„Offenen Werkstatt“ in der historischen Wappenschmiede Elmstein

- Die Wappenschmiede Elmstein um 1972 - damals waren noch drei Wasserräder und eine Turbine vorhanden.
- Foto: Archiv Benno Münch
- hochgeladen von Eva Bender
Elmstein. Der Förderverein der historischen Wappenschmiede in Elmstein öffnet jeweils am ersten Sonntag im Monat – nächster Termin also am 5. Oktober - die Pforten des wasserbetriebenen Hammerwerks wie der Sägemühle und bietet seinen Gästen Mitmachangebote zwischen Hammer und Amboss beim Schmieden von Nägeln.
Zwischen 11 und 17 Uhr gibt es jeweils Schmiedevorführungen und einige Informationen zur Geschichte und Technik der Wappenschmiede.
Besucher werden auch die Gelegenheit haben, einen Blick in die inzwischen wieder aufgebaute historische Einblatt-Sägemühle - Gebäude aus dem Jahr 1890 - zu werfen. Die technische Einrichtung stammt aus der Hainmühle in Zwacka/Thüringen und drohte in ausgebautem Zustand gänzlich im Freien zu verrotten. Mit Hilfe eines Mühlenbaubetriebs konnte diese Sägeeinrichtung in das seit 1951 lediglich als Holzwerkstatt genutzte Gebäude eingepasst werden: Es handelt sich dabei also um eine „Marriage“ aus ursprünglich nicht zusammengehörenden historischen Teilen, die durch einen Elektromotor wenigstens so in Bewegung gesetzt werden können, dass die Funktionsweise erkennbar wird. Ein Sägebetrieb in Normalgeschwindigkeit ist schon aus konservatorischen Gründen nicht zu verantworten. Immerhin präsentiert das mühlentechnische Kulturdenkmal Wappenschmiede einen Kombinationsbetrieb aus Hammerschmiede und Sägemühle wie er früher weit verbreitet war, nun aber bundesweit nur in Elmstein wenigstens optisch veranschaulicht werden kann. Die Säge muss derzeit nochmals eingestellt werden und kann derzeit nicht bewegt werden.
Schmiedekursangebote sind in der Wappenschmiede zu erfragen.
Um den Förderverein weiterhin am Leben zu erhalten, bitten wir sehr um Spenden, da auch die kommenden Baumaßnahmen innerhalb der Werkstatt - Esse, Wellenfenster, Bachmauersanierung - erhebliche Kosten verursachen werden. Die Ursache lag hauptsächlich in der Beseitigung unvorhersehbarer Bauschäden.
Die Wappenschmiede ist in der Möllbachstr. 5-7, direkt unterhalb der stauferzeitlichen Burgruine am westlichen Ortausgang Elmsteins zu finden. [red]
Autor:Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.