Neuer Reiseführer
Weinorte in Neustadt und der Pfalz

- Neuer Weinreiseführer durch die Pfalz
- Foto: Michael Landgraf
- hochgeladen von Michael Landgraf
Rechtzeitig vor der Weinsaison ist mit dem Buch „Weinorte in der Pfalz“ ein neuer Reiseführer erschienen. Michael Landgraf nimmt darin Besucher und Einheimische mit auf eine Reise, die nicht nur Weingüter und Vinotheken im Blick hat.
Es ist bereits der dritte Reiseführer, den der Neustadter Autor beim Droste-Verlag herausgibt, nach seinen Bänden „Glücksorte an der Deutschen Weinstraße“ und „Radeln für die Seele – Pfalz“. Anhand von 76 auf Doppelseiten beschriebenen Zielen und vier ausführlichen Essays wird besonders entlang der Deutschen Weinstraße, aber auch in der West- und Nordpfalz und am Rhein gezeigt, wie und wo sich der Rebensaft erleben lässt. So bietet Neustadt an der Weinstraße nicht allein wegen seiner hervorragende Weinlagen und Winzer mit dem Saalbau als Krönungsstätte deutscher Weinhoheiten, dem Walk of Fame des Weins, dem deutschen Weinlesefest und dem größten Winzerfestumzug Orte und Events, die für die Weinwelt wichtig sind. Unter dem Titel „Schön pittoresk“ beschreibt Landgraf einen Rundgang durch die Neustadter Altstadt auf den Spuren des Weins, mit dem wunderschönen, weinrebenumrankten Blick in der Metzgergasse, dem Weinerlebnis in Kunigundes Weinshop, der Winus Weinbar am Juliusplatz und dem WeinGUT am Kartoffelmarkt. Zu den Besonderheiten in den Neustadter Weindörfern zählen das Staatsweingut in Mußbach mit seinen seltenen Weinsorten, die Verbindung von Wein und Mandeln in Gimmeldingen sowie der Mandelhof und der Amphorenkeller von Oliver Zeter auf der Haardt.
Der Reiseführer beschreibt philosophische Weinbrunnen in der Pfalz wie den von Gernot Rumpf in Bad Bergzabern, nimmt mit auf Weinproben, beispielsweise auf einer Kutsche in Erpolsheim oder unter Tage in Wolfstein, sowie auf eine Weinessigprobe mit Claudia Albrecht im Doktorenhof Venningen. Berühmte Reben wie die höchstgelegene an der Hohen Loog oder die des Gänsfüßer am ältesten Haus in Haßloch werden ebenfalls entdeckt, wie der Riesling-Eisbecher einer legendären Eisdiele in Dahn. Eine wichtige Rolle spielt die Weinarchitektur, beispielhaft an Weingütern in Ruppertsberg, Diedesfeld und Sausenheim, Vinotels an der Weinstraße und Schlaffässer in Bockenheim. Schließlich ist auch das Weindesign und der Lifestile ein Thema, mit dem heute die Verbindung zur Weinkultur in der Pfalz gerne auch bekenntnishaft am Leib getragen wird.
Lesezeichen: Michael Landgraf, Weinorte in der Pfalz, Droste Verlag Düsselorf 2025, ISBN 978-3-7700-2675-3, Preis: 16,00 Euro




Autor:Michael Landgraf aus Neustadt/Weinstraße |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.