Seminar auf Burg Lichtenberg
„Vertiefende Familienforschung“

der Teilnehmer beim Abschluss der Veranstaltung im Auswanderermuseum Oberalben Foto: Jürgen Hennchen
  • der Teilnehmer beim Abschluss der Veranstaltung im Auswanderermuseum Oberalben Foto: Jürgen Hennchen
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Burg Lichtenberg. Es gibt seit 30 Jahren das Seminar „Vertiefende Familienforschung“, das – bis auf eine Ausnahme – bisher in jedem Jahr an einem Ort nahe, auf jeden Fall nicht unweit der Nahe stattgefunden hat. Bis vor zwei Jahren auf Schloss Daun bei Kirn, letztes Jahr auf der Ebernburg und dieses Jahr auf Burg Lichtenberg nördlich von Kusel.
30 Teilnehmer konnte der Regionalhistoriker und Berufsgenealoge Roland Geiger aus St. Wendel dieses Jahr um sich versammeln.
Nach der Vorstellungsrunde führte der Historiker Roland Paul aus Steinwenden in das Thema „Wandermusikanten“ ein, was sich oben auf der Burg mit ihrem interessanten Museum quasi anbietet. Am Nachmittag ging es weiter mit dem historisch-demographisch interessierten Apotheker Dr. Helmut Priewer aus Anhausen im Westerwald, der seinen Reigen historischer Geiseln unserer Vorfahren mit den Krankheiten Typhus und Fleckfieber fortsetzte. Gut gelaunt gab im Anschluss Andreas Wolter aus dem pfälzischen Bürstadt sein Debut im Seminar. Der langjährige Teilnehmer sprach über Stiftungen im Allgemeinen und die Hardt-Stiftung im Besonderen, die vor fast 400 Jahren gegründet den beteiligten Familien die Möglichkeit gab, ihre Söhne studieren zu lassen.
Irene Mattern aus St. Ingbert erklärte nach der Kaffeepause, warum es in beiden großen Konfessionen Taufpaten gibt und was ihre Aufgaben sind.
Am Samstag gab es einen Vortrag besonderer Art. Dr. Michael Werner aus Oberolm präsentierte sein Programm „Hiwwe wie Driwwe“ mit Vorlesungen aus seinem gleichnamigen Buch, zahlreichen Liedern (mit Gitarren) in Pennsilvania-Deitsch und vielen Erläuterungen dieser Sprache, die auf dem Pfälzischen basiert und durch Einflüsse des Englischen zudem wurde, was viele Auswanderernachkommen unter anderem in Pennsylvania heute noch sprechen.
Nach der Nachtruhe und dem Frühstück trafen sich die Teilnehmer zum Vortrag von Dr. Karl-Heinz Bernardy aus Koblenz, der vor 30 Jahren beim allerersten Seminar schon dabei gewesen war. Diesmal sprach er über Ehedispense, also im katholischen Ritus die formelle Erlaubnis, doch zu heiraten, wenn die Regeln eine Heirat an sich nicht erlauben, zum Beispiel bei Verwandten.
Das Pendant der Familienforschung nennt sich Wikitree, wo man an mancherlei Projekten mitarbeiten kann. Eine Einführung in das Thema gab Alexandra-Brigitte Scholz aus Kirchberg.
Ein Thema, das heute noch so wichtig ist, wie es immer schon seit der Seßhaftwerdung der Menschheit war, ist die Frage, was tun, wenn man nicht mehr arbeiten kann. Heute gibt’s die Rentenversicherung, aber früher? Anhand zweier Beispiele zeigte Markus Detemple, wie sich die Leute vor 200 Jahren zu helfen wußten.
Mit dem gemeinsamen Mittagessen am Sonntag schloss sich der Reigen der Vorträge, und wieder war ein interessantes Seminar zu Ende. Danach machten einige Besucher noch einen Stop im Auswanderermuseum Oberalben. Man bestaunte den amischen Buggy und ließ sich vor dem Conestoga-Wagen ablichten. Es ging zu den überseeischen Auswanderungen, und dem Nachbau der engen Kabine, in der ganze Familien monatelang unter Deck aushalten mussten. ps

Autor:

Anja Stemler aus Kusel-Altenglan

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ