeladen von Franz-Walter Mappes

Bad Dürkheim.Für potenzielle Urlaubsgäste ist es zunehmend wichtig zu wissen, wie umweltschonend, sozialverträglich und nachhaltig eine Tourismusregion agiert.
Diese Themen gewinnen im Entscheidungsprozess für ein Reiseziel immer mehr an Bedeutung. Deshalb streben die Tourist-Informationen an der Deutschen Weinstraße und die beiden Vereine Südliche Weinstraße e. V. und Deutsche Weinstraße e. V. -Mittelhaardt- gemeinsam an, im Rahmen eines auf drei Jahre angelegten, mehrstufigen Prozesses, das Zertifikat „Nachhaltiges Reiseziel“ für die Deutsche Weinstraße zu erlangen und Partner aus Hotellerie, Gastronomie, Landwirtschaft und weiteren Bereichen der touristischen Servicekette bei dieser Entwicklung mitzunehmen. Ziel ist es, sich langfristig als nachhaltige Urlaubsregion zu positionieren und sich in diesem Thema stetig weiterzuentwickeln. Dabei ist es wichtig, den Tourismus auch im Einklang mit der Bevölkerung sowie der Natur- und Kulturlandschaft zu entwickeln.
Aber was verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff „Nachhaltiges Reiseziel“? Diese von der Firma TourCert angebotene Destinationszertifizierung ist die erste Zertifizierung im deutschsprachigen Raum, die die Destination als Ganzes betrachtet und alle touristischen Anbieter einer Destination mit ins Boot nimmt. Während des Zertifizierungsprozesses werden alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit beleuchtet: die ökonomischen, die ökologischen und die sozialen. Dabei geht es zum Beispiel um die Beantwortung folgender Fragen: Unterstützen die Tourismusorganisationen die lokale Wirtschaft durch Partnerschaften mit lokalen Anbietern? Wie wirtschaftlich stabil ist die Tourismusregion? Werden für die An- und Abreise und den Aufenthalt vor Ort klimafreundliche Verkehrsmittel empfohlen? Gibt es Übernachtungs- oder gastgewerbliche Betriebe mit Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitslabel? Welche barrierefreien Angebote gibt es? Welche speziellen regionalen Angebote gibt es? Erfolgt der Schutz von Kulturlandschaften und Brauchtum? Werden Gäste über nachhaltige Angebote informiert. Wie ist die Gästezufriedenheit, aber auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter der Tourist-Informationen?
Da der Prozess zur Nachhaltigkeitszertifizierung so umfangreich ist, startet man mit einem internen Qualifizierungs- und Kommunikationsprogramm der Mitarbeiter der Tourist-Informationen der Deutschen Weinstraße, damit die nachhaltige Ausrichtung von innen wachsen kann. Jede Tourist-Information prüft anhand der o. g. Fragen für sich, wie ihr aktueller Stand zum Thema Nachhaltigkeit ist. Im zweiten Schritt erfolgt die Festlegung von Themen und Handlungsfeldern zur nachhaltigen Ausrichtung. Im dritten Schritt werden Partnerbetriebe aus der Region angesprochen, die das Thema Nachhaltigkeit unterstützen. Nach erfolgreicher Zertifizierung der Tourismusregion als „Nachhaltiges Reiseziel“ können teilnehmende Leistungsträger eine Kennzeichnung als Partnerbetrieb des nachhaltigen Reiseziels erhalten.
Aber was bringt dieses Zertifikat der Region? Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Dabei ist wichtig, dass er zukunftsfähig aufgestellt wird. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Standortfaktor und Argument für die Urlaubsregion. ps

Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein Glanzlicht des Kulturprogramms Kaiserslautern: die Lange Nacht der Kultur, bei neben hunderten Künstlern auch Botticelli Baby auftritt | Foto: Martin Hinse/gratis
10 Bilder

Kulturprogramm Kaiserslautern Juni 2025: Lange Nächte, junge Talente, kreative Räume

Kulturprogramm Kaiserslautern. Trotz der gerade zu Ende gegangenen Konzertsaison sorgt das Kulturprogramm Kaiserslautern auch im Juni 2025 für jede Menge Abwechslung für kleine und große, junge und alte Kulturfans. Das kulturelle Großereignis in Kaiserslautern schlechthin ist auch in diesem Jahr die Lange Nacht der Kultur. Sie lädt am Samstag, 14. Juni 2025, von 14 Uhr bis tief in die Nacht hinein mit mehreren hundert Mitwirkenden und über einhundert Programmpunkten an über 30 Orten der...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ