Qualifiziert und engagiert: Männer im Ehrenamt Hospizbegleiter

Die Hospizarbeit sucht ehrenamtliche Helfer | Foto: Syda Productions/stock.adobe.com
  • Die Hospizarbeit sucht ehrenamtliche Helfer
  • Foto: Syda Productions/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Laura Lüttmann

Kirchheimbolanden. „Sagt mal, arbeiten im Hospizdienst eigentlich keine Männer mit?“ Diese Frage bekommen ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige häufig zu hören. Die Antwort laute, so der Hospizdienst Donnersbergkreis: „Ja, wir haben ehrenamtliche Mitarbeiter. Zurzeit sind es drei Männer, die sich engagieren, einer befindet sich in Elternzeit.“ Drei von 35, sie sind eindeutig in der Unterzahl.

Was hat nun diese Männer bewogen, sich für sterbende Menschen und deren Angehörige einzusetzen? „Bei mir war es die eigene Erfahrung“, so Gerhard Walter. „Ich habe erlebt, was der Hospizdienst in der Begleitung meiner Mutter geleistet hat und wie wohltuend das für mich und die Familie war.“ Für ihn war dies der Anlass, sich als ehrenamtlicher Hospizbegleiter qualifizieren zu lassen. Und was meint er, warum nur wenige Männer diesen Schritt tun? „Vielleicht sind Männer anders gestrickt?“
Hans Sahoraj kommt aus einer anderen Richtung. Die berufliche Sozialisation spielt für ihn bei der Wahl des Ehrenamtes eine wichtige Rolle. „Wenn ich beruflich im sozialen Bereich zu tun habe, kann ich mir auch eher ein ehrenamtliches Engagement in dieser Richtung vorstellen, ich weiß, was mich erwartet.“

Als Sozialarbeiter hat er viele Menschen mit schweren Erkrankungen begleitet, auch im Sterbeprozess. Als ehrenamtlicher Hospizbegleiter kann er diese beruflichen Erfahrungen einbringen – ergänzt um das, was er im Hospizseminar an Erkenntnissen gewonnen hat. „Ich glaube, dass viele Männer den Gedanken an Sterben und Tod verdrängen. Wir wissen ja auch, dass sie in der Regel seltener zum Arzt gehen als Frauen – sie tun dies erst, wenn die Krankheit nicht zu übersehen ist.“

Für ihn sind die wenigen Männer in der Hospizarbeit auch eine Folge des immer noch sehr traditionell geprägten Rollenbildes. „Es ist doch so: Fürsorge und Kümmern wird immer noch weitgehend den Frauen zugeschrieben.“ Dies sei grundsätzlich ein Problem der gesellschaftlichen Wertschätzung sozialer Arbeit, eine Unterbewertung, die sich auch in der Entlohnung niederschlage.

Die Männer in der Hospizarbeit sind trotz ihrer „Unterzahl“ nicht zu unterschätzen: Sie sind engagiert, fürsorglich, empathisch und praktisch zupackend. Sie sind Rollenvorbilder und werden als Gesprächspartner gebraucht. Das sieht auch Gerhard Walter so. „Für mich ist es eigentlich egal, ob ich einen Mann oder eine Frau begleite. Ich sehe aber, dass es für manchen Mann, ob selbst von Krankheit betroffen oder als Angehöriger, gut ist, sich mit einem Mann auszutauschen.“

Das können die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, Ingrid Horsch und Sabine Nauland-Bundus, nur unterstreichen. Sie versuchen, ihre Ehrenamtlichen so einzusetzen, dass es „passt“ – und da wird gelegentlich männliche Begleitung gewünscht, auch von Frauen.

Die Qualifizierung als ehrenamtlicher Hospizbegleiter, als ehrenamtliche Hospizbegleiterin ist eine Herausforderung. Es gilt, sich mit einem als „schwer“ angesehenen Thema auseinanderzusetzen, das Gefühle anspricht. Die Teilnehmer des Seminars erleben, dass es guttut, sich diesen Gefühlen zu stellen. „Ich habe viel für mich persönlich gelernt!“ ist ein häufig geäußertes Fazit am Ende.

Seminarteilnahme

Der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersberg-Ost bietet ab März ein Seminar zur Qualifizierung als ehrenamtlicher Hospizbegleiter, als ehrenamtliche Hospizbegleiterin an. Teilnahmevoraussetzung ist ein vorher absolviertes Grundseminar.

Dieses Grundseminar findet am 4. und 5. Februar von 9 bis 17 Uhr in Kirchheimbolanden statt. Interessierte Männer (und Frauen) können sich telefonisch unter 06352 7059714 informieren und anmelden.kats/ps

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Möbel Worms: Kunden bringen mit Möbeln von Möbel Peeck ein einzigartiges Wohngefühl in ihr Zuhause.  
 | Foto: Möbel Küchen Peeck
3 Bilder

Möbel Worms: Einzigartiges Wohngefühl bei Möbel Peeck

Möbel Worms: Bei Möbel Peeck in Worms entdecken Kunden Wohnideen, die ihr Zuhause in Wohnzimmer, Esszimmer und allen Räumen aufwerten. Möbel Worms: Die Einrichtungsfachberater bei Möbel Peeck in Worms unterstützen Kunden dabei, Möbel zu finden, die perfekt zu ihrem persönlichen Stil passen. Gemeinsam gestalten sie mit den Kunden deren Zuhause als echten Wohlfühlort. Möbel Worms: Gemütliche Sofas, Couches und Sessel fürs heimelige WohnzimmerViele Menschen finden Entspannung in ihrem Wohnzimmer....

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ