AWO baut in Pirmasens neue Wohnform für Senioren
Kleine Bungalows im Grünen

Für ihr neues Wohnprojekt in Pirmasens hat die AWO Pfalz brach liegende Grundstücke im Umkreis der „Alten Gärtnerei“ aufgekauft.  Foto: Kling-Kimmle
2Bilder
  • Für ihr neues Wohnprojekt in Pirmasens hat die AWO Pfalz brach liegende Grundstücke im Umkreis der „Alten Gärtnerei“ aufgekauft. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

Pirmasens. Ein Bungalow im Grünen, das will die AWO Pfalz ab 2023 Senioren als neue Wohnform anbieten.
Wie die Organisation mitteilte,
ist die Baugenehmigung für die 13 barrierefreien Häuser, die zentral in Pirmasens und dennoch mitten im Grünen liegen werden, erteilt. Mit der Fertigstellung wird Anfang 2023 gerechnet. Integriert werden die frei stehenden Einheiten mit jeweils rund 60 Quadratmetern Wohnfläche auf dem Gelände der Betreuten Wohnanlage „Alte Gärtnerei“ mit 50 Einheiten in der Blumenstraße. Dazu waren im Vorfeld brach liegende Grundstücke aufgekauft worden. Die Bungalows werden im Sinne des AWO Service Wohnens vermietet und konzeptionell mit der bestehenden Einrichtung verbunden. Die gesamte Anlage wird barrierefrei in einem Halbrund um das bestehende Gebäude angeordnet, sodass eine Art offener Dorfplatz entsteht.
In jeder der großzügig gestalteten Einheiten sind eine Diele, ein Wohn- und Essbereich, eine Küche, ein Schlafraum, ein Badezimmer sowie ein Hauswirtschafts raum mit Platz für Waschmaschine/Trockner sowie eine Terrasse eingeplant.
Die Häuschen werden umweltbewusst gebaut: Alle entsprechen der kfw 40 Plus Norm und verfügen über eine Wärmepumpe. Auf dem Gelände sind Ladestationen für E-Autos, E-Bikes und Elektrorollstühle vorhanden. Der Speisesaal der „Alten Gärtnerei“ soll zu einem Multifunktionsraum umfunktioniert werden: bei Bedarf können hier beispielsweise gemeinsam Mahlzeiten zubereitet und eingenommen werden.
Das Besondere am neuen Wohnangebot ist das Leben in einer Art Dorfgemeinschaft mitten im Grünen. Der vorgesehene zentrale Platz soll Treffpunkt aller Bewohner werden: sowohl von den Mietern der Wohnungen der „Alten Gärtnerei“ als auch der Bewohner der Bungalows. Jeder wird Teil einer betreuten Hausgemeinschaft, in der man sich auch umeinander kümmert und aktiv am sozialen Leben am Ort teilnimmt. Diese Wohnform soll sowohl Sicherheit als auch Selbstständigkeit bieten. Wer Unterstützung braucht, kann sie individuell abrufen – auch kurzfristig oder für einige Zeit.
Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der AWO-Mitarbeiter besteht
daher darin, die Ressourcen der Bewohner der Hausgemeinschaft zu eruieren und somit gegenseitige Unterstützung und Aktivierung zu ermöglichen. Wer Hilfe benötigt, kann die Dienstleistungen der Sozialstation in Anspruch nehmen.
Nach Mitteilung der Organisation arbeitet die AWO Pfalz stetig an Konzepten für neue Wohn-, Lebens- und Betreuungsformen für ältere Menschen. „Im Alter daheim zu bleiben oder zumindest im Heimatort, das ist vielen Menschen wichtig. Auch Angehörige wünschen sich das, das hören wir oft“, sagt Geschäftsführer Markus Broeckmann. „Deswegen schaffen wir neue attraktive Konzepte und Wohnformen.“
„Wir sorgen dafür, dass die Betreuung dort ganz individuell und
abgestuft gestaltet werden kann“, so Broeckmann. „Manche
brauchen nur etwas Zuwendung und Unterstützung im Haushalt . Andere sind auf umfangreiche Pflegeleistungen angewiesen. All das soll bei uns unter einem Dach möglich sein“. Außerdem möchte man ein lebenslanges Wohnen garantieren. „Niemand muss ausziehen, wenn es ihm einmal
schlechter geht.“ ak/ps

Für ihr neues Wohnprojekt in Pirmasens hat die AWO Pfalz brach liegende Grundstücke im Umkreis der „Alten Gärtnerei“ aufgekauft.  Foto: Kling-Kimmle
Die betreute Wohnanlage „Alte Gärtnerei“ der AWO Pfalz in Pirmasens.  Foto: Kling-Kimmle
Autor:
Andrea Kling aus Pirmasens
10 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung


Powered by PEIQ