Wörth am Rhein - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Teil 1
Mobbing an Schulen im Kreis Germersheim: Einzelfälle oder strukturelles Problem?

Germersheim. Laut OECD-Daten, die in der PISA-Studie 2022 erhoben wurden, sind in Deutschland fast sieben Prozent der 15-jährigen Schüler*innen von häufigem Mobbing betroffen. Zwölf Prozent werden mindestens mehrmals im Monat von ihren Mitschüler*innen gemobbt - neben den bekannten und gemeldeten Mobbing-Fällen gibt es jedoch auch eine hohe Dunkelziffer - auch im Landkreis Germersheim leiden viele der jungen Mobbingopfer, ohne sich jemandem anzuvertrauen. Erst wenn die Symptome nicht mehr zu...

Dr. Katrin Rehak-Nitsche MdL (SPD):
Telefonsprechstunde am 18.06.2024

Die Abgeordnete im Landtag von Rheinland-Pfalz, Dr. Katrin Rehak-Nitsche, schätzt den persönlichen Austausch und bietet weiterhin Telefonsprechstunden an. Die nächste Möglichkeit sich mit der Abgeordneten auszutauschen, ist am 18. Juni 2024, Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr. Wenn Sie ein Anliegen haben, melden Sie sich gerne für die Sprechstunde an. Das Bürgerbüro steht per E-Mail: buero@rehak-nitsche.de, bzw. telefonisch (Tel. 07271/5088088) zur Verfügung.

Im Bürgerpark Wörth: Gemeinsam frühstücken - gegen Einsamkeit

Wörth. Am Dienstag, 18. Juni, 10 bis 12 Uhr, sind Senioren eingeladen zur Veranstaltung „Gemeinsam frühstücken - gegen Einsamkeit für Senioren“ im Bürgerpark Wörth - vor der Konzertmuschel. Für Getränke und Snacks während des gemütlichen Beisammenseins und Austauschs ist gesorgt, jeder kann auch gerne noch selbst etwas mitbringen. Experten vom Pflegestützpunkt werden Informationen und Tipps zum Thema Pflegebedürftigkeit geben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Seniorenbeirats, der...

Schulranzen für die Tafel-Kinder: Dietmar Hopp Stiftung spendet nach Wörth

Wörth. Dass die Tafeln in Deutschland weit mehr leisten, als die bloße Grundversorgung bedürftiger Menschen mit Lebensmitteln, ist mittlerweile bekannt. Immer mehr soziale Aufgaben müssen die ehrenamtlichen Einrichtungen in den Kommunen übernehmen: Sie bieten einen Raum für soziale Teilhabe, besonders für diejenigen, deren Einkommen weder für eine ausgewogene Ernährung noch für gesellschaftliche Teilhabe ausreicht. Deshalb hat die Dietmar Hopp Stiftung 17 Tafeln in der Metropolregion...

ein tolles Dankeschön  der Bevölkerung - Helferessen in der Festhalle Wörth | Foto: Wesper/gratis
2 Bilder

Ein Ortsvorsteher berichtet: Katastrophe konnte in Wörth verhindert werden - dank vieler Helfer*innen

Wörth. Das Hochwasser der vergangenen Tage und Woche war für viele Menschen im Kreis Germersheim ein extremes Erlebnis. Das nimmt auch Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens nicht aus. Helmut Wesper, der Ortsvorsteher vor Wörth, hat daher seinen ganz eigenen "Erfahrungsbericht" rund um die Hochwassertage in Wörth, in denen es darum ging, den Altort Wörth vor einer kompletten Evakuierung und Überflutung zu schützen, verfasst. Helferfest für Einsatzkräfte nach Hochwasserbannung  -...

Zweite Rheinbrücke
Thomas Gebhart zum Sachstand

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart (CDU) hat sich nach dem Sachstand zur zweiten Rheinbrücke zwischen Wörth und Karlsruhe erkundigt. Das Bundesverkehrsministerium hat nun in der Antwort an Gebhart geschrieben, dass Baugrunduntersuchungen und Planungsleistungen für den Bauwerksentwurf für die Brücke sowie für die Straßen und Radwege im Jahr 2024 abgeschlossen sein sollen. Diese Planungen sollen die Grundlage für das anschließende, ergänzende Planfeststellungsverfahren bilden....

Hochwasser | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Rhein-Hochwasser im Kreis Germersheim: Scheitel am Pegel Maxau überschritten

Wörth. Aufgrund der starken Unwetterlage mit anhaltendem und ergiebigem Stark- und Dauerregen im gesamten Südosten Deutschlands wird in den kommenden Tagen ein starker Anstieg der Wasserstände im Oberrhein erwartet. Besonders maßgeblich sind die Zuflüsse von Neckar und Main in den Rhein, wobei die Regenmengen in diesen Einzugsgebieten noch sehr unsicher sind. Für den Pegel Maxau wird eine Überschreitung der Meldehöhe von 700 cm am frühen Samstagmorgen erwartet. Ein weiterer Anstieg bis...

Gegen die Einsamkeit:
Analoge und digitale Teilhabe ermöglichen

Die SPD-Kreistagsfraktion Germersheim lädt am 17. Juni 2024 um 18 Uhr in die Festhalle nach Wörth ein. Als Gesprächsteilnehmer werden neben Alexander Schweitzer, Staatsminister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Susanne Becker, Vorstand der AWO Pfalz sowie Marion Karl, Projektkoordination Miteinander – Füreinander, Malteser Hilfsdienst e.V. sein. Die Moderation übernimmt Dr. Katrin Rehak-Nitsche, Landtagsabgeordnete. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihren Beitrag in der...

Malteser Hatzenbühl: Zuverlässiger Verpfleger der Hochwasser-Retter

Hatzenbühl. Starkregenniederschläge wie zuletzt können erhebliche Schäden anrichten und Menschenleben gefährden. Deiche, Dämme und Böschungen werden aufgeweicht, hohe Pegelstände können zu Überflutungen führen. Zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks, des Deutschen Roten Kreuz und von weiteren Organisationen haben viele Stunden bei der aktuellen Hochwasserlage aktiv angepackt und damit Schlimmeres vermieden. Die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung der Malteser Hatzenbühl...

Sophia Moog | Foto: Moog/gratis
2 Bilder

Ungewöhnliche Spendenaktion: Studierende wollen Kunst-Ausstellung zum Thema Organspende auf die Beine stellen

Rülzheim. Organspende ist ein Thema, über das man nicht genug sprechen kann. Derzeit stehen allein in Deutschland rund 8.496 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan - das bei 869 Organspender*innen im Jahr 2022. Auch wenn die Offenheit gegenüber der Organspende und Organspendeausweisen in der Bevölkerung zunimmt, reicht das bei Weitem noch nicht aus, denn allein 2022 sind 743 Menschen, die auf der Warteliste standen, verstorben, bevor sie die für sie rettende Organspende erhielten....

Energiesparmeister 2024: Jetzt für die Carl-Benz-Gesamtschule Wörth abstimmen

Wörth. Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“. Mehr als 440 Schulen und erstmals auch Jugendfußballvereine haben sich beim Energiesparmeister-Wettbewerb 2024 beworben. Als Landessieger erhält die Carl-Benz-Gesamtschule 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Patenschaft mit der Brandenburger...

Ist das Kitz gefunden, wird es vorsichtig in Sicherheit gebracht | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Kitzretter im Kreis Germersheim: Auch 2024 geht's mit Drohnen hinaus auf die Wiesen

Kreis Germersheim. Mit vereinten Kräften haben 85 freiwillige Helfer*innen Kreisgruppe der Jägerschaft Germersheim im letzten Jahr wahre Wunder vollbracht: In 104 Einsätzen wurden neben Enten- und Fasanengelegen unglaubliche 216 Rehkitze aus den Wiesen gerettet und nach dem Mähen wieder in die Freiheit entlassen. Zusammen mit den Landwirten wurden diese Tiere vor dem sicheren Mähtod bewahrt. Tiere vor Leid bewahrenAuch in diesem Jahr wird die Kreisgruppe der Jägerschaft Germersheim wieder aktiv...

Ein so genannter Pumpensumpf am Schaufele-Baggersee. Hier wird Wasser angesaugt und übergeleitet in den Altrhein
 | Foto: Foto von BKI Mike Schönlaub
4 Bilder

Update
Unwetter im Kreis Germersheim: Mit vereinten Kräften Hochwasser und Dauerregen gut bewältigt

Kreis Germersheim. Der Deutsche Wetterdienst DWD hat für den Landkreis Germersheim eine Vorabinformation für Starkregen und Unwetter herausgegeben. Dies ist ein Hinweis auf eine Wetterlage mit hohem Unwetterpotential. Er soll die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Demnach drohen in der Südpfalz Donnerstag, 16. Mai,  22 Uhr bis voraussichtlich Samstag, 18. Mai, 22 Uhr schwere Unwetter mit heftigem Regen. Ab Donnerstagabend bis Samstagmorgen von Süden aufkommend...

Landkreis Germersheim
Deutschlandticket für Schüler*innen auch im neuen Schuljahr

Kreis Germersheim. Der Landkreis Germersheim ist gemäß Schulgesetz verpflichtet, für alle förderberechtigten Schüler*innen im Rahmen der Schulwegbeförderung die Beförderung zur jeweils nächstgelegenen Schule einer Schulform sicherzustellen und anhand der rechtlichen Vorgaben auch zu finanzieren. Derzeit muss der Landkreis Germersheim dementsprechend für rund 3.900 Schüler*innen die Kosten für die gemäß aktueller Rechtsregelungen günstigste Schülerfahrkarte übernehmen. Nachdem sich...

Dr. Katrin Rehak-Nitsche MdL (SPD):
Fragestunde auf Instagram

Die Landtagsabgeordnete Dr. Katrin Rehak-Nitsche steht auch in den sozialen Medien für Fragen der Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung und lädt deshalb am 04. Juni 2024 ab 20:30 Uhr zum Livestream „Instagram live“ ein. Mit dabei sein wird an diesem Abend auch Ziya Yüksel, Landratskandidat der SPD für den Kreis Germersheim. Nutzer, die der Instagram-Seite von Dr. Katrin Rehak-Nitsche instagram.com/katrin_rehak folgen, klicken auf den kleinen „LIVE“-Banner in der Story-Leiste, um dabei zu sein....

Landkreis Germersheim
6 Prüflinge haben die Jägerprüfung erfolgreich abgelegt

Kreis Germersheim. Sechs Jungjäger*innen haben im Landkreis Germersheim die Jägerprüfung erfolgreich abgelegt. Seit vergangenem Mai haben ehrenamtliche Ausbildende der Kreisgruppe Germersheim - Landesjagdverband Rheinland-Pfalz die angehenden Jäger und Jägerinnen an vielen Lehrgangstagen sowie Schießstandterminen auf die Prüfung vorbereitet. Die frischgebackenen Jäger lobten bei dieser Gelegenheit die vielseitige und interessant gestaltete Ausbildung der Kreisgruppe und die Kompetenz der...

Was in der Schule liegen bleibt geht an die Tafel

Wörth. "Unglaublich was sich innerhalb eines Jahres im Europa Gymnasium in Wörth an Verlorengegangenem ansammelt", sagt die Wörther Tafel-Chefin Uschi Bisanz fast ein bisschen erstaunt. Erst unlängst wurde das Fahrzeug der Tafel Wörth mit etlichen Kisten voller Kleidung, Trinkflaschen, Brotbehältern beladen und zum Tafelladen nach Wörth gebracht. Unterstützt wurde die Vorsitzende der Tafel, Uschi Bisanz, bei der Aktion von ihrem Mitarbeiter Wolfgang Diehl, dem Lehrer Oliver Löscher, der die...

52 Jahre Kommunalpolitik: Joachim Paul verabschiedet sich aus dem Wörther Stadtrat

Wörth. 1972 - damals war Willy Brandt Kanzler. Der zweite Weltkrieg erst 27 Jahre vorüber. Das deutsche Wirtschaftswunder am Laufen. Die Europäische Gemeinschaft bestand aus 6 Mitgliedsstaaten. 1972 trat Joachim Paul erstmals zur Kommunalwahl in Wörth am Rhein an. Nach 52 Jahren tritt er den Rückzug an. In der letzten Stadtratssitzung wurde sein jahrzehntelanges Engagement gewürdigt. Verbandsgemeinderatswahl 1972: Der 25-jährige Lehrer Joachim Paul trat für die Wörther SPD erstmals zu einer...

Beschmierte Wahlplakate | Foto: Joscha Lytwyn/Die Grünen - gratis
2 Bilder

Ärgernis im Wahlkampf: Grüne beklagen beschädigte Wahlplakate

Landkreis Germersheim. In den letzten Wochen haben wir bedauerlicherweise vermehrt Vorfälle von Plakatbeschädigungen im Zusammenhang mit der bevorstehenden Kommunal- und Europawahl im Kreis Germersheim von Bündnis 90/Die Grünen registriert. In Ortschaften wie Lingenfeld, Bellheim, Jockgrim, Steinweiler und Maximiliansau wurden Plakate der Partei mit Sprayfarbe besprüht, mit verächtlichen Aufklebern versehen, massiv beschädigt oder sogar entwendet. Die Plakate dienen dazu, die politischen Ziele...

Landkreis Germersheim
Katastrophenschutz bekommt mobile Küche

Landkreis Germersheim. Für die Schnelleinsatzgruppe Versorgung (SEG-V) des Katastrophenschutzes im Landkreis Germersheim werden ein neues Küchenmodul auf Anhängerbasis und ein Mehrzweckfahrzeug gekauft. Das hat der Kreistag in seiner Maisitzung beschlossen. „Der Malteser Hilfsdienst aus Hatzenbühl ist in Sachen Verpflegung unser verlässlicher Partner im Katastrophenschutz. Damit die Gruppe auch zukünftig für Verpflegungseinsätze im Rahmen des Katastrophenschutzes innerhalb und außerhalb des...

Flüchtlingsunterbringung: 3,6 Millionen Euro an Verbandsgemeinden und Städte im Kreis Germersheim

Kreis Germersheim. „Die Unterbringung von Menschen, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, ist eine gemeinschaftliche Aufgabe der kommunalen Familie. Daher danke ich dem Kreistag für seine Entscheidung über die Verteilung der Migrationsmittel von Bund und Land aus 2023 und 2024“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel in der Kreistagssitzung Mitte Mai. Insgesamt erhält der Landkreis rund 9,1 Millionen Euro Sondermittel. 25 Prozent davon, also rund 285.000 Euro je Verbandsgemeinde und Stadt, leitet der...

Dr. Katrin Rehak-Nitsche MdL (SPD):
Telefonsprechstunde am 28.05.2024

Die Abgeordnete im Landtag von Rheinland-Pfalz, Dr. Katrin Rehak-Nitsche, schätzt den persönlichen Austausch und bietet weiterhin Telefonsprechstunden an. Die nächste Möglichkeit sich mit der Abgeordneten auszutauschen, ist am 28. Mai 2024, Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr. Wenn Sie ein Anliegen haben, melden Sie sich gerne für die Sprechstunde an. Das Bürgerbüro steht per E-Mail: buero@rehak-nitsche.de, bzw. telefonisch (Tel. 07271/5088088) zur Verfügung.

Mehr Bildungsgerechtigkeit: 100 Millionen Euro für Rheinland-Pfalz – vier Schulen im Kreis Germersheim dabei

Landkreis Germersheim. Das Land erhält vom Bund jährlich 49,4 Millionen Euro und gibt Mittel in gleicher Höhe dazu. Somit stehen knapp 100 Millionen Euro pro Jahr für die nächsten zehn Jahre bereit. Von den 200 Schulen, die sich über alle Landkreise und Städte verteilen, werden 120 Grundschulen sein, da hier die Basis für den weiteren Weg gelegt wird. Darüber hinaus nehmen eine Grund- und Hauptschule, zwei Grund- und Realschule plus, 46 Realschulen plus, acht Realschulen plus mit...

Goldwaschkurs bei Leimersheim - Geologe Michael Leopold erklärt den Teilnehmer, wie man die Goldflitter erkennt und herauswäscht | Foto: Heike Schwitalla
12 Bilder

Goldwaschen in Leimersheim: Auf den Spuren des mythischen Rheingolds

Leimersheim. Das Goldwaschen am Rhein hat eine lange Tradition, schon in römischen Schriften wird es erwähnt, der letzte bekannte Goldwäscher, Johann Ganninger aus Speyer, starb 1986. Einen Goldrausch gab es am Rhein jedoch nie - die Goldsucher waren zumeist Einheimische - Bauern, Fischer und Handwerker im Nebenerwerb. Auch Erntehelfer besserten in der erntefreien Zeit ihr schmales Einkommen durch die Goldsuche auf. Immerhin konnte man im 19. Jahrhundert in rund drei Monaten Goldwäsche den...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ