„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“
Über die Macht der Medien

Pfalztheater Kaiserslautern, Die verlorene Ehre der Katharina Blum“, 22. März, im Saalbau Neustadt.   | Foto: Pfalztheater Kaiserslautern
  • Pfalztheater Kaiserslautern, Die verlorene Ehre der Katharina Blum“, 22. März, im Saalbau Neustadt.
  • Foto: Pfalztheater Kaiserslautern
  • hochgeladen von Christiane Diehl

Neustadt. Am Dienstag, 22. März, um 20 Uhr, gastiert das Pfalztheater Kaiserslautern mit dem Schauspiel „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ im Saalbau Neustadt.
Heinrich Böll beschreibt in seinem „Pamphlet“ (so bezeichnet er die Erzählung selbst im Nachwort), wie eine junge Frau, Katharina Blum, durch ihre Affäre mit einem mutmaßlichen Straftäter in das Visier der Boulevardpresse in der Person des Journalisten Tötges gerät. Die zuerst „nur“ sensationslüsterne Berichterstattung steigert sich mit der Zeit in verschiedenen Varianten. Nicht nur die Bloßstellung vor ihrem gesamten sozialen Umfeld als eiskaltes, berechnendes „Flittchen“, sondern auch eine Vielzahl von obszönen, hasserfüllten Nachrichten und schließlich die sexuelle Nötigung durch Tötges und einen bekannten Industriellen sind die Folge. Auch als sich der Mordverdacht gegen ihren Geliebten als haltlos herausstellt, ebbt die Flut der „hatespeech“ nicht ab.
Katharina, die immer verzweifelter versucht, sich gegen diese Menschenverachtung zur Wehr zu setzen, greift, als ihre schwerkranke Mutter in der Folge der Ereignisse stirbt, zum äußersten Mittel und richtet den verantwortlichen Journalisten Tötges hin.
Rufmord- und Hetzkampagnen sind keine Phänomene, die mit der Erfindung der sozialen Medien begonnen haben. Die immer noch auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland wird dafür von den einen gefürchtet wie von den anderen geliebt. Aber natürlich haben sich durch das Aufkommen von sozialen Netzwerken die Geschwindigkeit und Streuung von Spekulationen, die als Fakten dargestellt werden, erheblich gesteigert.
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ ist bis heute das meistgelesene Prosawerk des in Köln geborenen Schriftstellers Heinrich Böll (1917-1985), der 1972 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Auch wenn Bölls Motivation für diese Erzählung in den Zeitumständen der Bundesrepublik Deutschland der 1970er Jahre begründet liegt, ist die Frage nach den Mechanismen der bewussten Meinungsmache auch heute von virulenter Bedeutung. Eine Produktion des Pfalztheater Kaiserslautern.
Weitere Infos: Kulturabteilung Neustadt, Hetzelplatz 1, Neustadt, Telefon 06321 8551404; kultur@neustadt.eu; www.neustadt.eu/Kultur-Veranstaltungen. cd/ps

Autor:
Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße
18 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung


Powered by PEIQ