Schule in Zeiten von Corona
Die Folgen von coronabedingten Schulschließungen

Welche kurz- und langfristigen Konsequenzen haben die Schulschließungen für SchülerInnen sowie das deutsche Bildungssystem insgesamt?   | Foto: Pixabay
  • Welche kurz- und langfristigen Konsequenzen haben die Schulschließungen für SchülerInnen sowie das deutsche Bildungssystem insgesamt?
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christiane Diehl

Neustadt. Die VHS Neustadt lädt ein zu dem Online-Vortrag „Schule in Zeiten von Corona - was kostet die Schulschließung?“ am Montag, 20 Dezember, 19.30 bis 21 Uhr mit der Referentin Dr. Katharina Werner.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Corona-Pandemie hat Deutschland seit dem Frühjahr 2020 fest im Griff. Eine zentrale Maßnahme zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus war von Beginn an die Schließung von Schulen.
Studien zeigen, dass sich die Lernzeit der Schülerinnen und Schüler durch Schulschließungen drastisch verringert, besonders für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler.
Welche kurz- und langfristigen Konsequenzen haben die Schulschließungen für die betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie das deutsche Bildungssystem insgesamt?
Rund um diese Fragen diskutiert der Vortrag die aktuelle Forschung zu den ökonomischen Folgen der Coronabedingten Schulschließungen.
Katharina Werner ist promovierte Ökonomin und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo Zentrum für Bildungsökonomik in München. Ihre Forschung beschäftigt sich unter anderem mit Fragen der Bildungsfinanzierung und Bildungsungleichheit.
Es handelt sich um eine Veranstaltung aus der Reihe vhs.wissen live SPEZIAL. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Liveübertragung. Über eine Online-Plattform können Fragen an die Referentin übermittelt werden. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Interessierte nach der Anmeldung. Weitere Informationen gibt es unter https://vhs.neustadt.eu/. cd/ps

Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ