Archiv

Beiträge zum Thema Archiv

Community
Foto: Stadtverwaltung Schifferstadt
2 Bilder

Archivgut aus Speyer zurück in Schifferstadt

18 Regalmeter Unterlagen und Bücher auf fünf Paletten – diese (im wahrsten Sinne des Wortes) gewichtige Menge an Archivgut hat das in Speyer ansässige Landesarchiv Rheinland-Pfalz am gestrigen Montag an das Schifferstadter Stadtarchiv zugestellt. Es handelt sich um das Gemeindearchiv, das bis dato nach Speyer ausgelagert gewesen war. Um den Aufbau eines dezentralen, fachlich betreuten kommunalen Archivwesens zu fördern, hatte die Landesarchivverwaltung der Stadtverwaltung Schifferstadt die...

Lokales

Historische Queichheimer Steuerlisten nach Restaurierung wieder nutzbar

Landau. Die restaurierten Queichheimer Ursteuerlisten aus den Jahren 1791 bis 1802/03 sind wieder nutzbar. Das Projekt zur Restaurierung der historischen Dokumente startete im Jahr 2022 und wurde von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Berlin unterstützt. Die Listen, die sich im Stadtarchiv Landau befinden, geben Einblicke in die Entwicklung der Vermögensverhältnisse während der Ersten Französischen Republik (1792 bis 1804), als Queichheim zu Frankreich...

Lokales
Der wohl berühmteste Dombesucher: Papst Johannes Paul II. unterschrieb bei seinem Besuch des Doms im Jahr 1987 im Goldenen Buch  | Foto: Klaus Landry / Domkapitel Speyer
3 Bilder

Goldenes Buch des Doms zu Speyer wird dem Bistumsarchiv übergeben

Speyer. Das Goldene Buch des Doms ist eine Art Gästebuch. Es enthält handschriftliche Eintragungen von kirchlichen und weltlichen Personen, die den Dom zu verschiedenen Anlässen besucht haben. Die Seiten des aktuellen Buches sind nun gefüllt - und so wird mit Beginn des Jahres 2025 ein neues Goldenes Buch begonnen. Das alte wurde, seiner Bedeutung gemäß, dem Archiv des Bistums übergeben. 50 Jahre lang wurden dort die Einträge prominenter Besucher gesammelt. Insbesondere in den 1980er-Jahren,...

Ausgehen & Genießen

„Verbrannte Orte“
Ausstellung im Frank-Loebschen Haus in Landau

Landau. Schon drei Monate nach der Machtübernahme begannen die Nationalsozialisten mit massiven Einschüchterungspraktiken. Einen Höhepunkt bildete die Veröffentlichung der „Liste des undeutschen Geistes“, auf der 131 Autorinnen und Autoren als angeblich schädlich und unerwünscht diffamiert wurden. Bücher dieser Autorinnen und Autoren wurden am 10. Mai 1933 auf öffentlichen Plätzen verbrannt, zentral organisiert aus dem Kreis der Deutschen Studentenschaft in mehr als 20 Städten. Neben dieser...

Lokales

Kulturfenster
Archivale des Monats Juni

Haben Sie uns schon vermisst? Auch das Archivpersonal war mit der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung der Wahlen beschäftigt, daher erfolgt die Vorstellung des Archivales für den Juni dieses Mal etwas verspätet. Passend zum 9. Juni 2024 widmen wir uns einem Schriftstück aus dem Bereich „Wahlen“. Alle, die bei den Wahlen und den anschließenden Auszählungen mithelfen, erhalten für ihre Arbeit und ihr Engagement eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Die Höhe dieser Entschädigung...

Lokales

Kooperation im Archivwesen: VG Jockgrim und Rülzheim stellen gemeinsam ein

Jockgrim / Rülzheim. Die Verbandsgemeinden Jockgrim und Rülzheim arbeiten zusammen, um alte Dokumente effizient zu katalogisiert und archivieren. Dafür wird eine Teilzeitstelle geschaffen. Seit Gründung der Verbandsgemeinden 1972 sind enorme Mengen an Akten- und Datenmaterial angefallen, das aus Gründen der rechtlichen, aber auch zeitgeschichtlichen Dokumentation gelagert werden muss. Die Lagerung der analogen und digitalen Medien nimmt jedoch enormen Platz in Anspruch, zudem ist eine...

Lokales

Entwurf liegt vor
Katastrophenschutzlager des Kreises SÜW in Offenbach

Kreis SÜW/Offenbach. Der Kreistag Südliche Weinstraße hatte im September 2022 mit dem Bedarfs- und Entwicklungsplan einen „großen Wurf“ für den Katastrophenschutz im Landkreis Südliche Weinstraße für die folgenden zehn Jahre beschlossen. Deutlich wurde damit: Dem Katastrophenschutz kommt in SÜW eine bedeutende Rolle zu. Nach und nach werden die im Bedarf- und Entwicklungsplan skizzierten Projekte seither umgesetzt. In der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses ging es um ein vorgesehenes...

Ratgeber

Vortrag speziell für Einsteiger und Anfänger
Einführung in die Familien- und Ahnenforschung

Familien- und Ahnenforschung entwickelt sich im Zeitalter der Digitalisierung, des onlinebasierten Zugangs zu Archiven und genealogischen Datenbanken zunehmend zu einem faszinierenden Hobby für Freizeit- und Laienforscher - oftmals gar verbunden mit „Suchtfaktor“, denn neben der Erstellung und dem Ausdruck eines schönen Stammbaums über frühere Generationen geht die Suche recht schnell und intensiv auch weiter nach unbekannt oder in alle Herren Länder ausgewanderten Familienangehörigen. Ein...

Lokales

Tag der Offenen Tür im Landesarchiv Speyer
Blick in die Vergangenheit des Landes

Speyer. Das Landesarchiv Speyer öffnet am Samstag, 2. März, seine Pforten für die Öffentlichkeit und lädt zum Tag der Offenen Tür ein. Diese besondere Gelegenheit bietet Besuchern die Möglichkeit, einen faszinierenden Einblick in das Gedächtnis und das kulturelle Erbe der Pfalz zu erhalten. Das Landesarchiv Speyer ist nicht nur ein Hüter von wertvollen historischen Dokumenten, sondern auch ein Ort der Forschung und Bildung. Während des Tages der Offenen Tür haben die Gäste die Chance, die Welt...

Lokales
Bei der Buchvorstellung wurden einige Teile des Speyerer Evangeliars gezeigt, dabei von links nach rechts: Dr. Thomas Fandel, Anja Eisfeld, Weihbischof Otto Georgens und Klaus Haarlammert | Foto: Marco Fraleoni/gratis
2 Bilder

"Offen zum Himmel"
Neues Buch über Speyerer Evangeliar vorgestellt

Speyer. Es ist eine fast übersehene Kostbarkeit im Speyerer Dom: Ein Evangeliar mit zwölf Bildtafeln aus Email auf Goldgrund aus dem Jahr 1984. Das Werk der Benediktiner-Ordensfrau Lioba Munz (1913 bis 1997) aus der Abtei St. Maria in Fulda wird 40 Jahre nach seiner Entstehung mit einem Buch in der Schriftenreihe des Speyerer Diözesan-Archives gewürdigt. Der Speyerer Theologe und Publizist Klaus Haarlammert hat das 80-seitige Buch mit dem Titel „Offen zum Himmel“ verfasst. Die zwölf Tafeln, die...

Lokales

Verstärkung geplant
Jetzt bei der Stadt Landau als "Bufdi" bewerben

Landau. #KomminsTeam: Bei der Stadtverwaltung Landau sind wieder fünf Stellen im Bundesfreiwilligendienst zu besetzen. Die BFDler - oder auch „Bufdis“ genannt - kommen bei der Jugendförderung (Jufö), der Abteilung Brand- und Katastrophenschutz sowie im Archiv und Museum zum Einsatz. Einsatzbeginn ist am 1. September; eine Stelle - und zwar die im Mehrgenerationenhaus bei der Jufö - ist bereits ab sofort zu besetzen. Bewerben können sich junge, engagierte Frauen und Männer im Alter zwischen 18...

Lokales
„Die Schicksale der Menschen, für die wir die Steine verlegen, machen immer wieder aufs Neue betroffen“: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron bei der jüngsten Verlegung in Landau. | Foto: Stadt Landau
3 Bilder

„Stolpern“ zur Erinnerung: Landau gedenkt mit insgesamt 317 Stolpersteinen

Landau. „Mahnmale von unten“ sind die Stolpersteine, die an die Opfer des NS-Regimes erinnern. Menschen „stolpern“ über sie. Sie rufen zum Gedenken auf. Aber vor allem mahnen sie, weil die Vergangenheit sich nicht wiederholen soll. von Katharina Schmitt Die Stadt Landau kann auf eine große jüdische Gemeinde zurückblicken. Sie prägte das Stadtbild, insbesondere die historischen Ringstraßen. Außerdem verhalfen sie Landau zum Dasein als florierende Weinhandelsmetropole. In Folge der Machtübernahme...

Lokales

Schwetzinger Rokokotheater
Weiter Unklarheit über historischen Zeitpunkt der Bezeichnung

Schwetzingen. Nach den massiven Auseinandersetzungen um eine mögliche Umbenennung des Schwetzinger Rokokotheater und der Aufgabe der Umbenennungspläne durch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist für den FDP-Landtagsabgeordneten Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) nach wie vor eine Frage unbeantwortet: „Seit welchem Zeitpunkt wird das Theater im Schwetzinger Schloss und dem angeschlossenen Schlosspark als Rokokotheater bezeichnet?“ Diese Frage stellte der gebürtige...

Ausgehen & Genießen

Vortrag mit Bernhard Bonkhoff zur Malerkolonie Obersteinbach in Pirmasens

Pirmasens. Im Stadtmuseum Altes Rathaus ist aktuell die Sonderschau „Der Wasgenwald: Waldbilder, Märchen und Idyllen“ zu sehen. Die Ausstellung widmet sich der Künstlerinnenkolonie im elsässischen Obersteinbach. Am Dienstag, 29. November, lädt das Stadtarchiv zu einem Vortrag mit Führung ein. Zu Gast ist der Autor Dr. Bernhard H. Bonkhoff. Der Seelsorger und Kirchenhistoriker hat 2019 und 2021 zwei Bände zur Malerkolonie herausgegeben, die als „Worpswede der Nordvogesen“ gilt. In seinem Vortrag...

Lokales
Archivleiterin Christine Kohl-Langer (Mitte) mit ihrem Team | Foto: Katharina Schmitt
5 Bilder

Mehr als staubige Akten: Die Leiterin des Stadtarchivs Christine Kohl-Langer im Interview

von Katharina Schmitt Landau.  „Staubige Akten am Schreibtisch“ oder die Arbeit in kalten, grauen Kellern sind Vorurteile mit denen Archivleiterin Christine Kohl-Langer häufig konfrontiert wird. So stellen sich viele den Archivarsberuf vor. Christine Kohl-Langer räumt im Gespräch mit solchen Klischees auf und erzählt, wie vielseitig der Beruf ist. Das Stadtarchiv Landau, seit 2009 im alten Postgebäude neben dem Busbahnhof, ist ein Kommunalarchiv. Die reichlichen Quellen wie Akten, Zeitungen und...

Lokales

Stadtgeschichte
Historische Stadtpläne von Landau online verfügbar

Landau. Wie groß war Landau im Mittelalter? Wie veränderte der Festungsbau ab 1689 das Stadtbild? Und welche Wohngebiete wurden nach dem Zweiten Weltkrieg am Reißbrett geplant? Das Archiv und Museum der Stadt Landau hat jetzt zehn historische Stadtpläne - vom Kupferstich aus dem Jahr 1663 bis zur Stadtkarte mit Stand 1974 - digitalisiert. Die Pläne stehen der interessierten Öffentlichkeit ab sofort kostenlos über das Geoportal zur Verfügung. Zu finden sind sie online hier oder über die...

Lokales

Zu Ehren der Landauer Künstlerfamilie
Croissant-Archiv in Landau eingeweiht

Landau. Croissant: ein Name, der die Herzen von Kunstfreunden in der Stadt Landau und der gesamten Region höher schlagen lässt. August, Hermann, Eugen und weitere Mitglieder der Familie sind untrennbar mit der reichen Geschichte der Bildenden Kunst in der Südpfalzmetropole und weit darüber hinaus verbunden. Eine Privatinitiative hat in den früheren, behutsam restaurierten Atelier- und Werkräumen der Künstlerfamilie in der Fortstraße 10 ein Croissant-Archiv aufgebaut, das jetzt offiziell...

Lokales

Familienforschung im Internet
Kirchenbücher des Bistums gehen online

Speyer. Ab sofort können Familienforscher und Wissenschaftler im Internet in den historischen Kirchenbüchern des Bistums Speyer recherchieren. Auf dem Webportal Archion gehen ab heute bis Mitte Januar zunächst rund 350 Kirchenbücher aus 33 katholischen Pfarreien online. Vertreten sind unter anderem Speyer, Ludwigshafen und Homburg mit Einträgen zu Taufen, Trauungen und Sterbefällen vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Das älteste Kirchenbuch stammt aus der ehemaligen Speyerer Pfarrei...

Lokales

Bistumsarchiv Speyer
Inhalt von rund tausend Umzugskartons lagert jetzt in Außenmagazin

Speyer. Für das Bistumsarchiv Speyer war es eine Mammutaufgabe, die in diesen Tagen ihren vorläufigen Abschluss gefunden hat: die Bearbeitung der Archive der alten Pfarreien, die im Zuge der Gründung 70 neuer größerer Pfarreien zum 1. Januar 2016 in der Domstadt zentralisiert wurden. Dank der Sichtung der Unterlagen und der Verzeichnung in der Archivsoftware „Augias“ ist jetzt für die Mitarbeitenden des Archivs ein schnellerer Zugriff auf die Akten bei Anfragen aus Pfarreien und von Forschenden...

Lokales
Archivar und designierter Museumsleiter Dr. Sven Gütermann und Dr. Volker Taglieber mit dem gebundenen Briefkonvolut des 17./18. Jahrhunderts („Chronik der Wachtelmühle“).   | Foto: Stadt Annweiler
3 Bilder

Übergabe historischer Dokumente
Bereicherung für Archiv und Museum

Annweiler. So etwas hält man nicht alle Tage in Händen: sorgfältig gesammelte und größtenteils sehr gut erhaltene Dokumente der Annweilerer Wachtelmühle aus mehreren Jahrhunderten, darunter ein gebundenes umfangreiches Briefkonvolut des 17./18. Jahrhunderts. Vielen Annweilerern ist die Mühle nahe dem Westkreisel Richtung Annweiler-Sarnstall besser bekannt als Papierfabrik Poerringer. Seit Generationen wird hier Spezialpapier für die Industrie und die Lebensmittelchemie hergestellt. 2020 wurde...

Lokales

Buchneuerscheinung
Kunstgeschichtliche Detektivarbeit zum Dom-Hochaltar

Speyer. Kunstgeschichtliche Detektiv-, Revisions- und Puzzlearbeit in einer umstrittenen Frage präsentiert eine Buchneuerscheinung in der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer. Im Fokus der Darstellung von Dr. Franz L. Pelgen, von 1957 bis 1961 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Großen Domrestaurierung, stehen die spätgotischen Tafeln für den Speyerer Dom-Hochaltar. Die Kunstwerke wurden nach den Forschungen des Autors 1689 aus dem brennenden Dom gerettet und zerlegt. Sie befinden sich...

Lokales
Bauernkalender aus dem 18. Jahrhundert vor der Restaurierung
 | Foto: Historisches Museum der Pfalz
2 Bilder

Speyerische Hof- und Bauernkalender
"Wir müssen unsere Schätze bewahren"

Speyer/Koblenz/Mainz. Seit drei Jahren koordiniert und unterstützt die Landesstelle Bestanderhaltung (LBE) den Erhalt und Schutz des schriftlichen Kulturgutes im Land und zieht jetzt eine erste positive Bilanz ihrer Arbeit. Im Jahr 2018 war die Landesstelle durch ein Pilotförderprogramm des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur initiiert worden. Die LBE hat im Rahmen des Förderprogramms knapp 265 000 Euro an Landesmitteln in den letzten beiden Jahren erhalten und konnte damit...

Sport
Foto: www.jowapress.de
4 Bilder

Festschriften & Urkunden des Deutschen Meisters
KFV-Archiv geht ins Stadtarchiv

Tradition. Der 1891 gegründete Karlsruher Fußball Verein (KFV) blickt auf eine ruhmreiche Vergangenheit zurück. Der älteste noch bestehende Fußballverein Süddeutschlands gehört zu den 86 Gründungsmitgliedern des „Deutschen Fußball-Bundes“. Vor dem Ersten Weltkrieg war der heutige Kreisligist ein Spitzenteam des deutschen Fußballs, wurde 1905 und 1912 Deutscher Vizemeister, holte 1910 durch einen 1:0-Finalsieg über Holstein Kiel die Deutsche Meisterschaft nach Karlsruhe. Davon und vor allem von...

Lokales

Bundesmittel für das Stadtarchiv, das Landesarchiv und das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche Pfalz in Speyer
Kampf dem Schimmel und der Feuchtigkeit

Speyer. Historiker, Bibliothekare und Archivare wissen, mit Schimmel durchsetzte, verschmutzte und feuchte Akten sind nicht benutzbar, können sogar erhebliche Gesundheitsrisiken bergen. Auch die in Speyer ansässigen Archive sind sich dieser Tatsache bewusst und haben jeweils für Projekte zur Aktenerhaltung- und -reinigung Bundesfördermittel beantragt und auch erhalten. 26.000 Euro für das Stadtarchiv SpeyerDank der Vermittlung der Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz erhielt das...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ