Neue Sonderausstellung
„Meine liebe Amalie“ – Briefe einer Großfürstin

Lehrerin Sandra Henrichs, Jason Splittgerber, Meike Dreher, Fabienne Antes (von links) berichten über ihr Übersetzungsprojekt | Foto: Frank Schäfer
2Bilder
  • Lehrerin Sandra Henrichs, Jason Splittgerber, Meike Dreher, Fabienne Antes (von links) berichten über ihr Übersetzungsprojekt
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Im Pirmasenser Stadtmuseum Altes Rathaus wurde am 14. Juli die neue Sonderausstellung „Meine liebe Amalie“ eröffnet, musikalisch begleitet von Lukas Neuberger. Im Mittelpunkt stehen Briefe der Großfürstin Natalja Alexejewna von Russland an ihre Schwester Amalie, die erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sind.
Das Stadtarchiv Pirmasens hat im Sommer 2022 über ein Auktionshaus 25 Briefe von Wilhelmine Luise von Hessen-Darmstadt gekauft. Die Tochter des Pirmasenser Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt konvertierte im Jahr 1773 unter dem Namen Natalja Alexejewna zur russisch-orthodoxen Kirche und heiratete noch im selben Jahr den Großfürsten Paul I. von Russland.
„Wir haben Glück gehabt und konnten die Briefe für rund 6.500 Euro ersteigern. Die 250 Jahre alten Briefe aus dem Zeitraum von 1773 bis 1775 ergänzen wunderbar unsere Exponate im Pirmasenser Stadtarchiv“, so Kulturamtsleiterin Heike Wittmer.
Die Briefe sind in französischer Sprache verfasst. In einem ersten Schritt wurden 15 Briefe von Schülerinnen und Schülern des ehemaligen Leistungskurses Französisch des Immanuel-Kant-Gymnasiums ins Deutsche übersetzt. In der Ausstellung werden die Originale jeweils neben der deutschen Übersetzung präsentiert.
„Die Schrift war für uns ziemlich schwierig zu lesen. Die Sätze sind sehr lang, verschachtelt und ohne Satzzeichen geschrieben“, berichten Meike Dreher, Fabienne Antes und Jason Splittgerber von ihrem Projekt.
„Für uns ist es ein großer Moment, hier in der Ausstellung die Ergebnisse unserer Arbeit zu sehen“, freut sich Lehrerin Sandra Henrichs, die das Übersetzungsprojekt begleitete. „Es war schon sehr anspruchsvoll. Wir haben quasi wissenschaftliche Forschungsarbeit geleistet.“
In den Briefen schreibt die Tochter des Pirmasenser Landgrafen über ihre Ehe, ihren Gesundheitszustand, über Ausflüge aufs Land und die Zuneigung zu ihrer Schwester Amalie. In den Zeitdokumenten kommt Wilhelmines Heimweh und die Sehnsucht nach ihrer Familie zum Ausdruck. Wilhelmines Geschichte veranschaulicht auf beispielhafte Weise, wie im 18. Jahrhundert nicht aus Liebe geheiratet wurde, sondern aus wirtschaftlichen Interessen, um in gesellschaftlich höhere Kreise aufzusteigen.
Die Sonderausstellung ist bis 17. September im Stadtmuseum Altes Rathaus, Hauptstraße 26, zu sehen. Die Einrichtung ist jeweils dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Kinder und Schüler haben freien Eintritt. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der Dauerausstellung „Wald, Schloss, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt Pirmasens“ sowie des Scherenschnittkabinetts der Papierkünstlerin Elisabeth Emmler. Weitere Informationen gibt es beim Stadtarchiv, Telefon: 06331 842832; E-Mail: stadtarchiv@pirmasens.de.red/fsf

Lehrerin Sandra Henrichs, Jason Splittgerber, Meike Dreher, Fabienne Antes (von links) berichten über ihr Übersetzungsprojekt | Foto: Frank Schäfer
Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Tochter des Pirmasenser Stadtgründers Landgraf Ludwig IX. und seiner Gemahlin Henriette Karoline   | Foto: Frank Schäfer
Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ