Familienforschung

Beiträge zum Thema Familienforschung

Community

Historischer Verein Mutterstadt
Familienstammbaum-Erstellung Mutterstadt

Treffen Familienstammbaumerstellung: An alle interessierten Bürger: Möchten Sie etwas über ihre Vorfahren erfahren? Wer waren sie? Wo kommen sie her? Wir sind Ihnen gerne behilflich bei der Erstellung ihres Familien-Stammbaumes, auch wenn Sie kein Mitglied des Historischen Vereins der Pfalz e.V. Ortsgruppe Mutterstadt sind. Kommen Sie gerne 😀 zum Treffen „Familienforschung“ am kommenden Donnerstag den 04.09.2025 ab 19 Uhr im „Historischen Rathaus“ Mutterstadt. Foto: Pixabay kostenfrei (tanrica)

Ratgeber

Vortrag speziell für Einsteiger und Anfänger
Einführung in die Familien- und Ahnenforschung

Familien- und Ahnenforschung entwickelt sich im Zeitalter der Digitalisierung, des onlinebasierten Zugangs zu Archiven und genealogischen Datenbanken zunehmend zu einem faszinierenden Hobby für Freizeit- und Laienforscher - oftmals gar verbunden mit „Suchtfaktor“, denn neben der Erstellung und dem Ausdruck eines schönen Stammbaums über frühere Generationen geht die Suche recht schnell und intensiv auch weiter nach unbekannt oder in alle Herren Länder ausgewanderten Familienangehörigen. Ein...

Lokales

Seminar auf Burg Lichtenberg
„Vertiefende Familienforschung“

Burg Lichtenberg. Es gibt seit 30 Jahren das Seminar „Vertiefende Familienforschung“, das – bis auf eine Ausnahme – bisher in jedem Jahr an einem Ort nahe, auf jeden Fall nicht unweit der Nahe stattgefunden hat. Bis vor zwei Jahren auf Schloss Daun bei Kirn, letztes Jahr auf der Ebernburg und dieses Jahr auf Burg Lichtenberg nördlich von Kusel. 30 Teilnehmer konnte der Regionalhistoriker und Berufsgenealoge Roland Geiger aus St. Wendel dieses Jahr um sich versammeln. Nach der Vorstellungsrunde...

Lokales

VHS Frühling/Sommer 2022
Familienforschung mit und ohne Computer

Am Montag, 28. Februar, beginnt um 18:00 Uhr der Kurs „Familienforschung mit und ohne Computer“, im Schifferstadter Stadtarchiv, Kirchenstraße 20. Der Dozent gibt Ihnen Hilfestellung bei der Erstellung eines Familienbuches oder einer Familientafel und bei der Familienforschung. Er betreut ehrenamtlich das Schifferstadter Stadtarchiv und hat eine Menge Erfahrung auf diesem Gebiet, auch im Entziffern von Dokumenten in "altmodischer" Schrift. Ein derartiger Termin findet regelmäßig am vierten...

Lokales

Bruchsaler Kulturfenster
Stadtarchiv unterstützt bei Familienforschung

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche gibt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv einen Einblick, wie das Archiv Bruchsaler Bürger/-innen bei der Familienforschung unterstützt. Liebe Leserinnen und Leser, fast 300 Anfragen erreichten uns im Stadtarchiv 2021, 90% von Bürgerinnen und Bürgern aus ganz Deutschland, Europa und Übersee, 10% von Behörden. In einem knappen Drittel der Anfragen ging es um...

Lokales

Familienforschung im Internet
Kirchenbücher des Bistums gehen online

Speyer. Ab sofort können Familienforscher und Wissenschaftler im Internet in den historischen Kirchenbüchern des Bistums Speyer recherchieren. Auf dem Webportal Archion gehen ab heute bis Mitte Januar zunächst rund 350 Kirchenbücher aus 33 katholischen Pfarreien online. Vertreten sind unter anderem Speyer, Ludwigshafen und Homburg mit Einträgen zu Taufen, Trauungen und Sterbefällen vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Das älteste Kirchenbuch stammt aus der ehemaligen Speyerer Pfarrei...

Lokales

Neues Ortsfamilienbuch von Dr. W. Esser & Ute Keppel
Familiengeschichte von Dierbach erforscht

Kandel/Dierbach. Die Kandeler Familienforscher Dr. Werner Esser und Ute Keppel haben ein neues Ortsfamilienbuch vorgelegt: Dierbach. Es ist das zehnte Ortsfamilienbuch, das sie gemeinsam erarbeitet haben. Zuvor hatten sie schon die Gemeinden Winden, Freckenfeld, Vollmersweiler, Minfeld, Kandel, Erlenbach, Steinweiler, Barbelroth und Oberhausen erforscht. Das Ortsfamilienbuch Dierbach wurde beim Seniorennachmittag im Ort vorgestellt. Wie Dr. Esser erläuterte, sind auf 424 Seiten alle...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ