MINT-Netzwerk trifft sich im Casimirianum Neustadt
Mit Blick in die Zukunft

Von links nach rechts: Christina Witte (MRN), Luise Forger, Stefanie Deutsch, Ann Kristin Langenbahn (alle vom Bildungsbüro der Stadt Neustadt) und Laura Arndt (Pädagogische Hochschule Heidelberg).  | Foto: ps
  • Von links nach rechts: Christina Witte (MRN), Luise Forger, Stefanie Deutsch, Ann Kristin Langenbahn (alle vom Bildungsbüro der Stadt Neustadt) und Laura Arndt (Pädagogische Hochschule Heidelberg).
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Neustadt. Am 9. April fand die Auftaktveranstaltung des MINT-Netzwerks der MINT-Region Neustadt im Casimirianum, veranstaltet durch das örtliche Bildungsbüro in Kooperation mit der Transferagentur Rheinland-Pfalz/Saarland und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, statt.

Das Zielfindungsformat, die „Kooperationswerkstatt“, hat in drei Arbeitsphasen die bunt gemischten Akteure aus Kitas, Schulen, Verwaltung, Unternehmen und Startups, Pädagogischem Landesinstitut, Universitäten, Jugend forscht, Kreishandwerkerschaft, Agentur für Arbeit und Jobcenter untereinander bekannt gemacht sowie Projekte und aktuelle Sachstände inklusive der jeweiligen Zielgruppen ermittelt. Im Anschluss wurde gemeinsam eine Zukunftsvision für das Jahr 2024 erstellt, bei der die Akteure ihre Wünsche in Bezug auf die MINT-Region Neustadt äußern konnten.
Die den Traumvorstellungen entsprechenden nächsten Praxisschritte zur Umsetzung der Vision bildeten den Abschluss der Veranstaltung. Es konnten schon an diesem Auftakt-Tag einige erste Verabredungen und vorläufige Kooperationen untereinander geschlossen werden, die vielversprechende Gewinne für Neustadt als MINT-Standort in Aussicht stellen.
Das MINT-Netzwerk soll sich zukünftig wieder treffen und eine Kerngruppe, die Aktualisierungen und Umsetzungsmöglichkeiten im Blick behält wird zeitnah installiert.
Wer sich dem MINT-Netzwerk anschließen, oder in der Kerngruppe mit arbeiten will, kann sich gerne beim örtlichen Bildungsbüro (bildungsbuero@neustadt.eu) melden. ps

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ