Mit Rückenwind zur Arbeit: Stadt startet kostenlosen E-Bike-Verleih

- Parken kann zum Zeitfresser werden.
- Foto: Jarek Fethke/stock.adobe.com
- hochgeladen von Kristin Hätterich
Ludwigshafen. Der Verkehrsclub Ludwigshafen will mit dem Projekt „PedeLUc“ mehr Pendlerverkehr aufs E-Bike bringen. Er verleiht die Räder an Arbeitnehmer in der Trabantenstadt Ludwigshafen. Pendler sollen so austesten, ob das Elektroradfahren für sie nicht die schönere, bequemere Alternative ist.
Der Radverkehr wird für viele Menschen immer wichtiger. Seit Jahren nimmt der Autoverkehr in Großstädten wie Hamburg teils um 20 Prozent ab. Das zeitaufwendige Parken fällt damit weg und E-Bike-Fahren ist viel günstiger. Auf dem E-Bike kommt man in Städten oft genauso schnell von Tür zu Tür. Umweltbewusste legen dabei morgens in den warmen Monaten Strecken durch die grüne Wiesenflur von bis zu 20 Kilometern zurück. „Eine Studie der Hochschule Heilbronn aus dem Jahr 2022 zeigte: Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden wollte nach einem vierwöchigen Testradeln dauerhaft mit dem Pedelec zur Arbeit pendeln. Das war für uns ein klarer Impuls. Auf Basis dieser Ergebnisse haben wir das Projekt PedeLUc in Ludwigshafen ins Leben gerufen. Wer das Elektrofahrrad im Alltag ausprobiert, erkennt oft schnell die Vorteile – für Klima, Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität. Wir hoffen, dass viele Beschäftigte unser Angebot nutzen“, erklärte Diethelm Messinger, stellvertretender Vorsitzender des VCD beim Pressegespräch, das gemeinsam mit der Stadt stattfand.
Baudezernent Alexander Thewalt sagte: „Aktuelle Umfragen zur Mobilität in Ludwigshafen zeigen, dass der Radverkehr an Bedeutung gewinnt. Diesen Trend möchten wir fördern. Mit E-Bike-Fahren können Pendler nicht nur etwas Gutes für ihre Gesundheit tun und Benzinkosten sparen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten.“
Der VCD ermöglicht eine Testphase von vier Wochen. Die Räder haben eine elektrische Motorunterstützung, mit denen sie rund 20 Kilometer pro Stunde fahren. Damit ist das Fahren auf Radwegen möglich. Die Stabstelle Klimaschutz hat dafür insgesamt acht Pedelecs eingekauft. Dafür hat sie Gelder aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Umweltbundesamts genutzt. Die Stadt hat die Pedelecs an den VCD verliehen. Denn dieser wickelt die Ausleihe an Interessierte aus der Bevölkerung ab.
Das Projekt wird Unternehmen in Ludwigshafen angeboten. Den Anfang macht als erstes Unternehmen die Stadtverwaltung. "Wir wurden vom VCD angefragt, ob wir den Start machen möchten und haben gerne zugestimmt", erläutert Andrea Ballhause von der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt. "Dies ist ein tolles Angebot, wir freuen uns bei diesem innovativen Projekt die ersten zu sein". Andere interessierte Unternehmen in Ludwigshafen erhalten anschließend die Chance, diese nachhaltige Mobilitätslösung für ihre Mitarbeitenden zur Probe anzubieten. Die Projektlaufzeit ist zunächst für drei Jahre geplant. Interessierte Unternehmen können sich beim PedeLUc-Projektteam des VCD melden. Alle Informationen und Kontaktdaten finden sich auf https://pedeluc.de/ jg/red
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.