Pollenallergien im Spätsommer: Ambrosia - starker Allergieauslöser
- Pollenallergien im Spätsommer: Ambrosia - starker Allergieauslöser / Symbolbild
- Foto: vladk213/stock.adobe.com
- hochgeladen von Karin Hoffmann
Gesundheit. Für viele Menschen mit Pollenallergien beginnt jetzt eine besonders belastende Zeit. Während Frühlingspollenallergiker langsam aufatmen, startet im Spätsommer die Hauptsaison der Beifuß-Ambrosia – einem der stärksten Allergieauslöser. Kombiniert mit Hitze und schlechter Luftqualität verursachen ihre Pollen erhebliche zusätzliche Belastungen für Atemwege und Kreis lauf. Was macht diese Zeit so herausfordernd – und was können wir tun, um uns selbst und andere besser zu schützen?
Mehr Pollen durch den Klimawandel
Die pollenfreie Zeit im Jahr verkürzt sich: Durch die längeren Sommer blühen viele Pflanzen länger und setzen mehr Pollen frei.
Die steigenden CO₂-Konzentrationen regen das Wachstum der Pflanzen an und damit auch die Pollenbildung.
Die Pollen werden „aggressiver“: Schadstoffe wie Ozon, Stickoxide und Feinstaub erhöhen ihre allergene Wirkung.
Ein wachsendes Risiko ist das „Gewitter-Asthma“: Bei starken Unwettern können Pollen zerreißen. Ihre Bruchstücke können selbst bei bisher Nicht-Betroffenen schwere Reaktionen auslösen.
Das aktuelle Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz informiert ab Donnerstag, 15. August, über Ursachen, Risiken und wirksame Schutzmaßnahmen. Welche Rolle spielen Klimawandel und eingeschleppte Pflanzenarten für die Pollenbelastung im Spätsommer? Wie können wir Ambrosia erkennen, eindämmen und uns vor ihren Folgen schützen? Welche einfachen Alltagsmaßnahmen helfen, Beschwerden zu lindern und die Gesundheit der Allgemeinheit zu fördern?
Noch bis September widmet sich die LZG mit einer Informationsreihe den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Der aktuelle Text „Ambrosia, der Herbst ist nah – Pollen und Allergien im Spätsommer“ ist auf der Website der LZG unter www.gesundheitstelefon-rlp.de nachzulesen sowie bis Sonntag, 31. August, unter der Telefonnummer: 06131 2069-30 anzuhören. Außerdem ist das Gesundheitstelefon als Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu finden. Weitere Informationen zum Thema Hitze hat die LZG unter hitzeundgesundheit.lzg-rlp.de zusammengestellt.red
Autor:Karin Hoffmann aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.