Forschung zu „Zwangsarbeit in der Pfalz“
Bürgerforum der Stadt

Zwangsarbeiter vor dem Lager Bibermühle   | Foto: Striemann/Lichtbildwerkstätte
  • Zwangsarbeiter vor dem Lager Bibermühle
  • Foto: Striemann/Lichtbildwerkstätte
  • hochgeladen von Julia Glöckner

Bad Dürkheim. Das Forschungsprojekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“ des Bezirksverbands Pfalz wird am Dienstag, 26. April um 18 Uhr, im Dürkheimer Haus in Kaiserslauterer Straße 1, in einem Forum für interessierte Bürger vorgestellt.

Als direkte Folge des von Nazideutschland in Europa entfesselten Expansionskriegs waren bis 1944 allein auf pfälzisches Gebiet zehntausende Frauen und Männer zahlreicher Nationen zur Zwangsarbeit verschleppt worden. Hinsichtlich ihrer Schicksale und Internierungsorte besteht – ungeachtet erfolgreicher Anfänge – in der Geschichtswissenschaft immer noch erheblicher Aufarbeitungsbedarf. Erste lokale Forschungsansätze zur Zwangsarbeit in Bad Dürkheim und anderen pfälzischen Gemeinden miteinander zu verknüpfen und möglicherweise zu erweitern, ist das Ziel des neuen Forschungsprojekts.

Mit seiner Umsetzung ist das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) und das Zentralarchiv des Kommunalverbands beauftragt. „Es ist eingebettet in die Gedenk- und Erinnerungsarbeit des Bezirksverbands Pfalz und markiert zugleich eine weitere wichtige Etappe in seinen Bemühungen zur Erforschung der Strukturen, Mechanismen und Verbrechen des NS-Regimes in der Pfalz“, erläutert Bürgermeister Christoph Glogger. Inhalte und Ziele des Forschungsprojekts werden vorgestellt.
Eingeladen sind besonders all jene Personen, die in der Pfalz oder in Bad Dürkheim und Umgebung eventuell noch selbst von NS-Zwangsarbeit betroffen waren oder von dieser als Zeitzeugen berichten können. Ebenso willkommen sind alle interessierten Bürger, die Kontakte zu Betroffenen haben sowie historische Dokumente und Fotos zum Thema Zwangsarbeit besitzen, die sie der Forschung zur Verfügung stellen möchten. jg/ps

Weitere Informationen:
Anmeldungen sind bis Freitag, 22. April, möglich unter forschung-zwangsarbeit@bv-pfalz.de oder Telefon 0631 89290338.

Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ