Rauschgoldengel der Neustadter Kunsthandwerkerin Liesel Staab

Rauschgoldengel von Liesel Staab | Foto: Stadtmuseum NW/Rolf Schädler
2Bilder
  • Rauschgoldengel von Liesel Staab
  • Foto: Stadtmuseum NW/Rolf Schädler
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Neustadt an der Weinstraße. Das Stadtmuseum zeigt verborgene Schätze aus dem Museumsdepot: Rauschgoldengel der Neustadter Kunsthandwerkerin Liesel Staab

In der Vorweihnachtszeit erstrahlen die beiden Vitrinen im Foyer des Stadtmuseums in der Villa Böhm in goldenem Glanz: In der Reihe der kleinen Wechselausstellungen, die „Verborgene Schätze aus dem Museumsdepot“ zeigen, werden aktuell „Rauschgoldengel der Neustadter Kunsthandwerkerin Liesel Staab“ präsentiert. Die Ausstellung ist bis einschließlich 5. Januar 2025, zu sehen.

Prunkvolle Weihnachtsengel

Die Engel von Liesel Staab sind inzwischen Raritäten. Es gibt sie in allen Größen - stehend, schwebend oder fliegend. Sie tragen goldglitzernde Gewänder mit kostbaren Bordüren oder mit bunten Überwürfen aus Brokat. Einige halten ehrfürchtig eine Kerze, andere lobpreisen, haben Notenblätter oder ein Musikinstrument in der Hand. Ausdrucksstark ist das mit wenigen Pinselstrichen auf eine Holzkugel gemalte Gesicht mit dem ehrfurchtsvoll gesenkten Blick. Allen gemeinsam ist ihre besondere Anmut.

Geheimnisvolles Knistern

Die Rauschgoldengel haben ihren Namen von der hauchdünnen, goldenen Metallfolie. Schon bei sanfter Berührung erzeugt diese ein leises Knistern. Am Weihnachtsbaum hängend, kam der Engel durch die warme Luft des Kerzenscheins in leichte Bewegung. Er „rauschte“ geheimnisvoll und das Kerzenlicht spiegelte sich schimmernd in seinem Goldgewand wider.

Hambacher Engel fliegen hinaus in die Welt

Seit 1928 stellte Liesel Staab (1896 bis 1988) Rauschgoldengel her. Ihr kleines Haus in Hambach war Wohnung und Atelier zugleich. Durch den Verkauf der Engel konnte die Künstlerin ihren bescheidenen Lebensunterhalt bestreiten. Auf Holzwolle gebettet, in Kartons verpackt, verschickte sie ihre Engel sogar nach Amerika und Ägypten. 1975 stellte die mehrfach ausgezeichnete Kunsthandwerkerin altersbedingt ihre Arbeit ein.

Filmbeitrag über Liesel Staab in der Abendschau 1963

Liesel Staab hatte sich durch ihr Schaffen einen Namen gemacht. Im Dezember 1963 besuchte ein Filmteam die Künstlerin in Hambach – der Beitrag wurde damals in der „Abendschau“ des SWR ausgestrahlt. Der Kurzfilm „Die Weihnachtsengel aus Hambach“ wird ebenfalls im Stadtmuseum gezeigt.

Die Öffnungszeiten sind: mittwochs bis freitags 16 bis 18 Uhr, samstags und sonntags 11 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr. Am 25. Dezember und 1. Januar ist geschlossen.

Das Stadtmuseum Neustadt an der Weinstraße ist über die Maximilianstraße 25 oder die Villenstraße 16 b zu erreichen.red

Weitere Informationen:
Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.stadtmuseum-neustadt.de

Rauschgoldengel von Liesel Staab | Foto: Stadtmuseum NW/Rolf Schädler
Liesel Staab bei der Arbeit | Foto: Stadtarchiv NW
Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ