educon Bildungscafé: Gemeinsam gegen Schulabbruch
- Lernen/Überforderung Symbolbild
- Foto: David/stock.adobe.com
- hochgeladen von Jessica Bader
Mannheim. Bei der educon geht es darum, verschiedene Perspektiven und Akteurinnen und Akteure der Bildung zusammenzubringen, sich auszutauschen und gemeinsam die Bildungslandschaft zu gestalten. Genau das ist auch das Ziel des educon Bildungscafés. "Lasst uns gemeinsam Bildung neu denken!" am Donnerstag, 6. November, 17.30 bis 19.30 Uhr, im anderen SchulZimmer, Waldhofstraße 142.
Beim educon Bildungscafé kommen engagierte Menschen aus unterschiedlichen Bereichen der Bildungslandschaft zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen für mehr Bildungsgerechtigkeit zu entwickeln.
Im Fokus steht diesmal das Thema „Gemeinsam gegen Schulabbruch“.
Ob Lehrkraft, Sozialarbeiterin, Schülerin, Elternteil oder einfach bildungsinteressiert – alle Perspektiven sind willkommen! In entspannter Atmosphäre stellen sich inspirierende Projekte vor, die sich aktiv für Chancengleichheit und individuelle Bildungswege einsetzen: Das andere SchulZimmer, LU can learn, Job Central, Abendakademie Mannheim. "Kommt vorbei, bringt eure Erfahrungen und Fragen mit und werdet Teil eines lebendigen Austauschs für eine gerechtere Bildungszukunft." red
Über das andere SchulZimmer:
Das andere SchulZimmer www.das-andere-schulzimmer.de wurde im Oktober 2018 mit dem Ziel gestartet, junge Menschen, die aus dem Schulsystem herausgefallen sind, dabei zu unterstützen, ihren individuell höchstmöglichen Bildungsabschluss zu erlangen und ihre Lebens- und Berufsziele zu verwirklichen, um ein selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft zu führen. In sieben Schuljahren hat es zu 113 erfolgreichen Schulabschlüssen geführt und weist eine Erfolgsquote von 97 Prozent auf. Im Schuljahr 2021/22 gehörte einmalig auch eine Abiturientin dazu.
Das andere SchulZimmer bietet 20 Schulplätze für sozial benachteiligte junge Menschen im Alter von 15 bis 27 Jahren. Dazu gehören u.a. Schul- und Ausbildungsabbrecher*innen, junge Eltern, junge Menschen mit Migrations-/Fluchthintergrund, junge Menschen mit psychischen Problemen oder mit Drogenproblemen.
In Deutschland verharrt die Anzahl der Schulabbrecher*innen seit Jahren auf konstant zu hohem Niveau und ist aktuell wieder gestiegen. Bundesweit liegt die Schulabbruch-Quote bei 7,8 %. Das heißt, rund 62.000 Jugendliche haben im Schuljahr 2023/24 in Deutschland die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen. In Mannheim ist es fast jede/r zehnte Schüler*in. Siehe dazu auch die Zahlen des SWR Datalab.
August 2025: Auszeichnung mit dem TIRAMISU-Preis 2025 von SOLWODI
Mai 2025: Audiobeitrag "Das andere SchulZimmer" bei der Klaus Tschira Stiftung
April 2025: Baden-Württembergische Kultusministerin Theresa Schopper zu Besuch im anderen SchulZimmer
Juni 2024: Erster Platz beim "Preis für offenherzige Weitergabe"
Mai 2024: Radio-Regenbogen-Beitrag
Dezember 2023: SWR-Radio-Beitrag
November 2023: Artikel auf Zeit-Online "Plötzlich Bock auf Schule"
Oktober 2023: Fuchs Förderpreis 2023 red
Autor:Kristin Hätterich aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.