Malu Dreyer gibt Startschuss für Beteiligungsprozess
Schule der Zukunft

Ein großer Beteiligungsprozess soll sich mit der Schule der Zukunft auseinandersetzen   | Foto: Luisella Planeta Leoni/Pixabay
  • Ein großer Beteiligungsprozess soll sich mit der Schule der Zukunft auseinandersetzen
  • Foto: Luisella Planeta Leoni/Pixabay
  • hochgeladen von Jessica Bader

Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig haben bei einer Auftaktveranstaltung in der Mainzer Lokhalle den Startschuss für einen großen Beteiligungsprozess zur Schule der Zukunft gegeben. „Unsere Gesellschaft steht vor einem Zeitalter der Transformation. In vielen Bereichen wird die Welt schon in wenigen Jahren ganz anders aussehen als heute. Wenn wir unsere Kinder und Jugendlichen darauf vorbereiten wollen, müssen wir zuerst unsere Schulen fit für diese Zukunft machen“, so die Ministerpräsidentin.

Die Pandemie habe zu einem Innovationsschub geführt und gezeigt, dass die Schulen sehr flexibel und innovativ seien. Viele neue Ideen, neue Lehr- und Lernformen oder die digitalen Möglichkeiten würden bereits diskutiert und gelebt. „Diesen Schwung will die Landesregierung nutzen, genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt für dieses große Gemeinschaftsprojekt. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir heute gemeinsam mit der gesamten Schulfamilie in den Beteiligungsprozess zur Schule der Zukunft starten“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Auftaktveranstaltung, an der rund 150 bildungsnahe Akteure aus ganz Rheinland-Pfalz teilnahmen.

Daran schließt sich im Dezember ein digitales Beteiligungsverfahren an, bevor Schulen zu Beginn des nächsten Jahres zu sogenannten Town Halls eingeladen werden. Die ersten Projektschulen können dann im Laufe des Schuljahrs 2022/2023 starten.
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gab einen Ausblick auf den breit angelegten Beteiligungsprozess, der mit einem ersten Austausch mit vielen an Schulen Beteiligten und einer Ideensammlung bei der Auftaktveranstaltung startete: „Wie sehen unsere Schulen der Zukunft aus? Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Welche der Sozialraum? Welche Lehr- und Lernmethoden gewinnen an Bedeutung? Das sind einige von vielen Fragen, denen wir uns gemeinsam stellen. Bei allem, was wir dabei gemeinsam erarbeiten und entwickeln, bleibt eines für mich ganz zentral: Unsere Schülerinnen und Schüler wie unsere Lehrkräfte stehen dabei immer im Fokus. Die Schule der Zukunft erarbeiten wir deshalb mit ihnen und für sie“, so Hubig.

Den Bogen zu den großen gesellschaftlichen Veränderungen zog Zukunftsforscherin Dr. Steffi Burkhart in ihrem Impulsvortrag. Burkhart fokussierte sich dabei auf die Zukunft der Arbeit sowie auf Wünsche und Bedürfnisse der neuen Generation und die Eigenschaften und Fähigkeiten, die diese zukünftig brauchen. In einer anschließenden, von Dörte Maack moderierten Podiumsdiskussion, diskutierten Dr. Markus Warnke (Geschäftsführer der Wübben-Stiftung), Margret Rasfeld (Gründerin „Schule im Aufbruch“), Prof. Dr. Matthias Busch (Universität Trier) sowie Prof. Dr. Hans Anand Pant (Humboldt-Universität zu Berlin) die Herausforderungen sowie die Ansprüche an die Schule der Zukunft. Die anschließende Ideensammlung wurde moderiert von Pascal Groothuis und Colin Haubrich aus dem Vorstand der Landesschüler*innenvertretung (LSV) sowie von Landeselternsprecher Reiner Schladweiler.

Die ersten Ideen für die Schule der Zukunft wurden von den Grundschülern der Grundschule Gau-Odernheim formuliert, die auch als Schülerreporter die Veranstaltung begleiteten. Viele weitere Ideen wurden von den Teilnehmern des Kongresses an die dafür vorbereiteten Pinnwände geheftet.

An die Auftaktveranstaltung schließt sich ein großangelegter digitaler Beteiligungsprozess an. Darüber hinaus wird selbstverständlich auch die Wissenschaft einbezogen. Zudem werden zu Beginn des nächsten Jahres Town Halls stattfinden, zu denen alle Schulen eingeladen sind. Im Haushalt 2022, der Ende März beschlossen wird, sind für die Schule der Zukunft sieben Millionen Euro eingeplant. Jährlich sollen zehn Millionen Euro dafür aufgewendet werden. „Am Ende wollen wir in diesem Schuljahr zu einem Leitbild für die Schule der Zukunft kommen, einer Ideensammlung, die aus der Schulfamilie, aus der Gesellschaft, der Arbeitswelt und aus der Wissenschaft heraus erwachsen ist“, so Bildungsministerin Hubig. ps

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ