Mittwochtreffs des Fördervereins
Mittwochtreffs des Fördervereins Stadtmuseum - auf ein Neues!

Von geraubter Bibliothek, Burgen und Niederländern/innen in Neustadt – der Förderverein Museum beginnt wieder seine Mittwochtreffs

Die Mittwochstreffs 2023 des Fördervereins Museum gehen in die zweite Runde. Sie finden wie gewohnt an jedem 1. Mittwoch des Monats um 18 Uhr im Neorokokosaal der Villa Böhm (Maximilianstraße 25/Villenstraße 16b) statt. Um Anmeldung wird gebeten unter foestadtmuseumnw@web.de bei Dr. Hiltrud Funk. Der Eintritt ist frei.

4.10.2023. Prof. Dr. Klaus-Peter Schroeder
Heidelberg vor 400Jahren: Der Raub der „Palatina“
Vor 400 Jahren wurde die Bibliotheka Palatina, die das damalige Wissen der Menschheit umfasste, auf 50 Frachtwagen und mit 60 Musketieren nach Rom in den Vatikan gebracht. Der Raub der Palatina aus den Buchbeständen der Universität Heidelberg, der Heidelberger Stiftskirche und der Schlossbibliothek zusammengeführt, machte fassungslos. Im Nachhinein stellte er aber einen Glücksfall dar. Alle deutschsprachigen Handschriften wurden digitalisiert und sind im Internet frei verfügbar.
Der Referent, Prof. Dr. Klaus-Peter Schroeder, ist Professor an der germanistischen Abteilung des Heidelberger Instituts für geschichtliche Rechtswissenschaft.

8.11.2023. Dr. Stefan Ulrich
Burgenstadt Neustadt. Überblick über eine der burgenreichsten Städte Deutschlands.

Wolfsburg, Hambacher Schloss, Haardter Schloss bzw. Burg Winzingen – das sind die Burgen, die sofort einfallen, wenn von Burgen um Neustadt die Rede ist. Es sind aber viel mehr, oft kaum noch zu erkennen für den Laien. Ganz prominent: Die Rheinpfalz befindet sich im ehemaligen kurfürstlichen Hof. Die Burg Lobloch, ein Wohnsitz in Mussbach, die Alte Burg in Gimmeldingen als salischer Wohnturm sind z.B. als den meisten unbekannte Bauten zu nennen.
Der Referent, Dr. Stefan Ulrich, ist Denkmalschützer in Neustadt und von daher hier wohlbekannt.

6.12.2023. Frans Feskens
Neustadt und die Niederländer – eine wunderbare Geschichte

Niederländer/innen bewohnten Neustadt ab 1993 aus besonderem Grund. Sie kamen als Angehörige der Nato und belebten Neustadt mit ihrer Kultur. Was sie erlebt haben, wie sie hier gewohnt und gelebt haben, ist Inhalt des Vortrages. Ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, woher die Niederländer/innen kamen und welche kulturellen Unterschiede es geben könnte, ist das Ziel. 2013 verließen die niederländischen Menschen meistens wieder die Stadt. Der Referent berichtet aus seiner Perspektive und schildert seine Eindrücke.
Der Referent, Frans Feskens, ist heute 2. Vorsitzender des Fördervereins Museum und war früher Soldat bei der Nato.

Autor:

Hiltrud Funk aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ