Wochenblatt Pirmasens - Community

Beiträge zur Rubrik Community

2. Platz bei den Sternen des Sports 2025 für den SV 1919 Lemberg

Der SV 1919 Lemberg e.V. erreichte am 10.09.2025 in den Geschäftsräumen der VR-Bank Südwestpfalz eG den zweiten Platz beim Wettbewerb der „Sterne des Sports“ – nach den Gewinnen in den letzten beiden Jahren musste sich der Verein aus der Südwestpfalz dieses Mal der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken geschlagen geben. Das Preisgeld und die Glückwunsche nahmen die beiden Vorstandsmitglieder Marc-Kevin Schaf und Philipp Wagner entgegen. Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste...

Foto: Bildquelle: SV 1919 Lemberg e.V.
2 Bilder

Sportstiftung Pfalz belohnt SV 1919 Lemberg für erfolgreiche Qualifizierungsarbeit

Bereits seit 15 Jahren fördert die Sportstiftung Pfalz die regionalen Sportvereine und stellt damit eine wichtige Ergänzung zur öffentlichen Sportförderung dar. 2008 vom Sportbund Pfalz gegründet, verfolgt sie das Ziel der nachhaltigen Sportförderung in der Pfalz. Auch in 2025 wurden erneut Vereine mit je 1.000 Euro für erfolgreiche Vereinsarbeit belohnt, darunter auch der SV 1919 Lemberg. Die Auszeichnung nahm Vorstandsmitglied Alexander Beuerle am 06. September im Rahmen der Ehrungsmatinée...

Foto: Norbert Scharf
2 Bilder

Grenadiermarkt in Pirmasens
Fassanstich mit einer "Wasserbumbezong"

Am Freitagabend eröffnete Beigeordneter Denis Clauer offiziell den Grenadiermarkt auf dem Messplatz mit einem Fassanstich. Doch bevor das Freibier für die Besucher fließen konnte, hatte der Vertreter der Stadtspitze noch ein Problem zu lösen, denn der Zapfhahn der Parkbrauerei war offensichtlich porös, und brach bei der Bedienung ab. Mit einer „Wasserbumbezong“ gelang es schließlich das Bier aus dem Fass zu lassen. Zahlreiche Besucher nutzen bereits den Eröffnungstag um das Angebot des...

Frau Rauch,  Heike Pieper, Gina Müller, Rolf Wolf | Foto: Anette Schangai-Lagall
7 Bilder

TSG Mittelbach-Hengstbach, Boule Abteilung
Stadtmeisterschaft 2024

Die Boule Stadtmeisterschaft ist ein Highlight im Veranstaltungskalender unseres Vereins. Die TSG Mittelbach-Hengstbach e.V. ist stolz darauf, dieses jährliche Event zu organisieren. Diesmal traten 34 Teams bei der Turnierveranstaltung an, die voller Begeisterung um den Sieg kämpften. Besonders beeindruckend war eine lange Anreise aus Rostock, aber auch, dass der SSV Überherrn mit fünf Teams vertreten war. Trotz bewölktem Himmel konnten sich die Teilnehmer über gutes Wetter freuen, da kein...

SV 1919 Lemberg für den Deutschen Engagementpreis 2025 nominiert

Der SV 1919 Lemberg ist für den Deutschen Engagementpreis 2025 nominiert. Mit dem bedeutendsten Preis für freiwilliges Engagement in Deutschland werden jedes Jahr Organisationen und Menschen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl einsetzen. „Was früher Flutlicht, Wasserschlauch, Bratwurst und Papierkram war, ist heute LED-Technik, smarte Sprinkler, Mehrweggeschirr und digitale Verwaltung – bei uns läuft der Wandel auf allen Kanälen. Wir zeigen, dass Nachhaltigkeit,...

Fahrt auf den Bad Dürkheimer Wurstmarkt - Anmeldung geöffnet

Auch in diesem Jahr organisiert der Kreisverband der Jungen Union Pirmasenseine Fahrt auf das größte Weinfest der Welt, den Bad Dürkheimer Wurstmarkt. Mit einem Reisebus startet die Fahrt am Samstag, den 13.09.2025 um 14:00 Uhr vom Pirmasenser Hauptbahnhofmit Halt um 14:40 Uhr am Hauptbahnhof Kaiserslautern. Die Rückfahrt aus Bad Dürkheim ist für ca. 23:00 Uhr geplant. Die Kosten belaufen sich für Mitglieder der Jungen Union auf 15 €, für alle sonstigen Mitfahrer auf 20 €. Anmelden kann sich...

Foto: Wolfgang Hust
2 Bilder

Prot. Kirchengemeinde Schopp-Linden-Krickenbach
zuständig für Horbach

Gottesdienste zum 11. Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch: “Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade.“ (1.Petrus 5,5b) Sonntag, 31. August 2025: 9.30 Uhr Krickenbach 10.30 Uhr Schopp, Familiengottesdienst mit Eröffnung des Kindergottesdienstes. 2 Termine zum Vormerken Freitag, 29.08.25 – 16-20 Uhr Actionday für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren – Protestantische Kirche Krickenbach Sonntag, 7.09.25 – 11 Uhr – Gottesdienst im Grünen, Grillplatz Falkenstein...

Ahmad beobachtet mit großem Interesse das Kunstwerk der Künstlerin Bärbel Kettenring, das die Bedeutung der Schuhindustrie in Pirmasens veranschaulicht. Ein farbenfrohes Werk, das Pirmasens in seiner Geschichte und Gegenwart als Schuhstadt zeigt: Im Zentrum ein Reißverschluss, der eine Hand freilegt – Symbol für Öffnung und Bewegung. Umgeben von bunten Schuhen, Beinen und Farbspritzern, verbindet das Bild Tradition und Moderne, Mode und Identität.

Werk: Bärbel Kettenring – Foto: Zeinhom Haggag
— hier: Städtisches Krankenhaus Pirmasens. | Foto: Werk: Bärbel Kettenring – Foto: Zeinhom Haggag
5 Bilder

Kunst – Medizin – Integration
Mitarbeiterkunst im Krankenhaus Pirmasens

Die Mitarbeiterkunstausstellung im Städtischen Krankenhaus Pirmasens zeigt die kreativen Seiten der Belegschaft: Von Naturdarstellungen bis hin zu Porträts und abstrakten Arbeiten präsentieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Werke. Damit wird das Krankenhaus nicht nur als medizinischer Ort, sondern auch als kultureller Raum erlebbar. Besonderes Augenmerk verdienen die Werke der Künstlerin Bärbel Kettenring, die in ihren Collagen und Bildern die Geschichte Pirmasens als einstige...

Foto: Norbert Scharf
61 Bilder

Schaufahren am Eisweiher
"Leinen los" am Eisweiher (Bildergalerie)

Die IG Schiffsmodellbau Pirmasens e.V. hatte am Wochenende zum Internationalen Schaufahren am Eisweiher eingeladen. Zwei Tage lang wurde der Eisweiher zum Treffpunkt für Modellbau-Enthusiasten aus nah und fern, die ihre detailverliebten Schiffsmodelle präsentierten und in voller Fahrt demonstrierten. Der Teilnehmer mit der weitesten Anreise kam aus Luzern in der Schweiz. Ein Fahrzeugparcours für LKW, Baufahrzeuge und Geländegefährte war ebenfalls zu bestaunen. Mit von der Partie waren...

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Monza - Villa Reale

Giuseppe Piermarini war ein vielbeschäftigter und berühmter Architekt: Er entwarf nicht nur die Baupläne für die Mailander Scala, sondern auch für die Villa Reale in Monza. Der Auftraggeber letzterer war Ferdinand von Habsburg-Lothringen, der sie zwischen 1777 und 1780 bauen ließ. Zunächst war sie nur die Sommerresidenz der Habsburger. Nachdem die österreichische Herrschaft endete, residierte Napoleon Bonapartes Adoptivsohn Eugène de Beauharnais in der Villa, später unter italienischer...

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Monza – Tempel der Geschwindigkeit

Willkommen zum zweiten Ort, der in Manzoni’s Roman wegen einer Mönchin eine wichtige Rolle spielt. Der Stadtname selbst lädt bereits zum Nachdenken ein: Ursprünglich wurde die Stadt in der Antike von den Römern Modicia genannt. Es tauchten über die Jahrhunderte verschiedene Schreibweisen und Aussprachen wie Modoetia auf, sodass sich irgendwann Monza durchsetzte. Einer volkstümlichen Legende nach hatte die Langobarden-Königin Theodelinda sich einst unter einer Eiche ausgeruht und sei dabei...

Irene und Stephan beim Haus des Schlosswächters vom Forte di San Vigilio | Foto: Stephan Alberti-Riedl
5 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Auskehr

Wohlan denn – die wichtigsten Orte, die wir in Bergamo besucht haben, habe ich in zwölf Artikeln beschrieben. Nun ist es Zeit für eine kleine Auskehr: Wir werfen einen Blick auf all jene Orte, die für einen eigenen Beitrag vielleicht nicht genug Stoff boten, die uns aber trotzdem in Erinnerung geblieben sind. Kirchen, Kapellen, Gotteshäuser Wer schon einmal durch die Altstadt von Erfurt geschlendert ist und sich fragte, ob die Erfurter es mit ihren Kirchen vielleicht etwas übertrieben haben,...

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Forte di San Vigilio

Rom wurde auf sieben Hügeln erbaut. Bergamo mag zwar nur einen haben, aber dieser hat es in sich. Er besticht durch einen atemberaubenden Blick auf Bergamo und die umliegende Landschaft der Stadt. Bereits der Weg zum Castello di San Vigilio ist abenteuerlich. Entweder man läuft die steilen Straßen dorthin oder man verwendet eine Standseilbahn, die Funicolare. Diese ist in der Nähe der Porta San Alessandro. Dank ihr lassen sich 90 Höhenmeter in weniger als zwei Minuten bewältigen. Kaum dort oben...

Irene und Stephan vor einer Statue von Donizetti im Park der Unterstadt von Bergamo. Dieselbe Statue findet sich auch im Donizetti-Museum | Foto: Stephan Alberti-Riedl
2 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Gaetano Donizetti

In unseren Berichten ist er bereits oft erwähnt worden. Er erhielt ein Grab in der Chiesa Santa Maria Maggiore. Nun wird es Zeit, sich ihm einmal in einem eigenen Artikel zuzuwenden. Gaetano Donizetti war ein italienischer Opernkomponist des 19. Jahrhunderts und gilt als ein bedeutender Vertreter der Belcanto-Epoche: Belcanto (schöner Gesang) ist ein Musikstil, der vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts an italienischen Opern vorherrschte. Zu seinen Merkmalen zählen...

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Museo Civico di Scienze Naturali

In den vorherigen Artikeln ging es einmal um Museen, einmal um Natur, warum also nicht beides verbinden? Heute berichten wir vom Museo Civico di Scienze Naturali „Enrico Caffi“ (Naturwissenschaftliches Museum) von Bergamo. Enrico Caffi war der erste Direktor des Museums und eröffnete es im Juni 1918. Er war fast 30 Jahre in dieser Position tätig und erweiterte den Bestand enorm. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert, denn das Museo Caffi hat über eine Million wissenschaftlicher Objekte,...

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Civico Museo Archeologico di Bergamo

Im Artikel über den Palazzo del Podestà wurde bereits das Museo delle Storie vorgestellt. Es ist ein städtisches Museum, das sich über verschiedene Gebäude verteilt. Heute geht es ins Civico Museo Archeologico – zu Deutsch: das archäologische Museum. Gegründet wurde es im 16. Jahrhundert und befand sich unterhalb des Palazzo della Ragione. Im 18. Jahrhundert erfolgte der erste Umzug zum Fontanone – einer Zisterne in der Nähe. Im 19. Jahrhundert erweiterte sich die Sammlung, weil Paolo Vimercati...

Irene Alberti im botanischen Garten | Foto: Stephan Alberti-Riedl
2 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Polviera & Orto Botanico

Kultur ist die zweite Natur des Menschen. Was ist aber mit der ersten? Nach den vielen Museen hatten wir Lust auf etwas Flora und Fauna, weshalb wir uns aufmachten, um den botanischen Garten von Bergamo zu erkunden. Auf dem Weg entdeckten wir ein Gebäude mit einer Pyramide. Hierbei handelte es sich nicht um etwas aus Ägypten, sondern um die Polveriera Superiore S. Marco, eine Pulverkammer des 16. Jahrhundert. Hier lagerte die venezianische Regierung damals das Schießpulver abseits der bewohnten...

Demokratie –Teilhabe mit Haltung
Meine Erwiderung an Weis vom 20.06.25

Dieser Artikel erschien am 09.07.2025 auf Kobinet. Vielen Dank für Ihre Antwort, Herr Weis. Wie Sie passend schreiben, werden sich unsere geneigten Leser selbst ein Urteil bilden können. Ich gehe in meiner Erwiderung auf Ihren Artikel vom 20.06.2025 ein. Worauf ich mit den Kreationisten-Beispiel anspiele, nennt sich falsche Dichotomie (=Zweiteilung): Man nimmt an, dass es nur zwei Positionen geben kann. Ein griffiges Beispiel sind Ihr Bier und meine Cola, um das aufzuzeigen. Was nehmen Sie,...

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Palazzo del Podestà

Unser Weg durch Bergamo führt uns unweigerlich zurück zur Altstadt, wo uns der Palazzo del Podestà erwartet. Dieser gehört zum Museumsverbund des Museo delle Storie di Bergamo (Museum der Geschichten Bergamos). Jedes der sieben Museen hat einen eigenen Schwerpunkt: Dieses hat seinen Fokus auf Bergamo zurzeit der Renaissance unter venezianischer Herrschaft im 16. Jahrhundert gelegt. So erfuhren wir während unseres Besuchs mehr über die Entstehung der Mauern um die Altstadt. Im frühen 15....

Irene und Stephan im Garten des Palazzo Moroni | Foto: Stephan Alberti-Riedl
2 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Palazzo Moroni

Wer einmal in Süditalien war oder sich für süditalienisches Essen interessiert, wird bestimmt schon einmal einen Arancino probiert haben. Dabei handelt es sich um eine gefüllte und frittierte Kugel aus Reis in Form einer Orange. Über den Plural (ob es jetzt Arancini oder Arancine heißen soll) scheiden sich in Italien in Geister. Ähnlich sieht es mit ihren Formen aus, die von rund bis spitz gehen können – fast so wie die geschnittenen Hecken im Garten des Palazzo Moroni in Bergamo. Unser...

Achtung! Besondere Vorsicht!
Vermummte Personen spionieren Grundstücke aus

Warnung!!! ACHTUNG!!!!! Besondere Vorsicht!!!!! Zwei vermummte Personen spionieren seit mehreren Wochen Grundstücke mit Häusern in Pirmasens im Gebiet zwischen Erlenbrunn und Niedersimten aus. Es ist schon beängstigend was sich in den vergangenen Wochen im Bereich Erlenbrunn/Niedersimten nachts für die Anwohner „abgespielt“ hat. Nach mehreren Einbrüchen in den Vororten sind dort regelmäßig vermummte Personen unterwegs, die im Schutz der Dunkelheit und mit Handschuhen ausgerüstet, Grundstücke...

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Accademia Carrara

Von einer Carrera-Bahn haben die meisten Leser wahrscheinlich schon gehört. Wer aber ist Carrara? Wir befinden uns wieder in Bergamo, diesmal allerdings nicht in der Altstadt, aber in ihrer Nähe, denn heute geht es um die Accademia Carrara di Belle Arti (Carrara-Akademie der schönen Künste). Giacomo Carrara war ein Kunstsammler aus Bergamo. Er war der Sohn wohlhabender Eltern, die Dank Wolle ein Vermögen angehäuft hatten. Er studierte Kunstgeschichte und Philosophie und bereiste ganz Italien,...

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Dom und Museum

Willkommen zu unserer nächsten Sehenswürdigkeit, dem Dom von Bergamo. Dieser ist über einen Seiteneingang barrierefrei zugänglich und führt in eine schöne Kathedrale. Gleiches gilt für das Museo e Tesoro della Cattedrale per Aufzug unterhalb des kirchlichen Gebäudes, das eine interessante Geschichte zu erzählen hat. Die Geschichte des Doms beginnt im 4. Jahrhundert nach Christus mit dem Märtyrer Alessandro von Bergamo. Er war römischer Soldat, bekannte sich zum Christentum und wurde dafür...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ